Es ist der 9. März 1978. Die schicke Bühne des Scarborough Penthouse sieht aus wie eine Folge von „The Price Is Right“: Vorhänge aus bunten Alufolienstreifen drapieren sich über eine bescheidene Reihe von Verstärkern, von der Decke hängt eine Spiegelkugel, an den Wänden glitzert es. Aber von Pomp und Zeremonie ist nichts zu spüren, nur der Geschmack von abgestandenem Bier und ein Hauch von Kuchen und Pommes. Es sind vielleicht 100 Leute hier, um das vierte Konzert von Whitesnake, angeführt von dem dynamischen und stürmischen David Coverdale, zu erleben. Kommt runter…

Für diejenigen, die eher mit den modernen, turboaufgeladenen Whitesnake vertraut sind, ist diese Band aus den späten 70ern nicht wiederzuerkennen. Coverdale betritt die Bühne in billigem T-Shirt und Jeans, eher Millets als Moschino. Er ist blass und hat Pausbäckchen; seine dunkelbraune Haarmähne ist ungezähmt, ungezähmt, ungebleicht.

Micky Moody trägt einen Zapata-Schnurrbart und sein Markenzeichen, den Trilby; er ist ein Gitarrist der alten Schule aus Middlesbrough, Coverdales Heimat, der sich seine Sporen bei Juicy Lucy und Snafu verdient hat. Moody ging mit Paul Rodgers zur Schule – und gründete mit ihm eine Band, bevor Rodgers‘ Stimme überhaupt gebrochen war.

Dann ist da noch sein Gitarristenkollege Bernie Marsden, klein, lächelnd und stämmig, ehemalig bei UFO, Wild Turkey, Cozy Powell’s Hammer und Paice Ashton Lord. (Oder „Plaice Haddock Cod“, wie Coverdale sie nennt; dies ist eine gutmütige Anspielung auf die ehemaligen Bandkollegen des Sängers bei Deep Purple, Schlagzeuger Ian Paice und Keyboarder Jon Lord, der PAL zusammen mit Tony Ashton gegründet hat). Und wer ist das am Bass? Neil Murray, den dieser Autor zuletzt bei Colosseum II mit Gary Moore und Jon Hiseman gesehen hat, wie er komplizierte Jazz-Rock-Fusion spielte. An den Keyboards sitzt Brian Johnston, und am Schlagzeug David ‚Duck‘ Dowle, beides Ex-Roger Chapman’s Streetwalkers.

Eine Starbesetzung? Vielleicht nicht. Aber Junge, sie können den Blues spielen – und singen, vor allem singen.

Der Höhepunkt von Whitesnake’s Set ist Ain’t No Love In The Heart Of The City, ein Song, der durch Bobby ‚Blue‘ Bland berühmt wurde. Er wird in einem verhaltenen Tempo gespielt und ist bewegend, bedächtig, rein und intensiv. Coverdales tiefe, sonore Stimme hallt durch den Raum und lässt einem die Nackenhaare zu Berge stehen. Und dann streichelt sie sie.

Willkommen bei Whitesnake vor 1987. Eine der besten Blues-Rock-Bands, die Sie jemals hören werden.

„Ob Sie es glauben oder nicht, es war nicht wirklich meine Absicht, dass die frühen Whitesnake diese Art von Musikrichtung verfolgen sollten“, sagt Coverdale heute. „Die Jungs in der Band, mit Ausnahme von Micky, hatten keine Zeit, dem, was anfangs entstand, einen musikalischen Stempel aufzudrücken. Es begann sich einfach zu entwickeln, als wir mehr und mehr zusammen spielten. Erinnere dich daran, dass wir am Anfang auch einige Purple-Songs spielen mussten, um das Set zu vervollständigen.“

„Micky und ich arbeiteten gerne zusammen und verstanden uns damals gut genug als Freunde. Er war ein lokaler musikalischer Held von mir. Ich dachte, er hätte großes Potenzial. Er war sich meines Wunsches nach einer Hardrock- und Blues-basierten, melodischen Rockband bewusst und unterstützte ihn… mit Seele! Er war auch das Gegenteil von Ritchie Blackmore.“

Fünf Jahre zuvor, 1973, hatte Coverdale seinen Job als Verkäufer in einer Herrenbekleidungsboutique in Redcar aufgegeben, um Sänger bei Deep Purple zu werden und Ian Gillan zu ersetzen. Es war eine Feuertaufe für das unerfahrene Talent aus Saltburn-by-the-Sea, und so war es nur angemessen, dass sein erstes Album mit der Band den Titel Burn trug.

Coverdale machte noch eine weitere Platte mit den Purps – Stormbringer von 1974 – bevor Gitarrist Blackmore ausstieg und durch den Amerikaner Tommy Bolin ersetzt wurde. Trotz des unbestrittenen Talents von Bolin war dies ein unglücklicher Schritt. Come Taste The Band, das 1975 veröffentlicht wurde, war Coverdales letztes DP-LP-Album, ungeachtet des darauf folgenden Live-Albums (Made In Europe). Der Sänger trat nach einem katastrophalen Purple-Gig im Liverpool Empire im März 1976 zurück, bei dem ein entrückter Bolin mitten im Solo erstarrte und die Mk IV-Besetzung der Gruppe implodierte.

Coverdale zog sich zurück, um die Scherben seiner Karriere aufzusammeln. Bolin versuchte, dasselbe zu tun, starb aber im Dezember 1976 an einer Überdosis Heroin in einem Hotelzimmer in Miami. Das ist eine ganz andere Geschichte.

Coverdale nahm einige großartige, düstere Sachen mit Purple auf – der Höhepunkt ist wahrscheinlich das übergroße Mistreated, mit seiner herzzerreißenden Eröffnungszeile: ‚I bin mis-treeeaaated!‘ Aber da Blackmore sowohl die Saiten der Band als auch seine Strat zupfte, wurde Coverdale angewiesen, Texte mit einer eher mystischen Ausrichtung zu schreiben. Die Art von Stil, die sich wirklich in Blackmore’s Rainbow manifestieren sollte.

Bernie Marsden und Micky Moody live im Hexagon Theatre, Reading 1978

Bernie Marsden und Micky Moody live im Hexagon Theatre, Reading 1978 (Bildnachweis: Getty Images)

Als dieser Autor Coverdale zum ersten Mal im Februar 1976 auf einer Tournee mit der Mk IV-Band in Texas traf, machte sich die Frustration bemerkbar. Blackmore war nicht mehr im Bild von Purple, aber Coverdale fand immer noch Grund zur Beschwerde: „Ich bin sehr daran interessiert, herauszufinden, was ich im Studio machen kann, alleine. Ich möchte lieber singen als mir die Eier abzuschreien. Ich schreie mir schon seit Jahren die Seele aus dem Leib…“

Die Chance, sich zu beweisen, bekam er früher, als er vielleicht erwartet hatte. „Ich konnte schon immer anständig schreien“, sagt Coverdale heute, „aber, ob du es glaubst oder nicht, zu Beginn von Purple habe ich versucht, nicht so viel zu schreien. Nach Ian Gillans Markenzeichen fand ich es unpassend. Aber so viele Purple-Songs enthielten dieses Element, dass ich keine andere Wahl hatte, um ehrlich zu sein. Außerdem musste ich mit ihrer verrückten, aber perfekten Hardrock-Lautstärke auf der Bühne konkurrieren… Ich hatte keine Wahl, das sage ich euch!“

Nach zwei unauffälligen Coverdale-Soloalben – Whitesnake (1977) und Northwinds (1978), bei denen Micky Moody an der Gitarre mitwirkte – entstand eine vollwertige Band, und eine bescheidene EP namens Snakebite wurde aufgenommen und im Sommer 1978 veröffentlicht. Doch David Coverdales Whitesnake, wie sie damals genannt wurden, wirkten wie eine Band aus der Zeit gefallen. Das von Goblins übersäte Großbritannien befand sich immer noch im Griff des Punkrock-Wahns. Die gegrillten, in Jeans gekleideten Kerle von Whitesnake sahen passé aus. Und dann noch ein bisschen mehr.

„Whitesnake wurden eigentlich gegründet, um Northwinds auf einer einmaligen Promotion-Tour zu promoten“, erklärt Coverdale. „Ich wusste nicht, ob es überleben würde. Es gab nicht viele Leute, die auf dieses unmodische Pferd setzten.“

„Wir waren die ursprünglichen bärtigen Piraten“, sagt Bernie Marsden. „Niemand hat uns eine Chance gegeben. Wir waren so unwissend, was vor sich ging – ich jedenfalls war es. Ich erinnere mich, dass ich mit Paice Ashton Lord in München war und die Leute über Punks sprachen. Aber für mich waren Punks die Typen in Clint Eastwoods Dirty-Harry-Filmen.“

„Die Musik von Whitesnake hatte so ein tolles Gefühl“, sagt Micky Moody. „Die Band war eine Gruppe hochgeschätzter Musiker, und das zeigte sich auch in den Auftritten. Natürlich standen wir auf den Blues – Leute wie die Paul Butterfield Blues Band der 60er Jahre; wir hörten uns diese Art von Musik an. Wir waren alle stark von John Mayall’s Bluesbreakers und ihrem ‚Beano‘-Album beeinflusst. Ich mochte die Yardbirds mit Jimmy Page, diese fast psychedelische Note, die sie hatten. Es war aufregend.“

„Was die Leute nicht unbedingt wissen“, sagt Neil Murray, „ist, dass ich, David, Micky und Bernie alle aus der prägenden Zeit von 1966 bis 1967 kamen, als der Blues in Großbritannien wirklich boomte. Als ich 1974 anfing, professionell zu spielen, ging ich mehr in den Jazz-Fusion-Bereich. Aber als sich die Gelegenheit ergab, bei Whitesnake einzusteigen, brachte das einfach das zum Vorschein, was in meiner Vergangenheit schlummerte.“

„So sehr ich den Blues auch liebe“, sagt Coverdale, „es war nie mein Bestreben, eine reine Bluesband zu gründen. Ich bin ein großer Fan des progressiven Blues von Bands wie The Allman Brothers. Sie hatten einen ziemlichen Einfluss darauf, wie ich eine Gruppe strukturieren wollte, wenn ich die Möglichkeit dazu hätte. Cream, Mountain und natürlich Hendrix waren in meinem Einflussbereich immens. Die ursprünglichen Fleetwood Mac von Peter Green waren für mich sehr wichtig. Und dann sind da natürlich noch meine inspirierenden Alben, Jeff Becks Truth und Beck-Ola. Mein Gott, haben die mich berührt.“

Zurück zur Snakebite EP von Whitesnake von Mitte ’78. Sie enthielt vier perfekt geformte Songs, die mit dem geradlinigen Come On begannen.

Smokin', Coverdale macht eine Pause in den Shepperton Studios 1978

Smokin‘, Coverdale macht eine Pause in den Shepperton Studios 1978 (Bildnachweis: Getty Images)

„Micky und ich waren beide begeisterte Allman Brothers Fans. Das sind wir immer noch“, sagt Marsden und schließt sich Coverdales Meinung an. „Auch Lynyrd Skynyrd. Alles, was diese Art von bluesiger Gitarre hat. In Großbritannien gab es nicht viele Leute, die so etwas machten. Aber David liebte diese Art von Gefühl. Ich warf etwas Albert King ein und Micky trug seinen Teil bei, und plötzlich kam alles zusammen. Wir gingen zu Davids Haus in Archway und schrieben Come On mehr oder weniger sofort. Ich dachte, wie toll es war, für einen Mann mit einer so großartigen Blues-Stimme zu schreiben.“

Die Snakebite EP wurde vervollständigt durch den Honky-Tonk-Barroom-Boogie Bloody Mary; Steal Away, mit Moody an der Slide-Gitarre und Coverdale, der wie ein heißblütiger Jagdhund knurrt; und das bereits erwähnte Ain’t No Love In The Heart Of The City, das sich schnell als Höhepunkt von Whitesnakes Live-Set etablierte.

„Ich hatte keine Ahnung, dass Ain’t No Love… ein so beliebter Song werden würde. Es war ein totaler Schocker“, verrät Coverdale. „Ich hatte Bobby Blands Arbeit seit Jahren genossen. Als ich bei Purple war, brachte er Anfang der 70er Jahre zwei sehr zeitgemäße Alben heraus, His California Album und Dreamer, von dem der Song stammt. Bobby singt es in einer eher flotten, tanzbaren Weise. Natürlich mit wunderschönem Gesang. Um ehrlich zu sein, haben Micky und ich ihn verlangsamt und ein schräges Riff darauf gelegt, um Bassisten vorzuspielen. Es gab nie den Plan, es aufzunehmen. Wir hatten einfach nicht genug Material, um die EP zu füllen.“

Aber schon bald machte sich der berühmte Whitesnake-Chor Ain’t No Love… zu eigen, sang den Song bei jeder Show mit und machte Coverdales Rolle damit praktisch überflüssig. Als Whitesnake 1983 als Headliner beim Castle Donington Monsters Of Rock auftraten, war der Chor des Festivals besonders gut bei Stimme.

Mel Galley, der zu dieser Zeit bei Whitesnake Gitarre spielte, erinnert sich: „Ich bin blind wie eine Fledermaus, nur dass David mich auf der Bühne nie eine Brille tragen ließ. Aber selbst ich konnte sehen, wie alle in der Menge sangen, als sie die Scheinwerfer einschalteten und nach vorne leuchteten. David und ich, wir haben auf der Bühne sogar geschluchzt. Es war so emotional. Es ist ein klassischer Song. David kann so schöne, bluesige Sachen machen, wenn er will. Ich hätte alles dafür gegeben, ein schönes, bluesiges Album mit ihm zu machen. Aber dann hat er sich in Amerika mit diesem ganzen Glam-Rock einen Namen gemacht.“

Wir greifen hier zu weit vor. Die klassische – manche würden sagen: endgültige – Whitesnake-Besetzung begann sich um das Album Trouble herum zu formieren, das im Herbst 1978 veröffentlicht wurde. Jon Lord kam während der Aufnahmesessions zu spät und ersetzte Pete Solley (der kurzzeitig Brian Johnston abgelöst hatte). Bei der Veröffentlichung des zweiten Albums Lovehunter (1979) kam Ian Paice anstelle des Schlagzeugers David Dowle an Bord. Aber versuchte Coverdale tatsächlich, Deep Purple neu zusammenzustellen? Für viele Beobachter sah es so aus, und sie warfen ihm vor, einen geheimen Plan zu haben.

„Ich fand es sehr amüsant, dass mich jemand für so machiavellistisch hielt“, lacht Coverdale. „Als ob ich so einen Masterplan hätte, Deep Purple unter meiner eigenen Flagge neu zu gründen. Nein, das ist einfach so passiert. Es gab überhaupt keinen großen Plan, und sie waren herzlich willkommen. Ich hätte mir nur gewünscht, dass wir damals kommerziell erfolgreicher gewesen wären, und ich bin mir sicher, dass sie es auch gewesen wären.“

Im Jahr 1989 äußerte sich Jon Lord gegenüber der Zeitschrift Modern Keyboard: „David hat mich überredet, mitzumachen. Er rief mich sechs Monate lang an, und dann, im August ’78, sagte ich schließlich zu. Ein Grund, warum ich zustimmte, war, dass ich durch den Beitritt zu Whitesnake etwas zu tun hatte. Ich spielte nicht mehr in großen Sälen mit Purple, sondern in kleinen Clubs mit Whitesnake. Es war ein echter Schock für das Rock’n’Roll-System, aber eine sehr heilsame Sache für das Ego.“

„Dass Paicey und Lordy dazukamen, war das Sahnehäubchen auf dem Kuchen“, fügt Coverdale hinzu. „Sie haben das Fundament gelegt und wir haben es von dort aus übernommen. Aber der Druck, jedes Jahr zwei Alben mit eigenem Material herauszubringen, war zu viel für mich als Sänger und als Autor. Für uns alle wurde es einfach zu viel. Aber wir haben in den ersten drei oder vier Jahren eine Menge guter Sachen aufgenommen.“

Erinnert sich Bernie Marsden an die frühen Tage von Whitesnake: „Es war toll. Wir waren mit einem Mercedes-Van unterwegs, mit der Ausrüstung hinten und Sitzen für uns alle, vorne und in der Mitte. Ich, David und Micky saßen normalerweise zusammen in der mittleren Reihe. Es war eine kleine Familie, die mit diesem großen Star von Deep Purple unterwegs war. Aber David war für mich ein ganz normaler Kerl.“

Micky Moody stimmt dem zu: „Ja, wir waren einfach Kerle. David wollte zurück zu den Jungs und er war sehr glücklich darüber.“

(Bildnachweis: Getty Images)

Aller Kameradschaft zum Trotz waren Whitesnake jedoch nie die stabilste aller Rock-Combos. Zwischen Februar 1978 und Februar 1987, dem eigentlichen Beginn der amerikanischen Rock-Periode der Band, durchliefen sie nicht weniger als neun Besetzungswechsel. Zum Vergleich: Deep Purple sind erst in der achten Besetzung – und die wurden 1968 gegründet!

Nachdem sich Lord und Paice bei Whitesnake etabliert hatten, beschloss Marsden, ein T-Shirt mit der Aufschrift zu tragen: ‚Nein, ich war nicht bei Deep fucking Purple.‘ Waren die Risse schon zu sehen?

„Nein, überhaupt nicht“, sagt Marsden. „Es war nur so, dass, wenn wir zusammen Interviews gaben, die Journalisten immer nur über Purple reden wollten. Wenn sie also eine Frage stellten, zeigte ich einfach auf mein T-Shirt und sagte: ‚Schauen Sie mal genauer hin‘. Denn Deep Purple stand in großen Buchstaben und die restlichen Worte waren in kleinen Buchstaben, die man kaum sehen konnte.“

Sie schwammen zwar gegen den Strom des Punkrocks – wobei Coverdale unweigerlich den Brustschlag machte -, aber Whitesnake wuchs stetig an Größe. Trouble erreichte Platz 50 in den Charts und Lovehunter knackte die Top 30. Einer der herausragenden Tracks auf letzterem Album ist das dramatische und progressive Walking In The Shadow Of The Blues, eine der besten Kompositionen von Coverdale und Marsden.

„Dieser Song fasste meinen damaligen musikalischen Ansatz wirklich zusammen“, sagt Coverdale. „Das war damals genau mein Gefühl, meine Perspektive und wahrscheinlich meine Lebensphilosophie. Der Text schrieb sich mehr oder weniger von selbst. Er war sehr frei fließend, sehr autobiografisch. Er wartete nur darauf, geschrieben zu werden. Bernie und ich haben die Musik sehr schnell zusammengestellt. Es war offensichtlich als Song gedacht. Ich bin sehr stolz darauf.“

„Das waren lustige Zeiten“, sagt Marsden. „Fragen Sie Jon Lord danach – er hat zwei Jahre lang nicht aufgehört zu lachen. Die beste und lustigste Zeit, die er je in seiner Karriere hatte, war bei Whitesnake. Wir haben viel gelacht, aber einer der Hauptverursacher dieser Lacher war David Coverdale. Er war ein cleverer Aufziehhändler. Ich habe Bilder von uns, wie wir in Spanien Fußball spielen, und die sind nicht schön. David spielt als Mittelstürmer mit fettigen Haaren und ohne Hemd. Micky Moody steht im Tor und trägt ein Paar große Stiefel. Ich habe die Fotos. Und das von einem Kerl, der später sagte, dass ich und Micky unsere Karrieren bei Whitesnake nicht ernst genug genommen haben.“

Ian Paice hatte ebenfalls die Zeit seines Lebens bei Whitesnake, obwohl er von Coverdales Sinn für Humor nicht so überzeugt ist: „Die lustigste Band, in der ich je Mitglied war, war Whitesnake. David ist kein lustiger Typ, aber Micky Moody und Bernie Marsden waren eine ständige Quelle des Lachens. Die Tourneen haben so viel Spaß gemacht, dass ich mich nicht an die schlechten Zeiten erinnern kann, obwohl ich weiß, dass es einige gab. Neil Murray ist ein geradliniger Typ, und die beiden haben ihn ständig auf den Arm genommen. Das haben sie auch mit Coverdale gemacht, sie haben ihn verarscht.“

Die ‚Snake‘-Alben spulten in einem bemerkenswerten Tempo weiter ab. Ready An‘ Willing (1980) erreichte Platz 6 in den Charts und Live… In The Heart Of The City (ebenfalls 1980) kletterte noch eine Position höher. Es waren berauschende, versoffene, bluesige Zeiten, die ihren Höhepunkt erreichten, als Come An‘ Get It (1981) auf Platz 2 landete. Es wurde nur von Phil Collins‘ rührseligem Face Value vom Spitzenplatz verdrängt.

„Come An‘ Get It ist mein Lieblingsalbum der frühen Whitesnake“, sagt Coverdale. „Das liegt an der Leistung der Band und der Konsistenz der Songs. Die Produktion von Birchy ist auch gut.“

Neil Murray stimmt dem zu: „Come An‘ Get It ist ein großartiges Album. Es ist der Zenit der ‚klassischen‘ Besetzung. Ready An‘ Willing ist sehr gut, das Live-Album ist ziemlich gut, aber insgesamt übertrifft Come An‘ Get It alles. Wer weiß das schon? Frag die Fans, wirklich. Fragt nicht mich. Ich war auch mit der Art und Weise, wie sich die Dinge später verändert haben, sehr zufrieden. Das 1987er Album war auch großartig. Ich bin sehr zwiegespalten, wenn Leute sagen, Whitesnake seien nach Saints An‘ Sinners scheiße gewesen, oder wenn sie sagen, sie hassen das ganze alte Blues-Zeug.

Das Ende der Besetzung Coverdale-Moody-Marsden-Lord-Murray-Paice war leider absehbar. Coverdale: „Die Stimmung in der Band hatte sich merklich verändert. Die Energie bei den Proben war gering und es war offensichtlich, dass der Enthusiasmus nachließ. Der Vorschlag, sich in die Kneipe zu begeben, wurde mit mehr Eifer aufgenommen als die Arbeit an den neuen Stücken. Ich hatte den Eindruck, dass einige von uns sich damit begnügten, auf ihrem ‚Gold‘-Status herumzureisen… und ich war hungrig darauf, noch weiter zu gehen.“

Hier ist ein Song für dich! Whitesnake live beim Reading Festival, 1980

Hier ist ein Song für dich! Whitesnake live beim Reading Festival, 1980 (Bildnachweis: Getty Images)

Moody: „Mehr daran interessiert, in den Pub zu gehen als ins Studio? Nun, ja. Ich persönlich glaube, dass ich das zu der Zeit war. Das war meine Art zu sagen: ‚Ich bin jetzt gelangweilt. Ich habe genug davon.'“

„Bis zu Saints An‘ Sinners war alles in Ordnung“, erinnert sich Marsden. „Aber irgendwann beschloss David, dass er der König von Whitesnake sein wollte.“

Managementspielereien mit John Coletta, einem alten Erzfeind aus Deep Purple-Zeiten, sowie die Ablenkung durch Soloalben von Lord und Marsden trugen ihren Teil dazu bei. Coverdales Ehe mit seiner deutschen (inzwischen Ex-) Frau Julia war in die Brüche gegangen, und die gemeinsame Tochter Jessica erkrankte plötzlich an bakterieller Meningitis. All das trug zu der Entscheidung des Sängers bei, Whitesnake, wie er es ausdrückte, „auf eine Warteschleife über Heathrow“ zu setzen.

Im Gegensatz dazu behauptet Marsden, dass er, Ian Paice und Neil Murray Whitesnake nach einem entscheidenden Treffen mit dem Management, an dem Coverdale nicht teilnahm, verließen.

„David ist sehr gut darin, sich in Interviews nur an die Teile zu erinnern, an die er sich erinnern will“, behauptet Marsden.

„Coverdale hatte sich von allen ein wenig entfernt“, bestätigt Moody.

Murray: „Es kann gut sein, dass David einen kompletten Wechsel wollte. Am Ende der Saints An‘ Sinners-Aufnahmen kam eine Zeit, in der er sich nicht nur vom Management, sondern auch von den Verlagen und Plattenfirmen trennte. Das war eine ziemlich große Sache, die er da tat. Er musste sich selbst freikaufen. Vielleicht hat er also gesagt: „Okay, ich fange mit einer neuen Band ganz neu an, mal sehen, was danach passiert. Wer weiß das schon? Die Schwierigkeit besteht darin, dass David etwas zur Presse sagt, und obwohl es nicht ganz das ist, was tatsächlich passiert ist, wird er es so oft sagen, dass er es selbst glaubt – und deshalb glauben es auch alle anderen.“

Die Blues-Rock-Ära der Band neigte sich dem Ende zu, aber die ‚Snake‘ schlitterte weiter. Im Oktober 1982 tauchte ein brandneues Line-up auf, um Saints An‘ Sinners zu promoten, das eine lange und schmerzhafte Reifung hinter sich hatte. Lord und Moody waren immer noch an der Seite von Coverdale dabei, und die Band wurde durch den Gitarristen Mel Galley (ex-Trapeze), den Bassisten Colin Hodgkinson (ex-Backdoor) und den Schlagzeuger Cozy Powell (ex- just about everyone) komplettiert. Es war diese Version von Whitesnake, die 1983 als Headliner bei den Monsters Of Rock auftrat, komplett mit schwebenden Hubschraubern und lodernden Scheinwerfern während Powells Schlagzeugsolo.

Aber die ganze Effekthascherei wurde Micky Moody zu viel: „David war der Star geworden. Er wollte mehr ein Spektakel als eine Show auf die Beine stellen. Man musste einen Termin haben, um ihn zu sehen. Das habe ich ihm übel genommen. Dieser Typ hat mir vor ein paar Jahren noch geholfen, meine Ausrüstung zu tragen.“ Schließlich ersetzte Ex-Tygers Of Pan Tang-Gitarrist John Sykes Moody. Wenig später wurde Neil Murray wieder in der Band willkommen geheißen.

Moody: „Was David nicht wusste – und immer noch nicht weiß – ist, dass ich nie ein großer Star sein wollte. Ich war immer ein Musikant. Ich fand es schwierig, ein Rockstar zu sein, wirklich.“

Über seine damaligen Absichten sagt Coverdale: „Ich wollte, dass das Blueselement in der Identität der Band mehr ‚rockt‘. John und Cozy haben mir nach all der Fröhlichkeit, dem Spaß und der sicheren Herangehensweise einen willkommenen Feuerwerkskörper in den Arsch gesetzt. Und dafür waren sie ja auch da. Um Whitesnake zu elektrisieren und mir zu helfen, es auf die nächste Ebene zu bringen. Und genau das geschah.“

Aber als im Februar 1984 ein Album namens Slide It In erschien, schrien gewisse Teile der Musikpresse nach Coverdales Blut. Die meisten Stücke hatten Coverdale und Galley gemeinsam in seinem Haus in Little Chalfont, Buckinghamshire, geschrieben. Aber zwischen den immer noch brillanten Songs wie Love Ain’t No Stranger hatte Coverdales ungestümer Machismo einen Fieberpegel erreicht. Spit It Out, zum Beispiel, enthielt den Refrain: „Spit it out, spit it out, spit it out/If you don’t like it/Spit it out, spit it out, spit it out/If you don’t like it“. Ungefähr so subtil wie ein Vorschlaghammer.

Garry Bushell hat Slide It In in Sounds unter die Lupe genommen. Die Überschrift seiner Rezension lautete ‚Chop It Off‘. „Der Coverdale, an den ich mich erinnere, war ein eitler, alberner Trottel“, sagt Bushell heute. „Wenn überhaupt, hätte ich wahrscheinlich noch bissiger sein sollen.“

Coverdale erinnert sich lebhaft an Bushells Kritik. „Es war höchst unglücklich und unnötig. Aber wen interessiert das schon? Es hat sich allein in den USA über vier Millionen Mal verkauft. Wahrscheinlich sind es inzwischen mehr. Das ist sein Karma. Auf jeden Fall hat der Blues immer eine starke Macho-Ader gehabt. Hören Sie sich Howlin‘ Wolf, Buddy Guy, Muddy Waters an… Ich habe ein paar sehr frühe Aufnahmen, auf denen meine Sachen wie Kinderreime klingen.“

Coverdale und John Sykes rocken 1984 in LA

Coverdale und John Sykes rocken 1984 in LA (Bildnachweis: Getty Images)

Whitesnake hatte es nie geschafft, den amerikanischen Markt zu knacken. Aber seit Saints An‘ Sinners hatten sie dort ein mächtiges neues Label erworben, Geffen. Außerdem hatten sie in John Kalodner, Geffens legendärem A&R-Mann, einen glühenden Verfechter ihrer Sache. Kalodner war fest entschlossen, Whitesnake in den Staaten zum Erfolg zu verhelfen, und seine rücksichtslose Vorgehensweise färbte auf Coverdale ab.

Moody: „Kalodner tauchte bei einigen deutschen Terminen auf. Ich schaute mich während des Auftritts um, und da stand er – diese ziemlich finstere Gestalt – und machte sich Notizen am Bühnenrand. Da fühlte ich mich nicht sehr sicher. Ich dachte: ‚Scheiß drauf, ich bin weg‘. Ich wurde wie ein Studiomusiker behandelt.“

Als Mel Galley sich in Ludwigshafen, Deutschland, am Arm verletzte, war er bald nicht mehr bei Whitesnake. „Wir waren auf einem Jahrmarkt und haben ein bisschen 10-Kegel-Bowling gespielt“, sagt Galley. „Ich und John kamen raus und machten den alten Streich, Autos zu überfahren. Es waren zwei Mercs und ich fiel vom Kofferraum des zweiten, und dann landete John auf meinem Arm.“

Galley zog sich im Krankenhaus einen Virus zu, der die Nerven von seiner Hand bis zur Schädelbasis zerfraß. Um Gitarre spielen zu können, wurde seine Hand in eine Metallvorrichtung eingeschlossen, die einem Toastständer ähnelte.

„Ich habe sie immer noch. Ich nenne sie die Kralle. Ich muss sie immer noch tragen. Die Nerven, die die Muskeln kontrollieren, funktionieren nicht, also wirkt sie wie ein mechanischer Muskel.“

Stimmt es, dass Coverdale, als er sie sah, sagte: „Damit kannst du nicht bei Whitesnake spielen. Du würdest wie ein Spastiker aussehen.“

„Nun, er hat sicherlich gesagt, dass ich dich nicht in der Band sehen will, wenn du das an der Hand hast“, sagt Galley diplomatisch. „Aber ich bedaure es nicht. Man muss philosophisch sein. Die Kalodner-Phase nahm überhand und Whitesnake verwandelte sich in eine MTV-Band. Natürlich habe ich mir den Arm zertrümmert, aber ich werde nichts Schlechtes über ihn sagen, denn es ist David und wir haben das durchgemacht.“

Nachdem Jon Lord die Band verließ, um sich der neu gegründeten Deep Purple Mk II anzuschließen, war die Bühne für die Verwandlung von Whitesnake in die Multi-Platin-Kombo mit den engen Hosen und den braunen Kitaen, an die sich die meisten Leute heute erinnern, bereitet. Doch ironischerweise stützte sich die neue, glänzende Whitesnake auf zwei Songs, die aus den alten Tagen recycelt wurden, um ihre Karriere zu starten: Here I Go Again (ursprünglich auf Saints An‘ Sinners, geschrieben von Coverdale/Marsden) und Fool For Your Loving (auf Ready An‘ Willing, von Coverdale/Marsden/Moody).

Marsden: „John Kalodner hatte Here I Go Again gehört und sagte zu David: ‚Das ist eine Nr.1-Platte.‘ He was right. Selbst jetzt wächst Here I Go Again jedes Jahr ein weiterer Arm. Es ist ein riesiger, riesiger Song. Die Tantiemenschecks sind sehr willkommen. David sagte, ich solle ihm dafür danken.“

Moody: „In der neuen Version von Fool For Your Loving gibt es keine Emotionen. Das Original mit Bernies großartigem Gitarrensolo ist weitaus besser.“

Heute sind Marsden, Moody und Murray darauf bedacht, den Geist der frühen Whitesnake in ihrer Band M3 lebendig zu halten, die sich darauf spezialisiert hat, klassische ‚Snake‘-Songs zu spielen. „Es gibt Legionen von Leuten in Amerika, die nicht wissen, dass ich und Micky Moody jemals bei Whitesnake waren“, sagt Marsden. „Aber sie kennen unsere Songs auf jeden Fall. Genauso gibt es Legionen von Leuten in Europa, die sich wünschen, Coverdale-Marsden-Moody wieder auf der Bühne zu sehen.“

Halten Sie nicht den Atem an, was das angeht.

„Es ist lustig“, sinniert Murray, „denn Bernie und ich haben es oft genossen, auf der Straße sanften amerikanischen Rock zu hören, und David hat es abgetan und gesagt: ‚Was ist das für ein Quatsch?‘ Aber dann, drei oder vier Jahre später, steht er total auf diesen Stil. Ich will damit nicht sagen, dass es nicht echt war, als er es tat. Wir alle verändern uns. Aber für mich spielen die modernen Whitesnake das alte Zeug auf eine sehr plumpe, ziemlich knüppelharte Art und Weise.“

Coverdale lebt den (amerikanischen) Traum 1987

Coverdale lebt den (amerikanischen) Traum 1987 (Bildnachweis: Getty Images)

Coverdale meint: „Die frühen Tage waren ohne Frage absolut notwendig. Alles braucht einen Anfang, ein Fundament, um zu wachsen. Ich hätte mir keinen besseren Start wünschen können, keine besseren Spieler und keine besseren Leute, mit denen ich zusammenarbeiten könnte. Ich habe mir kürzlich einige der Dinge angesehen, die ich im Laufe der Jahre gesagt habe, und ich bereue das meiste davon. Es war nicht nötig.“

Er gibt jedoch zu bedenken: „Andererseits stört es mich nicht, dass manche Leute nicht wissen, wie lange Whitesnake schon unterwegs ist. Ich hatte noch nie ein Problem damit, von einem Bett ins andere zu schlüpfen. Außerdem singe und schreibe ich immer noch, was ich fühle und was ich mitteilen möchte. Manchmal hatte ich einfach das Bedürfnis, das House Of ‚Snake neu zu dekorieren. Keine Respektlosigkeit gegenüber meinen früheren Kollegen. Ich hatte einfach das Bedürfnis nach Veränderung.“

Moody antwortet: „Das klingt für mich wie eine Ausrede. Whitesnake ist eine alte Band. Komm schon – sie wurde 1978 gegründet. Das ist bald 30 Jahre her. Wie ich David kenne, denke ich, dass er nicht besonders glücklich darüber ist, mit Mitte 50 ein Großvater zu sein. Er möchte nicht, dass die Leute wissen, dass es Whitesnake schon so lange gibt. Mick Jagger würde niemals so einen Kommentar über die Rolling Stones machen, das ist sicher.“

In der Tat. Was auch immer David Coverdale sagen mag, der Blues wirft immer noch einen großen Schatten auf die Geschichte von Whitesnake.

Für mehr über die ‚klassische‘ Whitesnake-Besetzung und einen Schlüsselmoment in der Geschichte der Band klicken Sie auf den untenstehenden Link.

When Whitesnake met the Hammersmith Choir

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.