Obwohl die Fotografie eine zweidimensionale Kunst ist, ist es nicht gerade ein Kompliment, ein Bild „flach“ zu nennen. In der Tat sollte ein gutes Foto, insbesondere eine Landschaft, die Illusion von Tiefe erzeugen.

Tiefe wird durch die Platzierung von Objekten von Interesse im Vorder-, Mittel- und Hintergrund erreicht. Diese Technik stammt mindestens aus der Renaissance, als sie zum ersten Mal in der Malerei verwendet wurde.

Das Verständnis dieses Konzepts wird Ihnen helfen, kraftvolle Kompositionen zu schaffen und Ihren Landschaften ein starkes Gefühl für den Maßstab zu geben.

Über den Goldenen Schnitt und die Drittel-Regel hinaus

Wir haben den Goldenen Schnitt und die Drittel-Regel bereits in früheren Artikeln ausführlich besprochen. Beides sind leistungsstarke Kompositionswerkzeuge, die das Bild als ein Raster aus horizontalen und vertikalen Linien betrachten, wobei die Idee ist, die interessanten Objekte irgendwo an den Schnittpunkten dieser Linien zu platzieren.

Die beiden Prinzipien ermöglichen es uns, ausgewogene und ansprechende Kompositionen zu erstellen, egal ob wir Porträts oder Produkte aufnehmen. Bei Landschaften brauchen wir jedoch die Illusion von Tiefe. Und das ist etwas, das uns weder die Drittel-Regel noch der Goldene Schnitt geben können.

Siehe auch: Porträt vs. Landschaft: 5 Hauptunterschiede

Wir können unserem Bild Tiefe und Größe verleihen, wenn wir einfach den Vordergrund, den Mittelgrund und den Hintergrund bestimmen.

Betrachten Sie das folgende Bild. Ich habe es im Valley of the Gods in Utah aufgenommen. Es gibt klare Grenzen zwischen allen drei Bereichen.

Das auffälligste Objekt von Interesse – die Felsformation – befindet sich im Mittelgrund. Die Felsen im Hintergrund haben gedämpfte Farben, die das Gefühl der Entfernung noch verstärken. Der Vordergrund mit seinen gelblich-grünen Tönen verleiht dem ganzen Bild Ausgewogenheit und Wärme.

Dies ist ein klassisches Beispiel für die Kombination der Drittel-Regel mit dem Konzept der Tiefe in der Landschaftsfotografie. Man beachte, dass das Hauptinteressensobjekt seitlich an den Schnittpunkten von zwei horizontalen und einer vertikalen Linie platziert ist (d.h. in Übereinstimmung mit der Drittel-Regel).

Das folgende Foto hingegen ist ein Beispiel für eine Kombination aus dem Phi-Gitter (Goldener Schnitt) und dem Konzept der Tiefe.

Eines der Interessensobjekte – die Kirche – ist hier mehr in der Mitte platziert und nimmt den für das Phi-Gitter typischen schmaleren horizontalen Mittelteil ein. Zusammen mit der Baumreihe bildet sie den Hintergrund. Dann haben wir einen starken Vordergrund mit zwei Bäumen, die entlang einer vertikalen Achse angeordnet sind.

Verwandt: Verständnis des Seitenverhältnisses in der Fotografie

Wir haben hier nicht wirklich ein Objekt von Interesse im Mittelgrund – den See -. Aber er dient gut als Grenze zwischen Vorder- und Hintergrund durch den Farbkontrast.

Ein Objekt von Interesse in allen drei Bereichen

Es wäre toll, wenn es Ihnen gelänge, etwas Auffälliges in den Vorder-, Mittel- und Hintergrund zu setzen. Platzieren Sie die Objekte in der Nähe der Schnittpunkte von horizontalen und vertikalen Linien – in Übereinstimmung mit der Drittel-Regel oder dem Goldenen Schnitt – und Sie sollten eine gut aufgebaute Komposition haben.

Nach meiner Erfahrung ist es jedoch nicht immer möglich, interessante Objekte in allen drei Bereichen zu platzieren. Aber ich finde, dass es ausreicht, wenn man in zwei Bereichen interessante Punkte hat, um eine Landschaft mit einem Gefühl von Größe und Tiefe zu schaffen.

Die beiden Bereiche sind meistens der Hintergrund und der Vordergrund oder der Hintergrund und der Mittelgrund.

In der Fotografie von John Ford’s Point im Monument Valley zum Beispiel gibt es keine klaren Objekte von Interesse im Mittelgrund. Dennoch gelingt es dem Bild, den Betrachter davon zu überzeugen, dass zwischen der Felsformation im Vordergrund und den Bergen im Hintergrund ein beträchtlicher Abstand besteht.

Verwendung von Führungslinien

Führende Linien sind besonders hilfreich, um das Gefühl von Größe und Tiefe in Landschaften zu betonen. Dabei handelt es sich um natürliche oder von Menschenhand geschaffene Linien oder Kurven wie Flüsse oder Straßen, die das Auge des Betrachters in das Bild hineinziehen und genau an dem Punkt ankommen lassen, der von Interesse ist.

Betrachten Sie das folgende Foto, das einen anderen Blick auf das Monument Valley bietet. Ich habe die kurvenreiche Straße als Führungslinie verwendet, die im Vordergrund beginnt und den Betrachter direkt zu den Felsformationen im Hintergrund führt.

Es gibt ein unbestreitbares Gefühl von Entfernung, aber auch von Größe. Die Größe des Lastwagens, der auf der Straße zu sehen ist, gibt dem Betrachter eine sehr gute Vorstellung davon, wie groß die Szene ist.

Eine kleine technische Erinnerung hier

In der Landschaftsfotografie möchte man, dass das gesamte Bild scharf ist – vom Vordergrund bis zum Hintergrund. Um dies zu erreichen, müssen Sie die Blende schließen (wählen Sie eine höhere Blendenzahl, z.B. f8 und höher).

Das erfordert eine längere Verschlusszeit, aber das sollte kein Problem sein, da Sie Ihre Kamera ohnehin auf einem Stativ haben.

Hört sich das schwierig an?

Drittelregel, interessante Objekte in jedem Bereich des Vordergrunds, Mittelgrunds, Hintergrunds und der Führungslinien in einem Foto? Sie fragen sich vielleicht, ob das überhaupt möglich ist.

Die Antwort lautet: Ja.

Befolgen Sie einfach die drei Schritte, um Ihren Landschaftsfotos ein Gefühl von Größe und Tiefe zu verleihen.

  • Schritt 1 – Identifizieren Sie interessante Objekte in mindestens zwei Bereichen des Vordergrunds, des Mittelgrunds und des Hintergrunds
  • Schritt 2 – Ordnen Sie die in Schritt 1 identifizierten interessanten Objekte gemäß der Drittel-Regel oder dem Goldenen Schnitt an.
  • Schritt #3 – Richten Sie die (natürlichen oder künstlichen) Hauptlinien der Szene am Rest der Komposition aus

(Sehen Sie sich auch die Checkliste für die Komposition von Landschaftsbildern an).

Dies sind Fähigkeiten, die man nicht über Nacht erlernen kann, aber wenn du rausgehst und so viel wie möglich fotografierst, werden sie dir zur zweiten Natur werden.

Die Portfolios deiner Lieblings-Landschaftsfotografen (oder sogar Maler!) werden dir auch ungemein helfen. Scheuen Sie sich nicht, die eine oder andere Idee zu klauen. Jeder hat das getan, bevor er seinen eigenen Stil geprägt hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.