Die Französische Revolution war eines der folgenreichsten Ereignisse der Weltgeschichte, doch auch mehr als 220 Jahre danach sind viele Mythen über sie noch immer fest in der Psyche der Bevölkerung verankert. Einige der wichtigsten und beunruhigendsten dieser Mythen beziehen sich darauf, wie eine Revolution, die mit idealistischen und humanitären Zielen begann, zum „Terror“ führte. Dieses Problem ist für unsere heutige Welt ebenso relevant wie für die Menschen des späten achtzehnten Jahrhunderts.

1. Die Französische Revolution wurde von den Armen und Hungernden gemacht.

Falsch. Zumindest anfangs nicht, obwohl sie später sicherlich beteiligt waren. Die Revolution wurde von Mitgliedern der Elite, viele von ihnen Adlige, nach einer Finanzkrise begonnen, die zum Staatsbankrott, zum Verlust des Vertrauens in die Monarchie und zur politischen Destabilisierung führte. Fast jede erfolgreiche Revolution beginnt mit Spaltungen innerhalb der herrschenden Elite und dem Verlust der Kontrolle über die Armee. Wenn Revolutionen von den Armen, den Hungernden und den Verzweifelten gemacht würden, kämen sie viel häufiger vor.

2. Marie-Antoinette antwortete, als sie erfuhr, dass das Volk kein Brot hatte: „Sollen sie doch Kuchen essen“.

Nein, das tat sie nicht. Sie schlug auch nicht vor, dass sie Brioche, Croissants oder andere kulinarische Köstlichkeiten probieren könnten. Es stimmt allerdings, dass sie das Leben der Armen nicht kannte und ihm gegenüber gleichgültig war. Sie hatte auch nicht alle Affären, die ihre Feinde ihr zuschrieben – nur eine, mit dem schwedischen Adligen Fersen. Aber es stimmt, dass sie sehr verschwenderisch war und Geld an eine ausgewählte Gruppe ihrer Günstlinge verteilte. Wahr ist auch, dass sie während der Revolution 1792 die Schlachtpläne der Franzosen an die österreichischen Invasoren verriet, in der Hoffnung, dass die französischen Armeen besiegt und die Monarchie wiederhergestellt werden würde.

426px-Marie_Antoinette_Adult4
Bildnachweis: ‚Marie-Antoinette, Porträt mit einer Rose‘, von Elizabeth Vigée-Lebrun (1783); aus dem Musée National du Château de Versailles. Public Domain via Wikimedia Commons.

3. Die Französische Revolution von 1789 und der Fall der Bastille führten unmittelbar zum Sturz der Monarchie.

Falsch. Die Revolutionäre von 1789 errichteten eine konstitutionelle Monarchie. Diese währte drei Jahre. Am Ende stürzte die konstitutionelle Monarchie vor allem deshalb, weil sich herausstellte, dass der König selbst sie nicht akzeptierte, als er im Juni 1791 versuchte, mit seiner Familie nach Varennes zu fliehen, ein Plan, der weitgehend von Marie-Antoinette und Fersen inszeniert war. Das Misstrauen gegenüber der Monarchie war ein wichtiger Faktor für die Kriegserklärung an die ausländischen Mächte im April 1792. Dieser Krieg verlief für Frankreich sehr schlecht und führte am 10. August 1792 zu einer zweiten Revolution, die die Monarchie stürzte. Es wird ein Nationalkonvent eingesetzt, der auf der Grundlage eines demokratischen Männerwahlrechts gewählt wird. Seine Abgeordneten erklärten Frankreich zur Republik.

4. Brissots Girondin-Fraktion war die gemäßigte Fraktion, die den blutrünstigen Jakobinern von Robespierre gegenüberstand.

Nicht so 1791-1792, als Brissot die Stimme der radikalen Revolution war und zum Krieg mit den ausländischen Mächten aufrief, in der Hoffnung, dass die Kriegswirren den Verrat des Königs aufdecken würden. Brissots Kriegsplan wurde von Robespierre abgelehnt, der ihn für eine verrückte Idee hielt, die Frankreich schaden und zu einer zunehmenden Militarisierung führen könnte. Doch zu dieser Zeit war Brissots Kriegspolitik populär, und Robespierre wurde als Unheilsprophet an den Rand gedrängt. Die Situation änderte sich nur, weil die Ereignisse Robespierre Recht gaben. Wie er vorausgesagt hatte, destabilisierte der Krieg die politische Lage. Er löste Panik und die Suche nach Verschwörern aus. Die Girondins gerieten in diese politische Abwärtsspirale, wurden überflügelt und wurden zu Gemäßigten. Sie wurden auf Verlangen der Pariser Volksaktivisten, der Sans-Culottes, gestürzt und als Verräter im Bunde mit den ausländischen Mächten verurteilt – obwohl ihre wahren Fehler Inkompetenz, Ehrgeiz und Rücksichtslosigkeit waren.

5. Die Jakobiner installierten im September 1793 ein „System des Terrors“.

Eine umstrittene Aussage. Viele Historiker bestreiten sie und weisen darauf hin, dass nicht nur die jakobinischen Abgeordneten im Konvent für den Terror stimmten – es war eine Politik, die von vielen Abgeordneten unterstützt wurde. Sie verabschiedeten eine Reihe von Gesetzen, die es ihnen ermöglichten, Terror anzuwenden. Sie betrachteten ihn als Gerechtigkeit – wenn auch als die harte Gerechtigkeit der Kriegszeit. Es war chaotisch, ad hoc und gewaltsam, aber kein kohärentes System.

6. Die Guillotine war das wichtigste Hinrichtungsmittel, das schon in der Anfangsphase der Revolution routinemäßig eingesetzt wurde, um die Köpfe der Konterrevolutionäre abzuschlagen.

Nein. Die Revolutionäre von 1789 sahen den Rückgriff auf Gewalt zur Verteidigung der Revolution nicht voraus, und einige, wie Robespierre 1791, wollten die Todesstrafe ganz abschaffen. Die Hinrichtung durch die Guillotine begann mit der Hinrichtung des Königs im Januar 1793. Insgesamt wurden in Paris 2.639 Menschen guillotiniert, die meisten von ihnen innerhalb von neun Monaten zwischen Herbst 1793 und Sommer 1794. Viele weitere Menschen (bis zu 50.000) wurden erschossen oder starben in den Gefängnissen an Krankheiten. Im März 1793 brach in der Vendée ein Bürgerkrieg aus, in dem schätzungsweise 250 000 Menschen starben, weil sich die Bevölkerung gegen die Einberufung in die Armeen zum Kampf gegen die ausländischen Mächte wehrte. Bei den meisten Opfern handelte es sich um Bauern oder republikanische Soldaten.

466px-Death_of_Marat_by_David
Bildnachweis: „Der Tod von Marat“ von Jacques-Louis David (1793), aus dem Königlichen Museum der Schönen Künste, Brüssel. Public Domain via Wikimedia Commons.

7. Adlige wurden hingerichtet, nur weil sie Adlige waren.

Falsch. Obwohl der Adel im Juni 1790 abgeschafft wurde, war es nie illegal, ein Adliger gewesen zu sein. Einige hochrangige Adlige starben, und viele weitere gerieten unter Verdacht. Diejenigen, die aus dem Land flohen und zu Emigranten wurden, mussten mit ihrer Hinrichtung rechnen, wenn sie zurückkehrten. Aber die meisten hielten durch und warteten darauf, dass sich das Blatt wendete.

8. Robespierre war ein Diktator, der die „Schreckensherrschaft“ anführte.

Robespierres Zeit an der Macht dauerte nur ein Jahr, von Juli 1793 bis zu seinem Tod im Juli 1794 durch den Putsch des Thermidor, und selbst in dieser Zeit war er nie ein Diktator. Er teilte diese Macht als eines von zwölf Mitgliedern des Ausschusses für öffentliche Sicherheit, dessen Mitglieder vom Konvent gewählt wurden und der die Revolutionsregierung leitete. Er verteidigte den Rückgriff auf den Terror, aber er hat ihn sicher nicht erfunden.

9. Wer vor das Revolutionstribunal gestellt wurde, hatte keine Chance auf Freispruch – der einzige Ausweg war die Guillotine.

Nahezu die Hälfte der vor das Revolutionstribunal in Paris gestellten Personen wurde freigesprochen. Selbst nachdem das Gesetz von Prairial im Juni 1794 die Arbeit des Revolutionstribunals beschleunigt hatte, kam fast ein Viertel der Angeklagten mit dem Leben davon. Eine Ausnahme bildeten ironischerweise die Revolutionsführer selbst – alle Revolutionsführer, die zwischen Herbst 1793 und Sommer 1794 vor das Revolutionstribunal gestellt wurden, wurden zum Tode verurteilt.

10. Der Sturz Robespierres im Thermidor (Juli 1794) wurde herbeigeführt, um den Terror zu beenden und die Demokratie einzuführen.

Nein. Robespierres Sturz und Hinrichtung wurde von einer Gruppe seiner jakobinischen Mitstreiter eingefädelt, von denen einige noch extremere Terroristen waren als er selbst, weil sie dachten, er wolle ihre Verhaftung fordern und um ihr eigenes Leben fürchteten. Sie gingen davon aus, dass der Terror weitergehen würde. Wie ein Abgeordneter zugab, ging es beim Thermidor nicht um Prinzipien, sondern um das Töten. In den darauffolgenden Wirren konnten die Gemäßigten die Initiative zurückgewinnen, und nachdem mehr als 100 Anhänger Robespierres guillotiniert worden waren, wurden die Terrorgesetze allmählich zurückgenommen. Die aufeinanderfolgenden Regime (die Thermidoreaner und das Direktorium) waren nicht an Demokratie interessiert, sondern am Machterhalt des Bürgertums. Die Verfassung von 1795 führte das Wahlrecht wieder ein, das auf Männer mit Besitz beschränkt war.

Featured Image Credit: ‚The Taking of the Palace of the Tuileries, 10 August 1792‘, von Jean Duplessis-Bertaux, aus dem Nationalmuseum des Chateau de Versailles. Public Domain via Wikimedia Commons.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.