Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Kometen zu messen. Der Komet Hale Bopp zum Beispiel hat einen Kern mit einem Durchmesser von mehr als 60 Meilen, der als der größte gilt, der je beobachtet wurde. Und der Schweif des Kometen Hyakutake erstreckte sich in einer Entfernung von mehr als 500 Millionen km vom Kern – der größte bekannte Schweif. Doch nun hat eine Gruppe von Wissenschaftlern eine neue Kategorie zur Messung der Größe eines Kometen identifiziert: die Region des Weltraums, die durch die Anwesenheit des Kometen gestört wird. Und in dieser Kategorie geht der erste Preis an den Kometen C/2006 P1 McNaught, der im Januar und Februar 2007 am Himmel zu sehen war. Natürlich könnte McNaught auch den Preis für den malerischsten Kometen gewinnen, wie dieses atemberaubende Bild von Sebastian Deiries von der ESO zeigt.
Dr. Geraint Jones vom University College, London, und sein Team nutzten 2007 Daten der inzwischen nicht mehr funktionsfähigen Raumsonde Ulysses, die die Größe der durch die Anwesenheit des Kometen gestörten Region des Weltraums messen konnte.
Ulysses stieß auf McNaughts Schweif aus ionisiertem Gas in einer Entfernung von mehr als 225 Millionen Kilometern stromabwärts vom Kometenkern. Das ist weit mehr als der spektakuläre Staubschweif, der 2007 von der Erde aus zu sehen war.
„Es war sehr schwierig, den Plasmaschweif des Kometen McNaught im Vergleich zum hellen Staubschweif aus der Ferne zu beobachten“, so Jones, „daher können wir nicht wirklich abschätzen, wie lang er sein könnte. Was wir sagen können, ist, dass Ulysses nur 2,5 Tage brauchte, um den geschockten Sonnenwind um den Kometen Hyakutake zu durchqueren, verglichen mit unglaublichen 18 Tagen im geschockten Wind um den Kometen McNaught. Dies zeigt, dass der Komet nicht nur vom Boden aus spektakulär war, sondern ein wahrhaft gewaltiges Hindernis für den Sonnenwind darstellte.“
Ein Vergleich mit den Durchquerungszeiten anderer Kometenbegegnungen verdeutlicht das gewaltige Ausmaß des Kometen McNaught. Die Begegnung der Raumsonde Giotto mit dem Kometen Grigg-Skjellerup im Jahr 1992 dauerte weniger als eine Stunde von einer Schockdurchquerung zur nächsten; die Durchquerung der Schockregion des Kometen Halley dauerte einige Stunden.
„Das Ausmaß eines aktiven Kometen hängt eher vom Grad der Ausgasung als von der Größe des Kerns ab“, so Jones. „Kometenkerne sind nicht notwendigerweise auf ihrer gesamten Oberfläche aktiv; was wir sagen können, ist, dass das Niveau der Gasproduktion bei McNaught eindeutig viel höher war als bei Hyakutake.“
Jones präsentierte seine Ergebnisse auf dem RAS National Astronomy Meeting in Glasgow, Schottland.