Im einundzwanzigsten Jahrhundert sind Kopfschmerzen sehr häufig und verursachen erhebliche Schmerzen und Behinderungen. Kopfschmerzen sind wahrscheinlich das häufigste Problem, mit dem medizinisches Fachpersonal in der klinischen Praxis konfrontiert wird, wobei Spannungskopfschmerzen, zervikogene Kopfschmerzen und Migräne die häufigsten Formen sind.1 Diese Kopfschmerzen sind mit einem hohen Leidensdruck und erheblichen sozioökonomischen Kosten verbunden.2 Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben mindestens 47 % der Erwachsenen im letzten Jahr unter Kopfschmerzen gelitten. Weltweit wird nur eine Minderheit der Kopfschmerzen richtig diagnostiziert.3 Die Unkenntnis der Fachleute und die Unterschätzung dieser pathologischen Entität sind Faktoren, die die Diagnose erschweren, so dass die den Patienten verschriebenen Behandlungen unzureichend sind. Der Kopfschmerz verursacht nicht nur Schmerzen, sondern wirkt sich auch negativ auf die Lebensqualität der Betroffenen aus, indem er sie bei der Verrichtung ihrer täglichen Aktivitäten behindert und sozioökonomische Probleme verursacht.3 Die International Society of Headaches (IHS) hat 2013 die dritte Auflage der internationalen Klassifikation von Kopfschmerzen veröffentlicht, die in primäre und sekundäre Kopfschmerzen unterteilt ist und zwischen primären Kopfschmerzen, bei denen der Schmerz das einzige oder hauptsächliche Symptom ist, und Migräne, Spannungskopfschmerzen, trigemino-autonomem Kopfschmerz und anderen primären Kopfschmerzen (Kopfschmerz, körperliche Anstrengung, äußerer Druck) unterscheidet. Bei den sekundären Kopfschmerzen hingegen sind die Schmerzen eine Folge eines anderen Prozesses. Zu dieser Gruppe gehören Kopfschmerzen, die auf ein Kopftrauma, zervikale, vaskuläre und psychiatrische Störungen zurückzuführen sind.4-6

Zervikogene Kopfschmerzen (CGH) sind chronisch oder wiederkehrend und entstehen durch muskuloskelettale Dysfunktion der Halswirbelsäule (Nacken). Die Lebenszeitprävalenz von Kopfschmerzen bei Erwachsenen kann zwischen 20 und 30 Prozent liegen. Eine konservative Behandlung, z. B. Physiotherapie, wird häufig als erste Maßnahme zur Behandlung von Kopfschmerzen empfohlen. Die Behandlung kann manuelle Therapie, pharmakologische Medikamente, physikalische Therapie und Entspannungs- bzw. kognitive Therapien umfassen.5 Zervikogene Kopfschmerzen werden meist mit Gelenk-, Bandscheiben- und Bänderschmerzen der oberen Halswirbelsäule in Verbindung gebracht. Die obere Halswirbelsäule erhält jedoch auch afferente Signale von den Muskeln. Die Rolle von Schmerzen, die durch Muskelgewebe auf den Kopf übertragen werden, hat in den letzten Jahren besonderes Interesse gefunden. 6,7 Patienten mit zervikogenem Kopfschmerz zeigen eine vergleichbare Verschlechterung der Lebensqualität wie Migränepatienten und Patienten mit Kopfschmerzen vom Spannungstyp, wobei die Werte für die körperliche Funktionsfähigkeit sogar niedriger sind.8

Zervikogene Kopfschmerzen (CGH)

Zervikogene Kopfschmerzen (CGH) sind chronische oder wiederkehrende Kopfschmerzen, die nachweislich auf eine muskuloskelettale Dysfunktion der Halswirbelsäule zurückzuführen sind.9 Obwohl die Prävalenz von CGH deutlich geringer ist als die von Kopfschmerzen vom Spannungstyp und Migräne, haben Patienten mit CGH eine erhebliche Beeinträchtigung der Lebensqualität, vergleichbar mit Patienten mit Migräne und Kopfschmerzen vom Spannungstyp.9 Der erste Teil von „zervikogen“ bezieht sich auf die Halswirbelsäule, die aus sieben Knochen besteht, die allgemein als Nacken bekannt sind; „genisch“ bedeutet, dass der Kopfschmerz in diesem Bereich entsteht, insbesondere in den oberen drei Knochen. Mit anderen Worten: Was sich wie ein dumpfer, schmerzender Kopfschmerz anfühlt, hat in Wirklichkeit seine Wurzeln im Nacken.10

Eine „zervikogene Episode“ kann eine Stunde bis eine Woche dauern. Die Schmerzen treten typischerweise auf einer Seite des Kopfes auf und korrelieren oft mit der Seite des Nackens, auf der eine erhöhte Anspannung besteht.9 Mit ziemlicher Sicherheit ist der Bewegungsumfang eingeschränkt. Häufige Ursachen für CGH können chronisch sein: Fehlhaltungen, wie oben erwähnt, oder Arthritis. Sie können auch traumatisch bedingt sein: das Ergebnis einer plötzlichen, heftigen Bewegung des Schädels und des Nackens wie bei einem Schleudertrauma nach einem Autounfall, einem Sturz oder einem Zusammenstoß beim Sport. Einer Studie zufolge werden Kopfschmerzen, die drei oder mehr Monate nach einer Gehirnerschütterung auftreten, in der Regel nicht durch eine Gehirn- oder Kopfverletzung verursacht. Dies deutet auf einen Zusammenhang mit der Halswirbelsäule hin.11 Aus dieser Studie geht auch hervor, dass Frauen viermal häufiger von CGH betroffen sind als Männer. Nackenhaltungen und bestimmte Berufe wie Friseur, Tischler und Lkw-/Traktorfahrer wurden mit CGH in Verbindung gebracht.11 Die Diagnose von CGH kann schwierig sein, da sie anderen Kopfschmerzen ähneln und andere Kopfschmerzen, z. B. eine Migräne, auslösen kann. In den meisten Fällen sind CGH die Folge von steifen, schmerzenden und entzündeten Nackengelenken. Die angrenzenden Nerven werden gereizt und leiten die Schmerzen in den Nacken, die Schulter und den Kopf, einschließlich des Gesichts und hinter dem Auge, weiter.9 Ein zervikogener Kopfschmerz, der auch als sekundärer Kopfschmerz bezeichnet wird, kann durch einen blockierten Nerv oder einen anderen Gesundheitszustand verursacht werden, der seinen Ursprung in einer Quelle innerhalb der Halswirbelsäule hat (Abbildung 1). Dazu können die Blutgefäße, Bandscheiben, Bänder oder Muskeln des Halses oder Rückens gehören.11

Abbildung 1 Zervikogener Kopfschmerz.12

Anatomie und Physiologie des zervikogenen Kopfschmerzes

Was den zervikogenen Kopfschmerz von klassischen Kopfschmerzen wie Migräne oder Spannungskopfschmerzen unterscheidet, ist, dass der zervikogene Kopfschmerz tatsächlich durch eine Funktionsstörung im Nacken verursacht wird. Bei zervikogenen Kopfschmerzen handelt es sich um eine Form des „referred pain“, d. h., obwohl die Schmerzquelle in der Halswirbelsäule liegt, wird der Schmerz im Kopf als Kopfschmerz empfunden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass es im oberen Halswirbelbereich (C1, C2 und C3) Nerven gibt, die Verbindungen zu Nerven des Kopfes haben (Hirnnerv V über die Trigeminus-Rückenmarksbahn). Obwohl es einige Kontroversen gibt, ist sich die überwiegende Mehrheit der Literatur einig, dass die häufigste Ursache für zervikogene Kopfschmerzen eine Funktionsstörung der zygapophysialen Gelenke (Facettengelenke) C2-3 ist.12 Es gibt jedoch auch Literatur, die belegt, dass zervikogene Kopfschmerzen durch eine Funktionsstörung der Facettengelenke der Bandscheiben C2-3 und C3-4 sowie der atlanto-axialen (C1-2) und atlanto-okzipitalen (C0-1) Gelenke entstehen können.13

Anzeichen und Symptome von zervikogenen Kopfschmerzen

Eine „zervikogene Episode“ kann eine Stunde bis zu einer Woche andauern. Die Schmerzen treten typischerweise auf einer Seite des Kopfes auf und korrelieren häufig mit der Seite des Nackens, auf der ein erhöhtes Spannungsgefühl besteht.9 Laut Physical Therapy Institute (PTI),14

  1. Nackenschmerzen oder Steifheit,
  2. Verspannte Muskeln in der Halswirbelsäule, Licht- und Geräuschempfindlichkeit,
  3. Aura (fokale neurologische, Symptome für weniger als eine Stunde, Sehstörungen), Licht- und Geräuschempfindlichkeit, Erbrechen,
  4. Nasenverstopfung, laufende Nase, Schwitzen im Gesicht, Augenlidödem, Augenschmerzen,
  5. Schmerzen bei Kieferbewegung; Bruxismus, Gelenkschmerzen, Empfindlichkeit, Ploppen und Knacken

Halswirbelsäulenkopfschmerz-Übungen

Halswirbelsäulenkopfschmerz-Übungen können der Schlüssel zur Linderung der Schmerzen und Beschwerden des Halskopfschmerzes sein. Bei den Übungen handelt es sich um spezielle Kräftigungstechniken und Dehnungen bei Nacken- und Kopfschmerzen, die die Verspannungen lösen und den Bewegungsumfang verbessern. Physikalische Therapie und verschreibungspflichtige Medikamente können in schweren Fällen ergänzend eingesetzt werden.15 Die Behandlung zervikogener Kopfschmerzen konzentriert sich in der Regel auf die Dehnung und Stärkung der Knochen, Bänder und Muskeln des Nackens. Ein geeignetes Programm mit gezielten Übungen kann während der erforderlichen physikalischen Therapie bei Kopfschmerzen, insbesondere bei zervikogenen Kopfschmerzen, festgelegt werden. Beginnen Sie damit, drei- bis fünfmal täglich Dehnungsübungen für zervikogene Kopfschmerzen durchzuführen, wobei Sie die Anzahl der Wiederholungen jedes Mal erhöhen.16

i. Craniozervikale Flexionsübung (CCF): Dazu legt man sich auf den Rücken und legt ein zusammengerolltes Handtuch hinter den Nacken. Mit Nacken und Kopf wird eine nickende Bewegung gemacht und 10 Sekunden lang gehalten. Dies ist ein Fortschritt gegenüber dem Heben der Arme auf beiden Seiten für die Dauer des Haltens. Sobald Nacken und Kopf stark sind, setzen Sie sich an eine Wand und führen Sie die Nickbewegung und die Halteposition ohne Nackenstütze aus.17

ii. Beuge- und Streckübung: Im Sitzen oder Stehen wird das Kinn langsam zur Brust gebracht und 30 Sekunden lang gehalten, um eine sanfte Dehnung des Nackens zu erreichen. Anschließend wird der Kopf nach hinten bewegt, so dass die Augen auf die Decke gerichtet sind, um die vorderen Nackenmuskeln zu dehnen. Diese Position sollte 30 Sekunden lang gehalten werden. Kräftigen Sie die Nackenmuskeln, indem Sie die Hand auf die Stirn legen und versuchen, sie gegen die Hand zu drücken. Halten Sie diese Position 10 Sekunden lang. Legen Sie als Nächstes die Hand auf den Nacken und den Kopf und bewegen Sie den Kopf nach hinten, wobei die Augen nach oben zur Decke gerichtet sind. Halten Sie diese Position 10 Sekunden lang (Abbildung 2).18

Abbildung 2 Übung zur Beugung und Streckung des Halses.

iii. Rotationsübungen: Diese Übung wird im Stehen oder Sitzen in einer aufrechten Position durchgeführt, wobei der Kopf nach rechts gedreht und über die Schulter geschaut wird. Diese Position ist 30 Sekunden lang zu halten, bevor man in die Ausgangsposition zurückkehrt. Der Vorgang wird auf der linken Seite wiederholt. Dann wird allmählich dazu übergegangen, die rechte Hand auf die rechte Schläfe des Kopfes zu legen, um dem Drehen des Kopfes Widerstand entgegenzusetzen. Die Position wird 10 Sekunden lang gehalten, bevor die Übung auf der linken Seite mit der linken Hand und der Schläfe wiederholt wird (Abbildung 3).17

iv. Seitliche Beugeübung: Diese Übung wird im Stehen oder Sitzen durchgeführt, wobei der Kopf auf die rechte Seite gesenkt wird. Anschließend berührt man die rechte Schulter am rechten Ohr, ohne die Schulter nach oben zu bewegen. Diese Position ist 30 Sekunden lang zu halten und dann in die Ausgangsposition zurückzukehren. Der Vorgang wird auf der linken Seite wiederholt. Diese Muskeln werden mit der Hand als Widerstandsstütze gegen die Schläfe gestärkt. Die Position ist auf jeder Seite 10 Sekunden lang zu halten (Abbildung 4).17

Abbildung 3 Übung zur Kopfdrehung.

Abbildung 4 Übung zur seitlichen Beugung.

v. Kinnbacken-Übung: Im Stehen oder Sitzen die Schultern sanft nach hinten bewegen, während das Kinn in Richtung Brust gestreckt wird. Bleiben Sie mit dem Blick nach vorne gerichtet und halten Sie die Position für 10 Sekunden. Der Vorgang ist 10-mal zu wiederholen (Abbildung 5).16

Abbildung 5 Kinnfalten-Übung.

vi. Schulterblatt-Übung: Diese Übung wird im Sitzen oder Stehen mit gerader Hüfte durchgeführt, ohne sich nach vorne oder hinten zu lehnen. Bewegen Sie die Schultern langsam nach hinten und schieben Sie den Brustkorb sanft nach außen und halten Sie die Position fünf Sekunden lang. Lassen Sie los, kehren Sie in die Ausgangsposition zurück und wiederholen Sie die Übung zehnmal (Abbildung 6).16

Abbildung 6 Schulterblattübung.

vii. Rückenstärkungsübung: Bei der Rückenstärkungsübung liegt man auf dem Bauch mit dem Gesicht nach unten zum Boden. Es folgt ein mehrmaliges tiefes Ein- und Ausatmen. Dann stützt man den Oberkörper auf die Ellenbogen und hält die Position bis zu zwei Minuten (Abbildung 7).17

Abbildung 7 Rückenstärkungsübung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.