In den meisten großen Flüssen in den USA hängt die Aufrechterhaltung eines gewissen Anscheins der Integrität der wandernden Fische an den Wasserkraftdämmen davon ab, dass die Fische die Leitern und Aufzüge so frei benutzen wie zweibeinige Menschen. Aber ist das zu viel verlangt?
Sechs Kollegen und ich untersuchten den Erfolg – oder eher Misserfolg – des Atlantischen Lachses, des Amerikanischen Maifischs, des Flussherings und anderer Arten bei der Wanderung vom Meer zu ihren Laichgründen an einem Spießrutenlauf von Dämmen an drei Flüssen im Nordosten der USA – dem Susquehanna, dem Connecticut und dem Merrimack. Was wir vorfanden, war schlimmer als erwartet. Bei einer Fischart, dem amerikanischen Maifisch, schafften es weniger als 3 % der Fische, alle Dämme in diesen Flüssen zu überwinden und in ihre historischen Laichgebiete zu gelangen.
Die Ergebnisse für andere anadrome Arten (die im Süßwasser laichen und ins Meer und wieder zurück wandern) waren fast genauso schlecht. Das Ernüchternde an diesen aktuellen Studien ist, dass sie sich auf die geringe Zahl der heutigen Fische stützen, verglichen mit den früheren massiven Wanderungen dieser Arten, die in die Millionen gingen. Bei der Untersuchung der Fischpassage im Merrimack River in New Hampshire fiel dem leitenden Forscher unseres Projekts, Jed Brown vom U.S. Fish & Wildlife Service, auf, dass sich die betroffenen Fischpopulationen langfristig nicht erholen – bei einigen Treffen zur Wiederherstellung der Fischbestände waren mehr Menschen im Raum als Lachse im Fluss.
Was an der US-Ostküste passiert ist, wie unsere im Januar in der Zeitschrift Conservation Letters veröffentlichte Studie zeigt, ist nicht nur von regionalem oder nationalem Interesse. Es gibt auch wichtige Lehren für den globalen Naturschutz. Während einige große Staudämme in den USA aus Umweltschutzgründen abgebaut werden, erlebt die Wasserkraft weltweit einen Boom. Allein für den Amazonas wurden dreißig große Staudämme angekündigt. Elf große Staudämme sind für den unteren Mekong geplant. Die kanadische Staudammindustrie will ihre jüngste Wasserkraft-Initiative drastisch ausweiten.
Es ist klar, dass die Schaffung von Fischpassagen an einem Staudamm kein Allheilmittel ist.
Und Staudammprojekte sind für den oberen Nil in Afrika, den Patuca in Honduras, den Teesta in Indien, den oberen Jangtse in China, den Tigris in der Türkei, den Selenge in der Mongolei und viele andere vorgeschlagen, geplant oder in Arbeit. Obwohl es in den meisten dieser Flüsse keine anadromen Fische gibt, beherbergen viele von ihnen vielfältige Süßwasserfischgemeinschaften, die innerhalb dieser Flusssysteme wichtige saisonale Wanderungen unternehmen.
Für die internationale Gemeinschaft ist die Bilanz der Fischpassage in den Flüssen im Nordosten der USA ein warnendes Beispiel. Wasserkraft wird oft als saubere Quelle erneuerbarer Energie angepriesen, und es ist lobenswert, Strom zu erzeugen, ohne die Luft zu verschmutzen oder Treibhausgase zu produzieren. Aber „sauber“ liegt im Auge des Betrachters, und bei allen Behauptungen, nachhaltig zu sein, werden die vielfältigen Auswirkungen auf das Wasser ignoriert, darunter die Blockierung der Fischpassage, die Zerstückelung des Lebensraums und die Untergrabung der grundlegenden ökologischen Leistungen eines Flusses.
Es ist klar, dass die Einrichtung von Fischpassagen an einem Damm kein Allheilmittel ist. Bei einigen dieser großen internationalen Projekte sind Fischaufstiegsanlagen vorgesehen, bei anderen jedoch nicht. Doch die Möglichkeiten sind nicht gerade rosig: Der Verzicht auf Fischaufstiegsanlagen an einem großen Staudamm bedeutet, dass kritische Fischwanderungen unterbrochen werden, während der Einbau von Fischaufstiegsanlagen kritische Fischwanderungen wahrscheinlich einschränkt und vielleicht sogar gefährdet.
Browns Forschungen begannen, als er 2005 als Biologe für den U.S. Fish & Wildlife Service vom frei fließenden Hauptstrom des Delaware River an den vollständig aufgestauten Merrimack umzog. Brown war erstaunt über die geringe Zahl der Fische, die die Dämme passieren konnten. Brown beschloss stattdessen, eine Studie über die tatsächlichen langfristigen Ergebnisse von Fischpassagen an großen, stark gestauten Flüssen zu erstellen.
Diese und andere Flüsse haben mehrere Dämme, die den Zugang zu historischen Laichgebieten blockieren.
Was Brown und ich und unsere Mitautoren herausfanden, war düster. Ein Maßstab war der Prozentsatz der Fische, die den ersten Damm passierten und auch nur den zweiten Damm passierten. Beim Maifisch waren es 16 Prozent im Merrimack, 4 Prozent im Connecticut und 32 Prozent im Susquehanna. Aber in diesen Flüssen ist der zweite Damm nur der Anfang der Reise – diese und viele andere Flüsse haben mehrere Dämme, die den Zugang zu den historischen Laichgebieten blockieren.
Es ist wichtig, diese Ergebnisse in die richtige Perspektive zu rücken, denn sie sind nur relativ zu den gegenwärtig geringen Zahlen von Fischen, die überhaupt versuchen, diese Flüsse hinaufzuwandern. Für eine anadrome Fischpopulation in Nordamerika gibt es drei absolute Zahlen, die von Bedeutung sind. Die eine ist die Anzahl der Fische, die vor der europäischen Besiedlung jährlich aufgestiegen sind. Die zweite ist die Zahl, die im Rahmen von Fischpassageprogrammen wiederhergestellt werden soll. Und die dritte sind die Zahlen, die tatsächlich jedes Jahr auftauchen.
In allen drei untersuchten Flüssen lagen die Wiederherstellungsziele im Bereich von Hunderttausenden von Fischen – mindestens eine, wenn nicht sogar zwei Größenordnungen unter den historischen, unberührten Beständen. Die über drei Jahrzehnte hinweg erzielten Bestandsgrößen reichten jedoch jährlich von einem Höchststand von etwa 10 % bis zu 2 % oder weniger der angegebenen Ziele. Um es in den historischen Kontext zu stellen: Trotz enormer Ausgaben für moderne Technologien liegen die heutigen Maifischwanderungen in diesen Flüssen mindestens drei bis vier Größenordnungen unter den ursprünglichen, ungehinderten Wanderungen, und ähnliche Ergebnisse gibt es auch für Lachs und Flusshering. Staudämme allein erklären diese Ergebnisse nicht – Überfischung, Lebensraumzerstörung und gebietsfremde Arten tragen dazu bei -, aber unter Fischbiologen herrscht weitgehende Einigkeit darüber, dass Staudämme eine Hauptursache sind.
Kein Fluss an der Ostküste ist so stark geschädigt worden wie der Susquehanna, einst eine wahre Maifischfabrik. Der Maifisch floss die Chesapeake Bay hinauf, gelangte in die Mündung des Flusses und schwamm durch die Nebenflüsse und den Hauptstrom durch weite Teile Pennsylvanias und fast 500 Meilen bis nach Cooperstown im Zentrum New Yorks. Die Maifischschwärme, die auf dem Susquehanna flussaufwärts trieben, waren so riesig, dass sie für die Berufsfischer in der Ferne an den Wellen zu erkennen waren, die sie vor sich her trieben. Ein bemerkenswerter Fang von gemischten Maifischen und Flussheringen im Jahr 1827 wurde auf 15 Millionen Fische geschätzt; es dauerte mehr als drei Tage, um den Fang in Waggons zu verladen.
Bei sehr niedrigem oder hohem Wasserstand funktionieren die Fischtreppen nicht gut oder werden ganz geschlossen.
Kontrastieren Sie den offenen Fluss von gestern mit dem verstopften von heute. Ein Maifisch, der frisch aus dem Atlantik kommt und den Susquehanna nach seinem natürlichen Rhythmus befischt, trifft nur 10 Meilen von der Mündung entfernt auf den fast 100 Fuß hohen Conowingo-Damm. Dort muss er irgendwie eine Wasserzunge – die „Anziehungsströmung“ – am Fuß des Damms spüren, damit er in einem Metalltrog in das darüber liegende Reservoir gehoben werden kann. Als nächstes muss er sich in dem seltsam stillen Wasser orientieren und dann über drei weitere Dämme flussaufwärts wandern, indem er Fischtreppen benutzt – lange, abgewinkelte Rinnen mit Leitblechen, die die Strömung unterbrechen.
Aufgrund dieser seriellen Verzögerungen ist es unwahrscheinlich, dass die wenigen Maifische, die es in die Laichgebiete des Susquehanna schaffen, zum optimalen Zeitpunkt im jahreszeitlichen ökologischen Zyklus des Flusses ankommen. Noch schlimmer ist, dass die Zahl der erwachsenen Fische, die erfolgreich flussabwärts an den Dämmen vorbei ins Meer zurückkehren, gleich Null ist, wodurch ihr künftiges Laichpotenzial verloren geht. Und bei sehr niedrigem oder hohem Wasserstand funktionieren die Fischaufstiegshilfen entweder nicht gut oder werden ganz geschlossen, wodurch sich die Wanderungen weiter verzögern.
Die Stromversorgungsunternehmen haben de facto die Hoheit über die Wanderfische in diesen Flüssen, wobei die Einrichtung von Fischaufstiegshilfen eine legale, aber weitgehend unwirksame Entschädigung für ihren Betrieb darstellt. Die Erforschung technischer Verbesserungen wird durch die Kosten und die Unflexibilität der Energieversorgungsunternehmen eingeschränkt. Die Tatsache, dass die Industrie das Sagen hat, kann mit „Wohlfühl“-Abenteuern zum Maifischangeln oder Informationsveranstaltungen ausgeglichen werden. Das Amoskeag Fishways Learning and Visitors Center am Merrimack in New Hampshire beispielsweise zeigt eine riesige Skulptur eines springenden amerikanischen Maifischs. Leider ist das in den letzten Jahren der einzige anadrome Fisch, den man in dem Zentrum sehen kann, denn selten schafft es auch nur ein einziger lebender Lachs, Maifisch, Flusshering oder Meerneunauge bis zum Amoskeag-Damm.
Selten schafft es auch nur ein einziger Lachs oder Maifisch bis zum Amoskeag-Damm.
In den USA ist die Bilanz der Fischpassage insgesamt gemischt. In kleineren Flüssen des Atlantiks funktionieren Fischtreppen oft gut für den Flusshering. Die Fischtreppen an den Dämmen des riesigen Columbia-River-Systems an der Westküste ermöglichen den Durchgang einer großen Anzahl von Lachsen und auch nicht heimischen Maifischen, aber trotz dieses offensichtlichen Erfolgs sind die heutigen Lachsbestände wahrscheinlich um eine Größenordnung geringer als die historischen Bestände. Einst gab es weit mehr als eine Million Keta-Lachse, heute sind es nur noch etwa drei Prozent davon.
Liegt es an der Technik der Fischtreppen selbst oder an einer nicht optimalen Umsetzung? John Hay, Autor von The Run (1959), war ein scharfer Beobachter von Flussheringen auf Cape Cod, wo Fischtreppen relativ gut funktionieren. Dennoch schrieb er: „Männer, die sich mit dem Bau von Fischtreppen befassen, haben mir gesagt, dass es so etwas wie eine gute oder sogar angemessene Fischtreppe nicht gibt. Es gibt immer ein Ungleichgewicht zwischen den Zwecken, denen sie dienen, und den Ergebnissen.“
Meine Freunde aus der Welt der Fischaufstiegshilfen sind anderer Meinung und sagen, dass der Fehler darin liegt, dass es schwierig ist, neue Ideen an realen Fischaufstiegshilfen zu testen und zu verfeinern. Fischpassagenforscher sind ernsthafte, harte Arbeiter, die optimistisch sein müssen; sie neigen dazu, zu glauben, dass sie nur eine Verbesserung oder eine Erkenntnis von einem Durchbruch entfernt sind. Vielleicht sind sie das auch. Angesichts der Tatsache, dass Wasserkraftwerke eine ständige Realität sind, wird jede Verbesserung, die sie den Fischaufstiegsanlagen abtrotzen können, willkommen sein.
Eine einfache und vielversprechende Idee, die in Europa getestet wird, besteht darin, den Boden der Fischaufstiegsanlagen mit Schutt auszukleiden, um die Aufstiege weniger künstlich erscheinen zu lassen. Und an einigen geeigneten Stellen in den USA und anderswo werden „eingebürgerte“ Fischaufstiegsanlagen gebaut, die den tatsächlichen Flussläufen näher kommen. In Deutschland bauen Forscher Fischaufstiegshilfen unterschiedlicher Bauart und testen sie anschließend, bevor sie die neuen Erkenntnisse auf die nächste Reihe von Fischaufstiegshilfen anwenden. Es ist nicht klar, wie gut diese neuen Ansätze funktionieren werden, aber es ist dringend notwendig, dies herauszufinden.
Schließlich sind die Herausforderungen gewaltig, und zwar aus einem einfachen Grund: Es ist viel verlangt, dass ein Flossentier einen Aufzug nimmt oder eine Leiter hinaufklettert.