Die Konferenz von Jalta fand vom 4. bis 11. Februar 1945 statt. Acht Tage lang debattierten Churchill, Roosevelt und Stalin über die neue Weltordnung – sie trafen Entscheidungen darüber, wie Deutschland nach seiner Niederlage regiert werden sollte, wo die Grenzen in Osteuropa liegen sollten und wie die Sowjetunion in den Krieg gegen Japan eintreten sollte. Das Ergebnis der Konferenz hatte weitreichende Auswirkungen auf die Welt des 20. Jahrhunderts, vom Koreakrieg bis hin zu den Beziehungen Großbritanniens zur Europäischen Union.

In ihrem akribisch recherchierten und anschaulich geschriebenen Buch Acht Tage von Jalta beschreibt die Historikerin Diana Preston acht Tage, die die Welt der Nachkriegszeit schufen. Aber, so fragt sie hier, hätte das Ergebnis auch anders ausfallen können?

Inmitten der Erschütterungen eines Weltkriegs, mit Millionen von Vertriebenen auf der Flucht, debattierten zwischen dem 4. und 11. Februar 1945 im Krim-Kurort Jalta der gebrechliche Roosevelt, der erschöpfte Churchill und ihr entschlossener Gastgeber und Kriegsverbündeter Stalin über die neue Weltordnung.

In acht Tagen des Feilschens, des Bombastes und der gelegentlichen Gemütlichkeit – genährt durch sowjetischen Kaviar, Wodka und Champagner – einigten sich die drei auf das Endspiel des Krieges gegen Deutschland und darauf, wie es nach seiner Niederlage regiert werden sollte. Sie beschlossen auch die Verfassung der im Entstehen begriffenen Vereinten Nationen, die sowjetischen Bedingungen für den Eintritt in den Krieg gegen Japan sowie Einflusssphären und neue Grenzen für Osteuropa (insbesondere Polen) und den Balkan. In den letzten Stunden der Konferenz unterzeichneten die drei Staats- und Regierungschefs eine Erklärung über das befreite Europa, in der sie das Recht der neu befreiten Länder auf Selbstbestimmung und Demokratie bekräftigten, woraufhin Stalin den gepanzerten Zug bestieg, der ihn 1.000 winterliche Meilen zurück nach Moskau bringen sollte. Bei ihrer Abreise waren Roosevelt und Churchill davon überzeugt, dass sie dem sowjetischen Führer vertrauen konnten, und würden dies in den nächsten Tagen auch ihren Völkern mitteilen.

Stalin hielt jedoch seine Versprechen in Bezug auf Osteuropa nicht ein. Nur drei Monate später, kurz nach Roosevelts Tod, schrieb Churchill düster an den neuen US-Präsidenten Harry Truman von einem „eisernen Vorhang“, der nun „über die Front gezogen“ werde, und fügte hinzu: „Diese Frage einer Einigung mit Russland, bevor unsere Kräfte erschöpft sind, scheint mir alle anderen in den Schatten zu stellen.

Doch es war bereits zu spät. Eine weitere Konferenz, diesmal in Potsdam vor den Toren Berlins im Sommer 1945, konnte Stalin nicht dazu bewegen, die Vereinbarungen von Jalta einzuhalten. Die USA und Großbritannien sahen hilflos zu, wie die Sowjetunion die Länder Osteuropas, darunter auch Polen, für dessen Freiheit Großbritannien in den Krieg gezogen war und für das Churchill und Roosevelt in Jalta hart gekämpft hatten, immer fester in ihren Griff bekam.

Da der Kalte Krieg so bald danach begann, ist Jalta zu einem Synonym für Versagen und gebrochene Versprechen geworden. Im Jahr 2005 nannte Präsident George W. Bush Jalta „eines der größten Unrechte der Geschichte … Wieder einmal war die Freiheit kleiner Nationen irgendwie entbehrlich, wenn mächtige Regierungen verhandelten. Aber hätte das Ergebnis wirklich ganz anders ausfallen können?

Zum Zeitpunkt von Jalta hatten sowjetische Armeen einen Großteil Osteuropas besetzt und waren bis auf fünfzig Meilen an Berlin herangekommen. Die Situation, in der sich Roosevelt und Churchill befanden, ähnelt der heutigen Situation auf der von Russland annektierten Krim und in der Ostukraine, wo unterschiedliche Ethnien die Grenzen streitig machen. In beiden Fällen haben die westlichen Staats- und Regierungschefs außer moralischem Druck kaum wirksame Sanktionen gegen Russland. Stalin war zu Recht davon überzeugt, dass „jeder, der ein Gebiet besetzt, ihm auch sein eigenes Gesellschaftssystem aufzwingt. Jeder zwingt sein eigenes System auf, soweit seine Armee die Macht dazu hat. Es kann nicht anders sein.‘

Die Verhandlungsposition von Churchill und Roosevelt hätte sich erheblich verbessert, wäre die Konferenz nicht auf Drängen Roosevelts zweimal vom ursprünglich vorgesehenen Termin im Spätsommer 1944 verschoben worden – einmal für seinen Präsidentschaftswahlkampf und dann für seinen Amtsantritt im Januar 1945 für eine einmalige vierte Amtszeit. Mitte 1944 hielten sowjetische Truppen viel weniger von Osteuropa besetzt, und Stalins Position in Jalta wäre dementsprechend schwächer gewesen.

Die Diskussionen in Jalta über Polen, das bereits jetzt von der Roten Armee besetzt war, lieferten eine brutale Demonstration von Stalins Philosophie. Stalin und sein Außenminister Molotow – von den westlichen Delegierten wegen seiner Fähigkeit, stundenlang zu sitzen und nichts zuzugeben, als „Steinarsch“ bezeichnet – vereitelten wiederholt die Versuche Churchills und Roosevelts, eine repräsentative Regierung und faire demokratische Wahlen zu gewährleisten. Polen sollte fast ein halbes Jahrhundert lang nicht „Herrin im eigenen Haus und Herrin der eigenen Seele“ werden, wie Churchill es ausdrückte.

Doch selbst im Februar 1945 hätte Roosevelt die amerikanische Wirtschaftskraft besser nutzen können. Stalin glaubte, dass „das Wichtigste in diesem Krieg Maschinen sind“ und dass die USA „ein Land der Maschinen sind … Ohne den Einsatz dieser Maschinen durch Lend-Lease würden wir diesen Krieg verlieren. Hätte Roosevelt damit gedroht, Lend-Lease zurückzuziehen – die Vereinbarung, durch die die USA ihre Verbündeten mit Ausrüstung auf der Basis „jetzt benutzen, später bezahlen“ versorgten – hätte er vielleicht einen besseren Schutz für Millionen in Osteuropa erreicht.

Andere Aspekte der Konferenz an der, wie Churchill es nannte, „Riviera des Teufels“ klingen noch nach. Weder Roosevelt noch Churchill erwähnten gegenüber Stalin das Projekt der Atombombe von Manhattan, das immer mehr Fahrt aufnahm. Stalin wusste jedoch durch seine Spione davon und sah in dem Schweigen des Westens ein Beispiel für dessen Misstrauen. Hätte Roosevelt mehr Vertrauen in das im Entstehen begriffene Projekt gehabt, wäre er vielleicht weniger erpicht darauf gewesen, mit Stalin zu vereinbaren, dass die Sowjetunion in den Krieg gegen Japan eintritt und in die von Japan besetzten Gebiete eindringt – etwas, das er für unerlässlich hielt, um das Leben von Millionen von US-Soldaten zu retten, die bei einer Invasion der japanischen Heimatinseln verloren gehen könnten.

Tatsächlich fand der erste erfolgreiche Atombombentest nur fünf Monate nach Jalta statt, was nicht zuletzt Stalin, dem Truman in Potsdam den Test mitteilte und der daraufhin seine Pläne für den Einmarsch sowjetischer Truppen in die japanisch besetzte Mandschurei und Korea vorverlegte, zeigte, dass die Notwendigkeit sowjetischer Unterstützung geringer geworden war. Ohne den sowjetischen Vorstoß bis zum 38. Breitengrad in Korea – und in geringerem Maße auch ohne die in Jalta vereinbarte sowjetische Besetzung der Kurilen und Sachalins – wäre der Koreakrieg wahrscheinlich nicht zustande gekommen. Korea wäre heute vielleicht geeint und demokratisch, und viele der noch immer andauernden Spannungen in der Region wären vielleicht nicht entstanden.

Ein weiterer, wenn auch vielleicht weniger offensichtlicher Bereich, in dem die Konferenz von Jalta immer noch nachhallt, sind die Beziehungen des Vereinigten Königreichs zu Frankreich und damit zur Europäischen Union. Der Unmut von General de Gaulle, dem Chef der provisorischen französischen Regierung, über seinen Ausschluss von Jalta hielt bis an sein Lebensende an und führte zu seinem tiefen Misstrauen gegenüber dem, was er als anglo-amerikanische Hegemonie ansah, zum Beispiel bei der Vorenthaltung von Informationen über Atomwaffen sowohl gegenüber Frankreich als auch gegenüber der Sowjetunion. Sein Misstrauen führte nicht nur zum Rückzug Frankreichs aus der aktiven Kommandostruktur der NATO im Jahr 1966, sondern auch zu seinem absoluten Veto gegen den Beitritt Großbritanniens zur Europäischen Gemeinschaft in den Jahren 1963 und 1967. Im Jahr 1963 erklärte er: „L’Angleterre ce n’est plus grand chose“ – „England ist nicht mehr viel“. Wäre Großbritannien zu einem früheren Zeitpunkt in die Europäische Union einbezogen worden, hätte es möglicherweise einen größeren Einfluss auf deren Entwicklung gehabt und vielleicht dazu beigetragen, dass das Brexit-Referendum 2016 nie abgehalten worden wäre und – selbst wenn es dazu gekommen wäre – das Ergebnis anders ausgefallen wäre.

Dennoch hatte die Jalta-Konferenz ihre Erfolge, nicht zuletzt die Strategie zum Sieg über Hitler und zur Beendigung des Krieges in Europa sowie die Vereinbarung über die Struktur der Vereinten Nationen, die nur zwei Monate später ihre erste Sitzung abhielten. Obwohl die in Jalta beschlossenen Vetoregelungen für den Sicherheitsrat dessen Vermittlungsversuche zwischen den Großmächten behindern würden, hatten die Vereinten Nationen bei der Friedenssicherung in anderen Bereichen einige Erfolge zu verzeichnen.

Es ist umstritten, ob der Preis, den Churchill und Roosevelt in Jalta für Frieden und Stabilität in Westeuropa zahlten, zu hoch war. Doch im Februar 1945 hatte keiner der beiden Führer die besten Karten in der Hand, auch wenn sie ihre Karten etwas besser hätten ausspielen können. Unmittelbar nach der Konferenz sagte Roosevelt zu einem Berater: „Ich habe nicht gesagt, dass das Ergebnis gut war. Ich sagte, es war das Beste, was ich tun konnte“ – eine Ansicht, die Churchill teilte. Selbst heute scheint dies kein ungerechtes Urteil zu sein.

Acht Tage in Jalta

von Diana Preston

Buchcover für 9781509868742

Buch kaufen: Amazon, Blackwell’s, Book Depository, Bookshop.org, Waterstones, WH Smith, Wordery, Foyles

Leseprobe

Diana Prestons sorgfältig recherchiertes Buch „Acht Tage von Jalta“ schildert das intensive historische Drama der Jalta-Konferenz und ihrer Ergebnisse. Von Roosevelts Entschlossenheit, das Ende des Britischen Weltreichs herbeizuführen, bis hin zu Stalins territorialen Ambitionen schufen diese Ereignisse die Welt der Nachkriegszeit.

Buy the book: Amazon, Blackwell’s, Book Depository, Bookshop.org, Waterstones, WH Smith, Wordery, Foyles

Leseprobe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.