Ein 53-jähriger hispanischer Mann stellt sich vor und klagt über Unschärfe in der Ferne und in der Nähe, Kopfschmerzen nach der Arbeit und Doppeltsehen beim Lesen. Er berichtet, dass er, wenn das Doppeltsehen auftritt, Augenschmerzen an den Schläfen verspürt und das Gefühl hat, dass sich ein Auge nach außen dreht (er ist sich jedoch nicht sicher, welches Auge). Wie würden Sie diesen Fall angehen?
Doppeltsehen ist in den meisten Fällen ein Symptom für eine Fehlstellung der Augen. Sie kann aber auch durch ein so einfaches Problem wie eine Änderung des Brechungsfehlers verursacht werden. Im schlimmsten Fall kann die Diplopie aber auch das erste Anzeichen einer muskulären oder neurologischen Störung sein.
Jede Beschwerde über Diplopie muss also Anlass zur Sorge sein.
In diesem vierten Teil unserer Serie „Zurück zu den Grundlagen“ besprechen wir die Bedeutung der Anamnese, die Möglichkeiten der Primärdiagnose und die nicht-chirurgischen Behandlungsmöglichkeiten, wenn ein Patient über Diplopie klagt.
Exophthalmus ist ein möglicher Befund bei Patienten, die sich mit einer Schilddrüsenerkrankung vorstellen, eine von mehreren möglichen Diagnosen bei Patienten, die sich mit Diplopie vorstellen.
Courtesy: Christopher Lievens, O.D.
Anamnese
Eine gründliche Anamnese ist zwar für jede umfassende Augenuntersuchung wichtig, kann aber bei Patienten mit Diplopie wirklich helfen, die Diagnose zu stellen. Ihre Anamnese sollte folgende Fragen enthalten:
Ist die Diplopie monokular oder binokular? Dies ist die erste Frage, die Sie stellen sollten.1 Am einfachsten geht dies, indem Sie fragen, ob die Diplopie verschwindet, wenn der Patient ein Auge schließt. Eine binokulare Diplopie verschwindet, wenn ein Auge geschlossen wird. Die monokulare Diplopie verschwindet jedoch nur, wenn ein bestimmtes Auge geschlossen wird, nicht beide.2
Die monokulare Diplopie ist selten und wird meist durch eine optische Aberration verursacht, die zu Mehrfachbildern auf dem diplopischen Auge führt. Zu den Ursachen der monokularen Diplopie gehören: Hornhautverkrümmung oder -vernarbung (z. B. Keratokonus), Subluxation der Augenlinse oder einer intraokularen Linse, Glaskörperanomalien, mehrfache Öffnungen der Iris (Polykorie) und Netzhauterkrankungen (z. B., Makulanarben oder -verzerrungen).1 Es überrascht daher nicht, dass sich die monokulare Diplopie bei Verwendung einer Lochblende auflösen kann.3
Die binokulare Diplopie tritt am häufigsten auf, wenn die Augen nicht aufeinander ausgerichtet sind und nicht übereinstimmende Punkte auf den beiden stimulierten Netzhäuten vorhanden sind. Die Fusionsfähigkeit des binokularen Systems ist gestört, und ein einziges Bild kann nicht aufrechterhalten werden. Veränderungen in der optischen Funktion des Auges, die zu Aniseikonie führen, können ebenfalls eine binokulare Diplopie verursachen, wenn auch viel seltener. Aniseikonie kann als Folge eines Brechungsfehlers, einer refraktiven Operation oder einer Kataraktoperation auftreten. Der Unterschied zwischen diesen beiden Arten der Diplopie besteht darin, dass ein Objekt an zwei verschiedenen Stellen erscheint, während ein Objekt auf beiden Augen unterschiedlich (in der Größe) erscheint.1,2,4
Ist die Diplopie konstant oder intermittierend? Zu den Ursachen einer intermittierenden Diplopie gehören Schilddrüsenerkrankungen, Myasthenia gravis, Multiple Sklerose und Exo/Eso-Zusammenbruch. Zu den Ursachen einer konstanten Diplopie gehören Hirnnervenlähmungen, Schilddrüsenerkrankungen oder Myasthenia gravis sowie postoperative Fälle. Der häufigste chirurgische Fall, der zu einer Diplopie führen kann, ist die Kataraktoperation.
Ist die Diplopie in der Ferne, in der Nähe oder beides vorhanden? Viele Diagnosen können ausgeschlossen werden, wenn die Diplopie nur in einer bestimmten Entfernung vorhanden ist. Dies ist z. B. bei Divergenzexzess oder Konvergenzinsuffizienz/intermittierender alternierender Exotropie in der Nähe wichtig.
Was ist die Richtung der Diplopie? Ist sie horizontal, vertikal oder torsional? Der Patient sollte nach dieser Frage erklären, was er sieht.
Ursachen für eine horizontale Diplopie sind u. a. eine Schilddrüsenerkrankung (Morbus Basedow oder Ophthalmopathie), eine internukleäre Ophthalmoplegie (INO), das Eineinhalbfach-Syndrom und eine Konvergenzinsuffizienz. Vertikale Diplopie kann ein Anzeichen für eine Schilddrüsenerkrankung, eine Hirnnervenlähmung, eine Schielabweichung oder das Browns-Syndrom sein. Schiefsichtigkeit und Lähmungen des obliquen superioren und des obliquen inferioren Auges können alle eine Torsionsdiplopie verursachen.
Wie lange ist das Auftreten der Diplopie her?
Hat sich die Diplopie weiterentwickelt oder ist sie stabil geblieben? Bestimmte Diagnosen sind eher fortschreitend, z. B. Multiple Sklerose, Myasthenia gravis und Schilddrüsenerkrankungen. Andere treten plötzlich auf und bleiben stabil, wie z. B. Hirnnervenlähmungen.
Hatten Sie in der Vergangenheit schon einmal eine Diplopie? Wenn ja, gibt es irgendetwas, das hilft, die Diplopie aufzulösen, z. B. in eine bestimmte Richtung zu schauen oder den Kopf zu neigen?1 Diese Frage hilft dem Arzt bei der Diagnosefindung, denn einige Diagnosen wie Myasthenia gravis und Schilddrüsenerkrankungen können mehrere diplopische Episoden hervorrufen. Andere, wie Hirnnervenlähmungen und INO, treten im Allgemeinen einmalig auf.
Wenn der Patient die einzelnen Fragen beantwortet, stellen Sie Folgefragen, um die erhaltenen Informationen zu ergänzen.
Denken Sie daran, dass Diplopie bei Kindern aus mehreren Gründen seltener vorkommt als bei Erwachsenen. Der häufigste Grund ist das fehlende altersbedingte Verständnis. Wenn ein Kind gefragt wird, ob es doppelt sieht, versteht es die Frage möglicherweise nicht ganz. Außerdem befindet sich das Sehsystem von Kindern noch in der Reifung und kann daher leichter mehrere Bilder unterdrücken als das Sehsystem von Erwachsenen.
Ptose und Augenfehlstellungen können Hinweise auf Myasthenia gravis (MG) sein. Etwa 48 % bis 53 % der Patienten mit MG weisen zunächst nur eine okuläre MG auf.
Courtesy: Paul C. Ajamian, O.D.
Ergänzende Tests
Insgesamt nimmt die Anamnese viel Zeit in Anspruch, aber sie hilft Ihnen zu entscheiden, welche Tests Sie anordnen und welche Diagnosen Sie in Betracht ziehen sollten.1 Wenn Sie mehr Informationen sammeln, stimmen Sie ergänzende Tests und Überweisungen auf die möglichen Arbeitsdiagnosen ab.1
Neben der grundlegenden umfassenden Augenuntersuchung sollten zusätzliche Tests Versionen und Duktionen (wenn möglich erzwungene Duktionen) umfassen. Parks Drei-Stufen-Test (bei vertikaler Diplopie) und Hess-Lancaster- oder Rotlinsentest (bei horizontaler Diplopie), um den paretischen Muskel zu identifizieren. Beachten Sie jedoch, dass diese Tests zu unschlüssigen Ergebnissen führen können, wenn mehrere Muskeln betroffen sind, wie bei der Lähmung des Nervus cranialis (CN) III.
Nicht alle Fälle von Diplopie erfordern eine medizinische Abklärung, aber Sie müssen umfassende Tests durchführen, wenn sich ein Patient mit Diplopie vorstellt und Sie sich nicht für eine Überweisung entscheiden.
Ein weiterer Aspekt bei der Entscheidung, einen Patienten zu überweisen, ist die Komitanz. Oft sind die Muskeln, die aufgrund eines Krankheitsprozesses oder eines Problems betroffen sind, in einer Richtung stärker unteraktiv als in einer anderen, was zu einer Nichtkomitanz führt. Die Abweichung wird in einem der neun Blickfelder größer sein als in den anderen Blickfeldern. Eine länger andauernde Abweichung ist wahrscheinlich komitant; das Ausmaß der Abweichung bleibt in allen neun Blickfeldern etwa gleich groß.
Wenn eine Überweisung gerechtfertigt ist, sollten die primären medizinischen Überweisungen an die innere Medizin, die Endokrinologie, die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, die Neurologie oder die Neuroophthalmologie erfolgen. Wenn zusätzliche Tests erforderlich sind, sollte eine vollständige Blutuntersuchung angefordert werden. Zu den zusätzlichen Untersuchungen gehören ein Enlon-Test (früher Tensilon) zum Ausschluss einer Myasthenia gravis sowie die Bestimmung von Gesamt-T3/Total-Trijodthyronin (T3), Gesamt-T4/Total-Thyroxin/Serum-Thyroxin (T4) und schilddrüsenstimulierendem Hormon (TSH) mit CT oder MRT, um auch Schilddrüsenerkrankungen auszuschließen.
Bei multiplen Hirnnervenlähmungen ist angesichts der höheren Wahrscheinlichkeit lebensbedrohlicher Prozesse eine umfassende Untersuchung angezeigt.5
Dieser Patient mit internukleärer Ophthalmoplegie stellte sich mit plötzlich auftretender Diplopie vor. Beim Blick nach rechts (oben) kann er das rechte Auge abduzieren und das linke adduzieren. Beim Versuch, nach links zu blicken (unten), zeigt er eine verminderte Fähigkeit, das rechte Auge über die Mittellinie hinaus zu bewegen.
Courtesy: Andrew S. Gurwood, O.D.
Ursachen der Diplopie
Es gibt eine Reihe von nicht-mechanischen oder neurologischen Ursachen für Diplopie. Dazu gehören:
Unkorrigierte oder unterkorrigierte Refraktionsfehler. Änderungen des Brechungsfehlers können eine Fixationswechseldiplopie verursachen, die bei Patienten mit Schielen in der Vorgeschichte auftritt. Die Änderung des Refraktionsfehlers oder der Verschreibung führt zu einer Fixation mit dem nicht dominanten Auge, was zu einer Diplopie führt. Dies kann bei Monovisionskontaktlinsen, IOL-Implantaten oder nach refraktiven Eingriffen auftreten. Andere optische Ursachen können mit der optischen Zentrierung oder dem Wechsel von bifokalen Flachlinsen zu Gleitsichtlinsen zusammenhängen.2,4
Schilddrüsenerkrankungen (Morbus Basedow oder Ophthalmopathie). Diese Autoimmunerkrankung ist die häufigste Ursache für eine horizontale oder vertikale Diplopie bei Erwachsenen. Sie ist auch die häufigste Ursache für Exophthalmus bei Erwachsenen und kann mit anderen Anzeichen und Symptomen einhergehen, z. B. Lideinzug, Lidverzögerung beim Abwärtsblick, Chemosis, Lidschwellung, Fremdkörpergefühl, Photophobie und verminderte Sehkraft. Die Lideinziehung ist das häufigste Anzeichen; sie tritt bei 90 % der Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen auf.6 Außerdem haben 60 % einen Exophthalmus und 40 % eine restriktive extraokuläre Myopathie.7
Die Basedow-Krankheit tritt sekundär zur Hyperthyreose auf, aber okuläre Anzeichen und Symptome (ein- oder beidseitig) sind bei dieser Komponente der Erkrankung nicht immer vorhanden.
Die Graves-Krankheit hat einen variablen, aber progressiven Verlauf. Anzeichen und Symptome können auch nach der Behandlung oder sogar bei Patienten auftreten, die euthyreotisch sind (keine Laboranzeichen einer Schilddrüsenerkrankung).
Der Musculus rectus inferior (Einschränkung der Hebung) ist im Allgemeinen der erste betroffene Muskel. Der mediale Rektus und der obere Rektusmuskel sind die nächsten, die betroffen sind. Diese Patienten weisen in der Regel eine Hypotropie und Esotropie auf; eine Exotropie wird selten beobachtet. Erzwungene Duktionen sind, wenn sie durchgeführt werden, positiv – ein Befund, der diese Erkrankung von vielen anderen unterscheidet. Die extraokularen Muskeln sehen im CT oder MRT vergrößert aus. Der TSH-Wert liegt unter dem Normalwert, während T4 und T3 typischerweise erhöht sind.3,8,7-14
Myasthenia gravis (MG). Diese Autoimmunerkrankung wird durch eine Störung der neuromuskulären Übertragung verursacht, die zu einer variablen Schwäche der willentlichen Muskeln führt. Etwa 48 % bis 53 % der MG-Patienten weisen zunächst nur eine okuläre MG auf, eine Variante, bei der die extraokulare, die Levator- und die Orbicularis-Muskulatur betroffen sind.15
MG kann sich als eine Vielzahl von Erkrankungen tarnen, die jeden Muskel oder jede Muskelgruppe betreffen. Sie kann als Hypertropie, Esotropie oder Exotropie auftreten oder eine Reihe von neurologischen Erkrankungen imitieren. Weitere Anzeichen und Symptome der okulären MG sind Ptosis und okulomotorische Schwäche. Die Pupillen sind bei MG nicht betroffen.
MG ist durch die Variabilität der Anzeichen und Symptome gekennzeichnet. Diese verschlimmern sich in der Regel gegen Ende des Tages, wenn der Patient müde ist oder nach einer anstrengenden Tätigkeit. Zur Bestätigung der Diagnose sollte der Enlon-Test durchgeführt werden.1,3,9,16,17
Hirnnervenerkrankung (CN). Viele verschiedene Anzeichen und Symptome begleiten die Diplopie-Beschwerden, wenn die Hirnnerven sekundär zu irgendeiner Art von Krankheitsprozess betroffen sind.
CN III. Der dritte Hirnnerv kann teilweise oder vollständig betroffen sein und daher mit unterschiedlichen Anzeichen und Symptomen auftreten. Eine vollständige Beteiligung des CN III bedeutet, dass das Auge ptotisch ist, die Pupille betroffen ist und sich das Auge weder heben noch senken lässt (d. h. das Auge ist nach unten und außen gerichtet). Wenn die Pupille verschont bleibt und der Patient über Kopfschmerzen und/oder Schmerzen im Bereich der Augenhöhle klagt, liegt höchstwahrscheinlich eine mikrovaskuläre Erkrankung vor (am häufigsten Diabetes). Mikrovaskuläre Erkrankungen betreffen selten mehr als einen Hirnnerv.
Ist die CN-III-Lähmung partiell, ist das Auge ptotisch und hebt sich nicht, wenn die obere Abteilung betroffen ist, oder es besteht eine Parese der Depression und Adduktion mit einer großen, nicht reaktiven Pupille, wenn die untere Abteilung betroffen ist.
Die CN-III-Lähmung kann kongenital, durch ein Geburtstrauma oder ein neurologisches Syndrom bedingt sein. Wenn sie im Kindesalter auftritt, ist sie meist sekundär auf eine postvirale Infektion, ein Trauma oder einen Tumor (z. B. ein pontines Gliom) zurückzuführen. Die häufigste Ursache für eine CN-III-Lähmung bei Erwachsenen ist eine mikrovaskuläre Erkrankung wie Bluthochdruck oder Diabetes, sie kann aber auch als Folge eines Aneurysmas, eines Traumas oder eines Tumors auftreten.1,3,12
CN IV. Bei einer CN-IV-Lähmung manifestiert sich die vertikale Diplopie am häufigsten im Erwachsenenalter als Folge einer Dekompensation einer angeborenen Lähmung. Eine CN-IV-Lähmung kann auch erworben werden.
Es ist wichtig, zwischen diesen beiden Formen zu unterscheiden, da eine erworbene CN-IV-Lähmung eher Anlass zur Sorge gibt und möglicherweise mit einem Krankheitsprozess zusammenhängt. Eine angeborene CN-IV-Lähmung äußert sich durch eine ständige Neigung des Kopfes zur gegenüberliegenden Seite des betroffenen Muskels seit der Kindheit. Der Patient klagt auch nicht über eine Bildneigung, obwohl er mit Sicherheit zyklotrop ist, da die Inzyklotorsion eine Aktion des Schrägstrichs superior ist. Der Patient hat große vertikale Fusionsamplituden und negative Zwangsduktionen.
Eine nicht angeborene CN IV-Lähmung tritt am häufigsten sekundär zu Traumata und mikrovaskulären Erkrankungen auf, ist aber bei 30 % der Patienten idiopathisch.8,5,18
Wenn ein Patient eine vertikale Diplopie hat, sollte der dreistufige Test von Parks durchgeführt werden. Führen Sie zunächst den Cover-Test im primären Blick durch. Welches Auge ist das hypertrope Auge? Führen Sie dann den Verdeckungstest für den linken und rechten Blick durch (Kopfdrehung). In welchem Blickwinkel ist der Hyper größer? In welche Richtung ist der Hyper größer, wenn man den Kopf nach rechts und links neigt?
An dieser Stelle kann ein bestimmter betroffener Muskel bestimmt werden, wenn nur ein Muskel die Hypertropie verursacht. Wenn mehrere Muskeln betroffen sind, hilft der dreistufige Test von Parks nicht, den betroffenen Muskel zu bestimmen.
CN VI. Die CN-VI-Lähmung zeigt sich als nicht begleitende Esodeviation, die im Blickfeld des schwachen lateralen Rectus schlimmer ist. Die Befunde sind bei forcierten Duktionstests negativ.
Die CN-VI-Lähmung kann in jedem Alter erworben werden. Wenn sie in der Kindheit erworben wird, ist die häufigste Ursache ein Tumor (insbesondere ein pontines Gliom). Eine postvirale Infektion ist die zweithäufigste Ursache.
Junge Erwachsene haben im Vergleich zu Kindern eine andere Wahrscheinlichkeit. Das pontine Gliom ist in dieser Altersgruppe nicht so häufig, und die CN-VI-Lähmung ist in dieser Altersgruppe auf verschiedene Ursachen zurückzuführen. Bei Erwachsenen, die eine CN-VI-Lähmung aufweisen, ist es wahrscheinlicher, dass sie diese als Folge eines Traumas, einer mikrovaskulären Erkrankung oder einer multiplen Sklerose bekommen.3,5
Fallbericht: Doppeltsehen beim Lesen
Ein 53-jähriger hispanischer Mann stellt sich vor und klagt über Verschwommenheit in der Ferne und in der Nähe, Kopfschmerzen nach der Arbeit und Doppeltsehen beim Lesen. Er berichtet, dass er beim Doppeltsehen ein Spannungsgefühl an den Schläfen verspürt und das Gefühl hat, dass sich ein Auge nach außen dreht (er ist sich jedoch nicht sicher, welches Auge). Seine Anamnese ist unauffällig.
Bei der Untersuchung waren alle Vortests normal, bis der Deckungstest durchgeführt wurde. In der Ferne hatte der Patient mit der besten Korrektur eine Exophorie von 16,00 Prismadioptrien (PD) in der Nähe, und mit einem Additiv hatte er eine intermittierende, alternierende Exotropie von 25,00 PD. Der Nahkonvergenzpunkt (NPC) lag bei 13 cm, und die Erholung betrug 25 cm nach drei Versuchen. Auch die Base-Out-Vergenzen (BO) waren beim Bruch und bei der Erholung reduziert.
Die Sehschärfe betrug 20/20- O.U. in der Ferne und in der Nähe mit einer Vorschrift von +0,75 -1,00 x 090 O.D. und +0,50 -0,75 x 085 O.S. und einer Addition von +1,75. Alle Befunde des vorderen Segments lagen innerhalb normaler Grenzen, und die Befunde des hinteren Segments führten zu der primären Diagnose eines Glaukomverdachts.
Wir diagnostizierten auch eine Konvergenzinsuffizienz aufgrund der größeren Exophorie/Exotropie in der Nähe und der reduzierten NPC- und BO-Vergenzen.
Wir verordneten ein Prisma, um die Belastung in der Nähe etwas zu verringern und die Diplopie zu beseitigen.
Wir wiesen den Patienten an, einen Monat später wiederzukommen, um die Beschwerden über die Diplopie und die Anzeichen und Symptome weiterzuverfolgen und weitere Glaukomtests durchzuführen, aber er kam nicht wieder in die Klinik und konnte nicht mehr weiterverfolgt werden.
Internukleäre Ophthalmoplegie (INO), Eineinhalbfachsyndrom und Konvergenzinsuffizienz. Dies sind drei häufig beobachtete Ursachen für horizontale Diplopie.
INO beinhaltet eine Adduktionsschwäche auf der Seite einer Läsion des medialen longitudinalen Faszikulus (MLF) und einen monokularen Nystagmus des gegenüberliegenden abduzierenden Auges. Sie kann monokular oder binokular sein (Läsionen des MLF-WEBINO oder bilaterales INO mit Maueraugen). Bei der binokularen Form erscheint der Patient maueräugig, weil jedes Auge seitlich absteht. Die Konvergenz ist in der Regel erhalten, und die Diplopie tritt sekundär auf, weil die Augen nicht voll beweglich sind.
Beim Eineinhalb-Syndrom handelt es sich um eine Läsion des MLF und des Nucleus abducens oder der paramedianen pontinen retikulären Formation (PPRF), so dass das betroffene Auge weder abduzieren noch adduzieren kann. Es handelt sich um eine INO plus, daher der Name Anderthalb-Syndrom.3,19-24 Sowohl INO als auch Anderthalb-Syndrom werden am häufigsten sekundär zu Multipler Sklerose, Tumoren oder Gefäßerkrankungen erworben.5
Die Konvergenzinsuffizienz ist definitionsgemäß in erster Linie durch eine größere Exophorie (oder Exotropie) in der Nähe als in der Ferne gekennzeichnet. Bei einer zuvor stabilen Augenfehlstellung ist mit zunehmendem Alter des Patienten eine Dekompensation möglich. Dies tritt bei einer kongenitalen CN-IV-Lähmung auf und kann auch bei einer Konvergenzinsuffizienz auftreten, in beiden Fällen als Diplopie.
Schiefabweichung und Browns-Syndrom. Dies sind häufig beobachtete Ursachen für vertikale Diplopie. Die Schiefsichtigkeit kann mit oder ohne Begleiterkrankung auftreten, ist jedoch eine erworbene vertikale Fehlstellung aufgrund einer supranukleären Dysfunktion, die auf eine Erkrankung des Hirnstamms oder des Kleinhirns zurückzuführen ist. Daher ist eines der beiden Augen hyperaktiv, aber der spezifische Muskel kann nicht durch Parks Drei-Stufen-Test bestimmt werden. Der Patient hat auch mehrere assoziierte Hirnstamm- und Kleinhirnsymptome, wie Ataxie, Nystagmus, Verwirrung und Gedächtnisstörungen.
Das Browns-Syndrom ist ein Mangel an Hebung eines Auges bei der Adduktion. Es handelt sich um eine mechanische Einschränkung der superioren obliquen Sehnenscheide; daher fällt der Test auf forcierte Duktionen positiv aus. Das Browns-Syndrom kann mit einer Parese des Schrägstrichs inferior verwechselt werden, aber bei der Parese des Schrägstrichs inferior sind die forcierten Duktionen negativ. Der Patient mit Browns-Syndrom ist im primären Blick hypotrop, und dieser Zustand ist oft angeboren.1,5,8,9,25-34
Kataraktoperation. Patienten können nach einer Kataraktoperation über Diplopie klagen, wofür es vier Hauptgründe gibt: ein chirurgisches Trauma der extraokularen Muskeln oder des Weichteilgewebes um die Muskeln (am häufigsten), eine schlechte Zentrierung der intraokularen Linse, eine vorbestehende Erkrankung (z. B., Schilddrüsenerkrankung) mit maskierter Fehlausrichtung aufgrund von Katarakt oder Zustände, die auf eine längere Kataraktokklusion (d. h. sensorische Deprivation) zurückzuführen sind.4,35
Dies ist keineswegs eine erschöpfende Liste von Ursachen für horizontale oder vertikale Diplopie. Bedenken Sie, dass jedes Problem oder jede Erkrankung des Hirnstamms oder des Mittelhirns eine Diplopie verursachen kann.
Optische Behandlungsmöglichkeiten
Viele Behandlungsmöglichkeiten können helfen, die Diplopie zu beheben, ob sie nun vertikal oder horizontal ist. Eine aktualisierte Verschreibung sollte immer die erste Behandlung sein.
Zu den weiteren Optionen gehören nicht wegwerfbare weiche oder gasdurchlässige Kontaktlinsen, die bei spezieller Bestellung geringe Mengen an vertikalem Prisma in der Linse enthalten können.36 Eine weitere Option ist die Monovision.37 Kontaktlinsen mit horizontalem Prisma gibt es aus Gründen der Machbarkeit nicht.
Ein Prisma wird häufig verwendet und kann in die Linse einer Brille eingeschliffen oder aufgeklebt werden (Fresnel-Prisma). Das Fresnel-Prisma ist in sehr kleinen Stärken von 1,00 Prismen-Dioptrien (PD) bis zu großen Stärken von 40,00 PD erhältlich.
Wenn es keine anderen optischen Behandlungsmöglichkeiten gibt, wird Okklusion eingesetzt. Sie wird erreicht, indem das Bild eines Auges verschlechtert wird, wodurch die monokulare oder binokulare Diplopie beseitigt wird. Zu den Möglichkeiten gehören Klarlack auf der Linse, lichtdurchlässiges Klebeband, eine High-Plus-Linse, ein Bangerter-Filter, eine Milchglaslinse oder ein Pflaster.1,2,38
Diplopie kann als Folge eines einfachen unkorrigierten Brechungsfehlers oder einer komplizierten Erkrankung des Hirnstamms in Verbindung mit mehreren systemischen Zeichen und Symptomen auftreten. Als Ärzte müssen wir bedenken, dass eine Diplopie oft ein ominöses Zeichen ist und dem Patienten Angst einjagen kann.
Es ist sehr wichtig, eine gute Anamnese zusammen mit mehreren begleitenden Tests durchzuführen, um festzustellen, ob die Diplopie sekundär zu einem systemischen Problem ist, das an einen Spezialisten überwiesen werden muss, oder vom Optometristen behandelt werden kann.
Dr. Girgis ist Assistenzprofessor am Nova Southeastern University College of Optometry in Fort Lauderdale, Florida.
1. Wessels IF. Diplopia. Verfügbar unter: www.emedicine.com/ oph/topic191.htm (Zugriff am 9. April 2008).
2. Kushner BJ. Neu erworbene Diplopie bei Erwachsenen mit langjährigem Strabismus. Arch Ophthalmol 2001 Dec; 119(12):1795-801.
3. Brazis PW, Lee AG. Erworbene binokulare horizontale Diplopie. Mayo Clin Proc 1999 Sep;74(9):907-16.
4. Kushner BJ. Fixationswechsel-Diplopie. Arch Ophthalmol 1995 Jul; 113(7):896-9.
5. Friedman N, Pineda R, Kaiser P. The Massachusetts Eye and Ear Infirmary Illustrated Manual of Ophthalmology. Philadelphia: W.B. Saunders Company, 1998 26,30-8.
6. Durairaj VD. Klinische Perspektiven der Schilddrüsenaugenerkrankung. Am J Med 2006 Dec;119(12):1027-8.
7. Bartley GB. Die epidemiologischen Merkmale und der klinische Verlauf der mit einer autoimmunen Schilddrüsenerkrankung assoziierten Ophthalmopathie in Olmsted County, Minnesota. Trans Am Ophthalmol Soc 1994;92:477-588.
8. Brazis PW, Lee AG. Binokulare vertikale Diplopie. Mayo Clin Proc 1998 Jan;73(1):55-66.
9. Rhee DJ, Pyfer MF. The Wills Eye Manual: Office and Emergency Room Diagnosis and Treatment of Eye Disease. 3rd ed. Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins, 1999:170-3,299-302.
10. Bartley GB, Gorman CA. Diagnostische Kriterien für die Graves-Ophthalmopathie. Am J Ophthalmol 1995 Jun;119(6):792-5.
11. Bartley GB, Fatourechi V, Kadrmas EF, et al. Die Inzidenz der Graves-Ophthalmopathie in Olmsted County, Minnesota. Am J Ophthalmol. 1995 Oct;120(4):511-7.
12. Bartley GB, Fatourechi V, Kadrmas EF, et al. Clinical features of Graves ophthalmopathy in an incidence cohort. Am J Ophthalmol 1996 Mar;121(3):284-90.
13. Bartley GB, Fatourechi V, Kadrmas EF, et al. Chronology of Graves ophthalmopathy in an incidence cohort. Am J Ophthalmol 1996 Apr;121(4):426-34.
14. Vargas ME, Warren FA, Kupersmith MJ. Exotropie als Zeichen von Myasthenia gravis bei dysthyreoter Ophthalmopathie. Br J Ophthalmol 1993 Dec;77(12):822-3.
15. Brazis PW, Lee AG. Erworbene binokulare horizontale Diplopie. Mayo Clin Proc 1999 Sep;74(9):907-16.
16. Bever CT Jr, Aquino AV, Penn AS, et al. Prognosis of ocular myasthenia. Ann Neurol 1983 Nov;14(5):516-9.
17. Weinberg DA, Lesser RL, Vollmer TL. Ocular myasthenia: a protean disorder. Surv Ophthalmol 1994 Nov-Dec;39(3):169-210.
18. Kanski JJ. Clinical Ophthalmology, 4th ed. Boston: Butterworth-Heinemann, 1999:624.
19. Sharpe JA, Rosenberg MA, Hoyt WF, Daroff RB. Paralytische pontine Exotropie: ein Zeichen für akute einseitige pontine Blicklähmung und internukleäre Ophthalmoplegie. Neurology 1974 Nov;24(11):1076-1081.
20. Wall M, Wray SH. Das eineinhalbfache Syndrom – eine einseitige Störung des pontinen Tegmentums: eine Studie von 20 Fällen und ein Überblick über die Literatur. Neurology. 1983 Aug;33(8):971-80.
21. Strominger MB, Mincy EJ, Strominger AI, Strominger NL. Bilaterale internukleäre Ophthalmoplegie mit fehlenden konvergenten Augenbewegungen. Klinisch-pathologische Korrelation. J Clin Neuroophthalmol 1986 Mar;6(1):57-65.
22. Johnston JL, Sharpe JA. Das WEMINO-Syndrom-walläugige, monokulare internukleäre Ophthalmoplegie: eine okulographische und neuropathologische Charakterisierung . Neurology. 1994;44(suppl 2):A311. Abstract 734P.
23. Flitcroft DI, Saidlar CA, Stack JP, Eustace P. A proposed neuroanatomical and neurophysiological basis for WEBINO . Neuroophthalmology. 1996;16:280. Abstract 46.
24. Komiyama A, Takamatsu K, Johkura K, et al. Internukleäre Ophthalmoplegie und kontralaterale Exotropie: nichtparalytische pontine Exotropie und WEBINO-Syndrom. Neuroophthalmology 1998;19:33-44.
25. Spector RH. Vertical diplopia. Surv Ophthalmol 1993 Jul-Aug;38(1):31-62.
26. Allerand CD. Paroxysmale Schielabweichung in Verbindung mit einem Hirnstamm-Gliom: Bericht über einen ungewöhnlichen Fall. Neurology 1962 Aug;12:520-3.
27. Hedges TR 3rd, Hoyt WF. Ocular tilt reaction due to an upper brainstem lesion: paroxysmal skew deviation, torsion, and oscillation of the eyes with head tilt. Ann Neurol 1982 May;11(5):537-40.
28. Straube A, Buttner U, Brandt T. Wiederkehrende Anfälle mit Schiefstand, Torsionsnystagmus und Kontraktion des linken Frontalis-Muskels. Neurology 1994 Jan;44(1):177-8.
29. Keane JR. Ocular skew deviation. Analysis of 100 cases. Arch Neurol 1975 Mar;32(3):185-90.
30. Keane JR. Alternierende Schielabweichung: 47 patients. Neurology 1985 May;35(5):725-8.
31. Brandt T, Dieterich M. Pathologische Auge-Kopf-Koordination beim Rollen: tonische Augenneigungsreaktion bei mesenzephalen und medullären Läsionen. Brain 1987 Jun;110 (Pt 3):649-66.
32. Moster ML, Schatz NJ, Savino PJ, et al. Alternierende Schieflage beim seitlichen Blick (bilaterale abduzierende Hypertropie). Ann Neurol 1988 Feb;23(2):190-2.
33. Halmagyi GM, Brandt T, Dieterich M, et al. Tonische kontraversive Augenneigungsreaktion aufgrund einer unilateralen meso-diencephalen Läsion. Neurology 1990 Oct;40(10):1503-9.
34. Brandt T, Dieterich M. Skew deviation with ocular torsion: a vestibular brainstem sign of topographic diagnostic value. Ann Neurol 1993 May;33(5):528-34.
35. Hunter DG, Lam GC, Guyton DL. Verletzung des Musculus obliquus inferior durch Lokalanästhesie bei der Kataraktoperation. Ophthalmology 1995 Mar;102(3):501-9.
36. Lindsay RG, Crock GW. Eine bitorische starre Kontaktlinse mit Base-Down-Prisma zur Beseitigung der binokularen vertikalen Diplopie. Clin Exp Optom 2005 Jan;88(1):55-7.
37. London R. Monovision correction for diplopia. J Am Optom Assoc 1987 Jul;58(7):568-70.
38. Kirschen D, Flom MC. Monokulare Zentralfeldokklusion bei hartnäckiger Diplopie. Am J Optom Physiol Opt 1977 May; 54(5):325-31.