Eingang zum venezianischen Arsenal von Canaletto, 1732.

Innenraum der Wassermühle von Lyme Regis, Großbritannien (14. Jahrhundert).

Max Weber vertrat die Auffassung, dass die Produktion in der Antike niemals als Fabriken eingestuft werden kann, da die Produktionsmethoden und die zeitgenössische wirtschaftliche Situation nicht mit modernen oder sogar vormodernen Entwicklungen der Industrie vergleichbar sind. In der Antike entwickelte sich die früheste, auf den Haushalt beschränkte Produktion zu einem eigenständigen, vom Wohnort unabhängigen Unternehmen, wobei die Produktion zu dieser Zeit erst begann, den Charakter einer Industrie anzunehmen, die als „unfreie Werkstättenindustrie“ bezeichnet wurde, eine Situation, die besonders unter der Herrschaft des ägyptischen Pharaos entstand, mit Sklavenbeschäftigung und keiner Differenzierung der Fähigkeiten innerhalb der Sklavengruppe, die mit modernen Definitionen wie Arbeitsteilung vergleichbar ist.

Naucratis war nach den Übersetzungen von Demosthenes und Herodot eine oder die einzige Fabrik im gesamten alten Ägypten. In einer Quelle von 1983 (Hopkins) heißt es, dass die größte Fabrikproduktion der Antike im 4. Jahrhundert v. Chr. in Athen 120 Sklaven umfasste. In einem Artikel der New York Times vom 13. Oktober 2011 heißt es:

„In African Cave, Signs of an Ancient Paint Factory“ – (John Noble Wilford)

… entdeckt in der Blombos-Höhle, einer Höhle an der Südküste Südafrikas, wo 100.000 Jahre alte Werkzeuge und Zutaten gefunden wurden, mit denen frühe moderne Menschen eine Farbe auf Ockerbasis mischten.

Die Definition von Fabrik im Cambridge Online Dictionary lautet:

ein Gebäude oder eine Reihe von Gebäuden, in denen große Mengen von Waren mit Hilfe von Maschinen hergestellt werden

anderswo:

…. die Nutzung von Maschinen setzt soziale Kooperation und Arbeitsteilung voraus

– von Mises

Die erste Maschine soll einer Quelle zufolge eine Falle gewesen sein, die zum Fangen von Tieren verwendet wurde, was der Maschine als einem Mechanismus entspricht, der unabhängig oder mit sehr wenig Kraftaufwand durch die Interaktion eines Menschen funktioniert, mit der Fähigkeit zur wiederholten Nutzung, wobei die Funktionsweise bei jeder Gelegenheit exakt gleich ist. Das Rad wurde ca. 3000 v. Chr. erfunden, das Speichenrad ca. 2000 v. Chr. Die Eisenzeit begann etwa 1200-1000 v. Chr. Andere Quellen definieren Maschinen jedoch als Produktionsmittel.

Die Archäologie datiert die früheste Stadt auf 5000 v. Chr. als Tell Brak (Ur et al. 2006), also auf ein Datum, an dem Kooperation und Bedarfsfaktoren durch eine größere Gemeinschaft und Bevölkerung so etwas wie eine fabrikähnliche Produktion zu einer denkbaren Notwendigkeit machten.

Der Archäologe Bonnet hat in der Stadt Kerma die Fundamente zahlreicher Werkstätten ausgegraben, was beweist, dass Kerma bereits 2000 v. Chr. eine große städtische Hauptstadt war.

Die Wassermühle wurde erstmals im persischen Reich einige Zeit vor 350 v. Chr. hergestellt. Im 3. Jahrhundert v. Chr. beschreibt Philo von Byzanz in seinen technischen Abhandlungen ein wassergetriebenes Rad. Fabriken zur Herstellung von Garrum waren im Römischen Reich weit verbreitet. Das Aquädukt und die Mühlen von Barbegal sind ein Industriekomplex aus dem 2. Jahrhundert n. Chr., der in Südfrankreich gefunden wurde. Im 4. Jahrhundert n. Chr. gab es im Römischen Reich eine Wassermühle mit einer Kapazität zum Mahlen von 28 Tonnen Getreide pro Tag, was für den Bedarf von 80.000 Menschen ausreichte.

Die ersten richtigen Fabrikmühlenanlagen entstanden in der islamischen Welt ab dem 8. Der starke Bevölkerungszuwachs in den mittelalterlichen islamischen Städten, wie z. B. in Bagdad mit 1,5 Millionen Einwohnern, führte zur Entwicklung von groß angelegten Mühlenanlagen mit höherer Produktivität, um die wachsende Bevölkerung zu ernähren und zu versorgen. Eine Getreideverarbeitungsfabrik aus dem 10. Jahrhundert in der ägyptischen Stadt Bilbays zum Beispiel produzierte schätzungsweise 300 Tonnen Getreide und Mehl pro Tag. Sowohl Wassermühlen als auch Windmühlen waren zu dieser Zeit in der islamischen Welt weit verbreitet.

Das Arsenal von Venedig liefert ebenfalls eines der ersten Beispiele für eine Fabrik im modernen Sinne des Wortes. Es wurde 1104 in Venedig, Republik Venedig, gegründet, also mehrere hundert Jahre vor der industriellen Revolution, und produzierte Schiffe in Massenproduktion auf Fließbändern unter Verwendung von Fertigteilen. Das Arsenal von Venedig produzierte angeblich fast ein Schiff pro Tag und beschäftigte in seiner Blütezeit 16.000 Menschen.

Industrielle RevolutionBearbeiten

Hauptartikel: Fabriksystem
Siehe auch: Industrielle Revolution
Die Cromford-Mühle, wie sie heute aussieht.

Der Arbeitstag endet in der Tampella-Fabrik in Tampere, Finnland, im Jahr 1909.

Eine der frühesten Fabriken war die wasserbetriebene Seidenfabrik von John Lombe in Derby, die bereits 1721 in Betrieb war. Im Jahr 1746 wurde in Warmley bei Bristol eine integrierte Messingmühle in Betrieb genommen. Das Rohmaterial kam an einem Ende an, wurde zu Messing geschmolzen und zu Pfannen, Stiften, Draht und anderen Waren verarbeitet. Für die Arbeiter wurden vor Ort Unterkünfte bereitgestellt. Josiah Wedgwood in Staffordshire und Matthew Boulton in seiner Manufaktur in Soho waren weitere prominente Frühindustrielle, die das Fabriksystem anwandten.

Das Fabriksystem fand erst etwas später weite Verbreitung, als die Baumwollspinnerei mechanisiert wurde.

Richard Arkwright gilt als der Erfinder des Prototyps der modernen Fabrik. Nachdem er 1769 seinen Wasserrahmen patentiert hatte, errichtete er die Cromford Mill in Derbyshire, England, und vergrößerte das Dorf Cromford erheblich, um die neu in die Gegend gekommenen Wanderarbeiter unterzubringen. Das Fabriksystem war eine neue Art der Organisation der Arbeitskräfte, die durch die Entwicklung von Maschinen notwendig wurde, die zu groß waren, um sie in einem Arbeiterhaus unterzubringen. Die Arbeitszeiten waren genauso lang wie bei den Landwirten, d. h. sie dauerten von morgens bis abends, sechs Tage pro Woche. Insgesamt wurden durch diese Praxis qualifizierte und ungelernte Arbeitskräfte im Wesentlichen zu austauschbaren Waren. Arkwrights Fabrik war die erste erfolgreiche Baumwollspinnerei der Welt; sie wies der Industrie eindeutig den Weg in die Zukunft und wurde weithin kopiert.

Zwischen 1770 und 1850 verdrängten mechanisierte Fabriken die traditionellen Handwerksbetriebe als vorherrschende Form der verarbeitenden Industrie, weil die größeren Fabriken gegenüber den kleinen Handwerksbetrieben einen erheblichen technologischen und überwachungstechnischen Vorteil hatten. Die ersten Fabriken (nach dem Fabriksystem) entstanden in der Baumwoll- und Wolltextilindustrie. Spätere Generationen von Fabriken umfassten die mechanisierte Schuhproduktion und die Herstellung von Maschinen, einschließlich Werkzeugmaschinen. Noch spätere Generationen von Fabriken umfassten solche, die die Eisenbahnindustrie belieferten, darunter Walzwerke, Gießereien und Lokomotivfabriken, sowie Fabriken für landwirtschaftliche Geräte, die Pflüge und Mähmaschinen aus Gussstahl herstellten. Fahrräder wurden ab den 1880er Jahren in Massenproduktion hergestellt.

Die Bridgewater Foundry von Nasmyth, Gaskell and Company, die 1836 ihren Betrieb aufnahm, war eine der ersten Fabriken, die moderne Fördertechniken wie Kräne und durch die Gebäude verlaufende Schienen für den Transport schwerer Gegenstände einsetzte.

Die Elektrifizierung von Fabriken in großem Maßstab begann um 1900 mit der Entwicklung des Wechselstrommotors, der je nach Anzahl der Pole und der Stromfrequenz mit konstanter Geschwindigkeit laufen konnte. Zunächst wurden größere Motoren an die Wellen angebaut, doch sobald Motoren mit geringerer Leistung auf dem Markt waren, gingen die Fabriken zum Einzelantrieb über. Durch die Abschaffung der Gelenkwellen wurden die Fabriken von den Zwängen des Layouts befreit und konnten effizienter gestaltet werden. Die Elektrifizierung ermöglichte die sequentielle Automatisierung mit Relaislogik.

FließbandBearbeiten

Hauptartikel: Fließband
Fabrikautomation mit Industrierobotern zur Palettierung von Lebensmitteln wie Brot und Toast in einer Bäckerei in Deutschland.

Henry Ford revolutionierte das Fabrikkonzept zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit der Erfindung der Massenproduktion weiter. Hochspezialisierte Arbeiter, die an einer Reihe von rollenden Rampen arbeiteten, bauten ein Produkt wie (in Fords Fall) ein Automobil. Dieses Konzept führte zu einer drastischen Senkung der Produktionskosten für praktisch alle hergestellten Güter und leitete das Zeitalter des Konsums ein.

Mitte bis Ende des 20. Jahrhunderts führten die Industrieländer die nächste Generation von Fabriken mit zwei Verbesserungen ein:

  1. Fortgeschrittene statistische Methoden der Qualitätskontrolle, die von dem amerikanischen Mathematiker William Edwards Deming entwickelt wurden, den sein Heimatland zunächst ignorierte. Die Qualitätskontrolle machte japanische Fabriken zu Weltmarktführern in Sachen Kosteneffizienz und Produktionsqualität.
  2. Industrieroboter in der Fabrikhalle, eingeführt in den späten 1970er Jahren. Diese computergesteuerten Schweißarme und Greifer konnten einfache Aufgaben wie das Anbringen einer Autotür rund um die Uhr schnell und fehlerfrei erledigen. Auch das senkt die Kosten und erhöht die Geschwindigkeit.

Zu den Spekulationen über die Zukunft der Fabrik gehören Szenarien mit Rapid Prototyping, Nanotechnologie und orbitalen Schwerelosigkeitsanlagen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.