Mit einem einmaligen Nationalfeiertag am 3. September feiert China den 70. Jahrestag des Sieges im „Widerstandskrieg gegen die japanische Aggression“, wie es seinen Schauplatz des Zweiten Weltkriegs nennt. Doch im Nordosten des Landes – früher bekannt als Mandschurei – ist die japanische Besatzung noch immer sehr präsent. Man kann in ehemaligen japanischen Hotels schlafen, in japanisch gestalteten Bahnhöfen einsteigen und in ehemalige japanische Bunker hinabsteigen. Bauern versenken immer noch Hacken in nicht explodierten Sprengkörpern; verschlossene Shinto-Tempel stehen hartnäckig in Parks. Ehemalige Kolonialgebäude sind heute Museen oder Regierungsbüros, geschützt und gekennzeichnet als „patriotische Bildungsstätten“ und beliebt bei einheimischen Reisegruppen.

Die größte Konzentration dieser Stätten befindet sich 600 Meilen nordöstlich von Peking, in der Stadt Changchun. Im Jahr 1932 wurde sie zur Hauptstadt von „Mandschukuo“ erklärt, einem Marionettenstaat, der nominell von Chinas letztem Kaiser Puyi geleitet wurde. Das japanische Militär hatte ihn in den Norden gelockt, um seine Besetzung zu legitimieren, die sechs Jahre vor einer vollständigen Invasion des Landes begann. Puyi behauptete, er sei getäuscht worden: Zu seinem Entsetzen saß er nicht auf dem Thron der wiederhergestellten Qing-Dynastie, sondern in einem Büro, hinter einem leeren Schreibtisch. Ich entdeckte bald, dass meine Autorität nur ein Schatten ohne Substanz war“, schrieb er in seinen Memoiren „Vom Kaiser zum Bürger“. „Ich hatte nicht einmal die Macht zu entscheiden, ob ich durch die Tür gehen durfte oder nicht, um einen Spaziergang zu machen.“ Würde er heute vor die Tür gehen, würde Puyi erstaunlich viel von Changchun wiedererkennen.

Die breiten, von japanischen Kiefern gesäumten, axialen Boulevards führen immer noch zu Kreisverkehren wie dem ehemaligen Platz der Einheit – der in Platz des Volkes umbenannt wurde -, der von stählernen Gebäuderiegeln umgeben ist, die Japans ständige Präsenz signalisieren sollten. Alle sind noch in Betrieb. Die ehemalige Zentralbank von Mandschukuo ist heute die People’s Bank of China; die Manchukuo Telephone and Telegraph Company ist eine Zweigstelle von China Unicom; und das Polizeipräsidium ist zu einem Büro für öffentliche Sicherheit geworden.

In der Nähe sieht Puyis erhaltener „Puppenkaiserpalast“ eher wie ein billiges staatliches Gästehaus aus – ein unscheinbares, zweistöckiges Gebäude aus grauem, gewelltem Zement, das nicht einmal als Lagerschuppen in der Verbotenen Stadt, Puyis ehemaliger Residenz, in Frage gekommen wäre. Es gibt keine zinnoberroten Mauern, keine ehrfurchtgebietenden Tore, keine kunstvollen Gärten und keinen Thronsaal. Der Swimmingpool beherbergt nur verrottendes Laub, der Steingarten verbirgt einen winzigen Luftschutzbunker, und die Beschilderung des Puppenpalastes enthält Beschriftungen wie: „Um die Zeit nach dem Aufstehen totzuschlagen, saß Puyi auf der Toilette und las die Tageszeitung“. Ein Exemplar der Manchurian Daily News liegt zusammengefaltet vor seinem kleinen Thron.

Changchun ist eine 8-Millionen-Stadt, die im China der Nachbefreiungszeit als Sitz der First Automobile Works bekannt ist, dem Hersteller des allgegenwärtigen pulverblauen Lastwagens der sozialistischen Ära und der schwarzen, kastenförmigen Limousinen der Roten Flagge. Die Stadt hat jedoch nicht das sterbende Gefühl von Detroit: Die Hälfte der chinesischen Hochgeschwindigkeitszüge wird hier hergestellt, die Autofabrik fertigt jetzt schnittige Audis, und 160 000 Studenten besuchen die 27 Universitäten der Stadt. Doch das Stadtzentrum ist immer noch übersät mit Erinnerungen an die Besatzungszeit. Während japanische Kriegsdenkmäler und Friedhöfe abgerissen wurden, hat die Regierung über 100 koloniale Stätten unter Schutz gestellt, was die Stadt selbst zu einer Art patriotischer Bildungsstätte macht.

Ein Spaziergang vom Bahnhof auf der People’s Avenue in Richtung Süden führt an einer winkenden Statue des Vorsitzenden Mao Zedong vor den Toren des Victory Park vorbei, dann an den stacheligen Pagodendächern des schlossähnlichen Gebäudes, das einst das Hauptquartier der japanischen Armee war. (Südlich eines zentralen Kreisverkehrs steht im Peony Park ein verschlossener Shinto-Tempel, der dem Kriegsgott geweiht ist. Eisschnellläufer auf Inline-Skates drehen auf dem breiten, flachen Asphaltband ihre Runden. An der Rückwand des Gebäudes verblassen in der Sonne aufgemalte Slogans aus Maos katastrophaler Kulturrevolution. Ansonsten sehen das geschwungene Ziegeldach und die weißen Wände des Gebäudes aus, als sei es erst vor kurzem gebaut worden.

Japan wählte Changchun als Hauptstadt Mandschukuos wegen seiner zentralen Lage und seiner Eisenbahnverbindung zu den koreanischen Häfen und den Schifffahrtsrouten nach Japan. Tokio bedeutet „Östliche Hauptstadt“, und Changchun wurde auf den Namen Shinkyo oder „Neue Hauptstadt“ – Xinjing auf Chinesisch – getauft. Sie unterscheidet sich von anderen geplanten Hauptstädten, die jahrelang auf dem Reißbrett und in den Haushaltsplänen der Vereinigten Staaten und Australiens verstauben. (Zur Zeit der Gründung von Xinjing schrieb ein englischer Reporter über Canberra: „Die Londoner mögen sich der Nachteile des Lebens in einer Stadt ohne Plan nur allzu bewusst sein, aber diese sind nicht mit den Nachteilen zu vergleichen, die das Leben in einem Plan ohne Stadt mit sich bringt.“)

Drei Jahrzehnte vor Brasília war Xinjing eine seltene gut geplante Stadt. Der koloniale Entwurf sah eine modernistische Stadtplanung vor, die nicht mit dem Gewirr enger Gassen in Tokio zu vergleichen war. Die Planer entwarfen klare Linien, runde Plätze und zahlreiche Parks. Sie fügten verzierte Kolonnadengebäude mit Dampfheizung und Toiletten mit Wasserspülung hinzu – eine Seltenheit in Japan und im übrigen China in den 1930er Jahren -, um neue Siedler anzuziehen.

Kürzlich ging ich an den geschwungenen Linien des ehemaligen Art-Déco-Kinos vorbei, in dem sich jetzt der Great Jilin Medicine Store befindet. KFC war wie immer voll, und ich trug eine Tasse dampfenden Nescafé vorbei an Walmart und dem Shangri-La-Hotel die Comrade Street hinunter zur Liberation Road und endete auf dem weitläufigen Culture Square, dem zweitgrößten Platz der Welt nach dem Tiananmen. Ein großer Palast für Puyi sollte den 50 Hektar großen Platz überblicken, aber nur sein Fundament war fertig, als Japan 1945 kapitulierte. China baute das Geologische Palastmuseum auf dem Platz. Im Inneren sah ich, wie Schulkinder das Skelett eines Dinosauriers aus der Gattung Mandschurosaurus bestaunten.

Der Platz der Kulturen schließt sich an die Xinmin (New Citizen) Avenue an, die für die faschistische Architektur das ist, was Havanna für amerikanische Oldtimer ist. Die Straße fällt sanft ab wie die Champs-Élysées und endet nach einer Meile am South Lake Park. Unter Mandschukuo hieß der Boulevard Datong (Große Einheit) und wurde von acht Ministerien gesäumt, die von breiten Bürgersteigen umgeben sind, die von den spindeldürren Ästen japanischer Kiefern beschattet werden. Die Gebäude sehen anders aus als alle anderen in China – oder in der Welt – und ihr Stil mit den zinnenbewehrten Türmen, Säulengängen und geschwungenen Dächern wurde „Rising Asia“ genannt. Jetzt stehen die Gebäude als Zeichen des Niedergangs.

Puyi las am 17. August 1945 die Bekanntmachung über die Auflösung der Mandschukuo. Zum zweiten Mal in seinem Leben dankte er ab und floh aus seinem Palast. Die sowjetischen Streitkräfte schnappten ihn kurz darauf, als er ein Flugzeug nach Japan bestieg. Sie verfrachteten ihn in ein Gefängnis in Sibirien, und 1946 brachten die Sowjets ihn nach Tokio, um vor dem Kriegsverbrechertribunal auszusagen.

Puyi sah gebrechlicher aus als seine 40 Jahre und fürchtete, in China hingerichtet zu werden, und sprach, um sein Leben zu retten. „Die Menschen in der Mandschurei waren völlige Sklaven der Japaner“, sagte er. „Sie konnten sich nicht mit dem Nötigsten versorgen, und bei schlechtem Wetter bekamen sie nicht einmal Kleidung. Es wäre ein Vergehen, wenn ein Chinese hochwertigen Reis in seinem Besitz hätte. Die Chinesen hatten nicht die Freiheit, etwas zu sagen, ohne den Tod zu fürchten.“

In seinen Memoiren Vom Kaiser zum Bürger gab Puyi zu: „Ich schäme mich jetzt sehr für mein Zeugnis…. Ich habe nichts über meine geheime Zusammenarbeit mit den japanischen Imperialisten über einen langen Zeitraum hinweg gesagt…. Ich behauptete, ich hätte mein Land nicht verraten, sondern sei entführt worden…. Ich habe meine Verbrechen vertuscht, um mich selbst zu schützen.“

1950 wurde er in ein Gefängnis in der Nähe von Qingyuan verlegt, einem mandschurischen Landkreis, dessen Name „Ursprung der Qing“ bedeutet, der Dynastie, die beendet wurde, als er 1912 auf den Drachenthron verzichtete. Nach seiner Entlassung im Jahr 1959 wurde er zur Arbeit in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens von Peking eingeteilt. Der 53-jährige Puyi, immer schmächtig und mit traurigen Augen, sah so zart aus wie die Orchideen, die einst das kaiserliche Siegel von Mandschukuo geschmückt hatten.

Im Jahr 1967, als die Kulturrevolution China verzehrte, fanden die Rotgardisten den von Nierenkrebs geschwächten Puyi und riefen: „Wir werden dich zurück in den Nordosten bringen und dich zerschlagen, du Hundekopf!“ Der Krebs erwischte ihn zuerst: Er starb noch im selben Jahr im Alter von 61 Jahren und hinterließ weder Erben noch einen Schatz. In ihrem Nachruf nannte ihn die Associated Press „ein historisches Überbleibsel“

Da er kein Kaiser mehr war, wurden seine kremierten Überreste nicht in den Qing-Gräbern neben seinen königlichen Vorfahren beigesetzt, sondern auf dem Revolutionsfriedhof Babaoshan, der letzten Ruhestätte für kommunistische Helden. 1995 zahlte ein privater Friedhof seiner Witwe eine nicht genannte Gebühr für die Überführung seiner Asche in eine ihrer Grabstätten, die sich an die Neureichen richtet. Der Friedhof mit dem Namen Hualong (Chinesischer Drache) liegt in der Nähe der westlichen Qing-Gräber und begünstigt die Bestatteten, wie die Werbung verspricht, mit kaiserlichem Feng Shui. Puyis Asche liegt unter einem Grabstein, der nur seinen Namen trägt, der nicht in Mandschu, sondern in Chinesisch geschrieben ist.

Eine lebendige Spur von ihm ist in Changchun zu sehen, vor dem ehemaligen Staatsrat von Mandschukuo, gestaffelt wie eine Zimthochzeitstorte und gekrönt von einer gedrungenen Pagode. Ein Schild besagt, dass Puyi die alte Kiefer gepflanzt hat, die den Säulengang beschattet.

Wie die anderen Gebäude des Mandschukuo-Ministeriums wurde auch das Staatsratsgebäude zu Unterrichtsräumen der Universität umfunktioniert. Die Eingangstüren standen offen, ohne dass ein Schalter oder Sicherheitspersonal den Zutritt verwehrte. Drinnen passierte ich Puyis persönlichen kupferbeschlagenen Aufzug – wegen Reparaturen geschlossen“ – und ging unter dem Kronleuchter hindurch, um die Marmortreppe hinaufzusteigen. Geschnitzte Orchideen schmücken die Balustrade; Orchideen waren Puyis Lieblingsblumen. Die Treppe führt in einen unbeleuchteten zweiten Stock. Reflexartig stampfte ich mit dem Fuß auf, was normalerweise das Licht in einem chinesischen Gebäude einschaltet. Der Raum blieb dunkel. Das einzige Geräusch waren meine Schritte, die durch die Überreste der kaiserlichen Ambitionen Japans führten.

In dieser Nacht schlief ich im ehemaligen Yamato Hotel, das als Teil einer Kette entlang der Südmandschurei-Eisenbahn gebaut worden war. Ein Reiseführer von 1934 beschrieb das Hotel als „ruhig und gemütlich, umgeben von einem großen Sommergarten“. Der Garten ist heute ein Parkplatz, und das Hotel, das jetzt Chunyi heißt, wird von einem Busbahnhof in den Schatten gestellt, auf dessen Dach ein Neonschild mit der Aufschrift Amway prangt.

Das Bettzeug war erneuert und ein Fernseher eingebaut worden, aber ansonsten war das Zimmer – mit bodentiefen Fenstern und einer riesigen Badewanne mit Klauenfüßen – eine Zeitkapsel der 1930er Jahre. Das Telefon auf dem Schreibtisch klingelte, und ich erwartete, dem Anrufer zu sagen, dass ich keine Massage wollte. Aber es war der Hausmeister. Ich sei der einzige Gast des Hauses, sagte das Zimmermädchen, und deshalb würde sie nicht ihre übliche Runde machen. Sie würde zwei Thermoskannen mit heißem Wasser neben der Tür abstellen. An der Rezeption hatte man mir gesagt, dass die Chinesen es vorzogen, im charakterlosen neuen Flügel des Hotels zu übernachten, der doppelt so viel kostete wie die rund 30 Dollar, die ich bezahlte. Da ich die Geschichte zu schätzen weiß (oder, wie mich der Angestellte nannte, kou men’r, ein Geizhals), hatte ich das alte Hotel für mich allein. Selbst die Masseurinnen ignorierten es. Das Zimmer war ruhig und gemütlich, mit originalen Dampfheizkörpern, die an einer Wand entlangliefen. Nachts zischten sie leise, als ob sie mich aufforderten, diesen Ort für uns geheim zu halten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.