weiße Pillen in Großaufnahme

Starke Pillen: Folsäure-Präparate können das Autismus-Risiko durch die In-Utero-Exposition gegenüber bestimmten Chemikalien mindern.
WEKWEK / iStock

Das B-Vitamin Folsäure kann das Autismus-Risiko senken und die Symptome der Krankheit lindern, so die Ergebnisse von fünf unabhängigen Studien, die in den letzten Monaten veröffentlicht wurden.

Drei der Studien deuten darauf hin, dass pränatale Folsäurepräparate das Autismus-Risiko verringern, das mit der Exposition gegenüber Epilepsie-Medikamenten oder giftigen Chemikalien in utero verbunden ist1,2,3. Eine andere Studie ergab, dass Menschen mit Autismus und ihre unmittelbaren Familienangehörigen mit größerer Wahrscheinlichkeit als Kontrollpersonen Immunmoleküle in sich tragen, die den Eintritt von Folsäure in das Gehirn blockieren könnten4.

„Diese Studien sind besonders interessant, weil sie darauf hindeuten, dass Menschen ihr Risiko, ein Kind mit Autismus zu bekommen, möglicherweise verändern können, selbst wenn sie bestimmten negativen Einflüssen oder Bedingungen ausgesetzt sind“, sagt Kristen Lyall, Assistenzprofessorin im Modifiable Risk Factors Program am A.J. Drexel Autism Institute in Philadelphia, die an keiner der Studien beteiligt war.

Eine fünfte Studie berichtet über die Ergebnisse einer kleinen klinischen Studie, die nahelegt, dass Folsäure – eine Form der Folsäure – Sprach- und Kommunikationsschwierigkeiten bei Menschen mit Autismus lindern kann5.

„Es reicht nicht aus, um zu sagen, dass Kinder mit Autismus unbedingt Folsäure einnehmen sollten, aber es ist genug, um eine größere Studie zu motivieren“, sagt Jeremy Veenstra-VanderWeele, Professor für Psychiatrie an der Columbia University, der nicht an der Studie beteiligt war.

Medikamentenrisiko:

In einer der drei Studien zu pränatalen Ergänzungsmitteln untersuchten die Forscher die Auswirkungen von Folsäure auf das bekannte Autismusrisiko bei Kindern, die im Mutterleib Epilepsie-Medikamenten ausgesetzt waren1. Wie diese Medikamente, wie z. B. Valproinsäure, das Autismusrisiko erhöhen, ist unklar, aber viele von ihnen stören den Folsäure-Stoffwechsel und die Aufnahme aus dem Darm in das Körpergewebe.

Die Forscher untersuchten medizinische Daten von 104.946 Geburten in Norwegen zwischen 1999 und 2008. Sie konzentrierten sich auf 288 Frauen, die während ihrer 328 Schwangerschaften Epilepsie-Medikamente einnahmen.

Als die Frauen zwischen 17 und 30 Wochen schwanger waren, berichteten sie über die Einnahme von Folsäurepräparaten. Und als ihre Kinder 18 und 36 Monate alt waren, füllten sie Fragebögen aus, um die Autismusmerkmale der Kinder zu bewerten.

Von den 288 Frauen berichteten 260, dass sie 4 Wochen vor bis 12 Wochen nach der Empfängnis Folsäure eingenommen hatten – ein Schlüsselzeitraum für die Entwicklung des Gehirns.

Von den 68 Kindern, deren Mütter keine Folsäure eingenommen hatten, zeigten 11 (32 Prozent) im Alter von 18 Monaten Autismusmerkmale; 9 der Kinder (26 Prozent) zeigten diese Merkmale im Alter von 36 Monaten. Im Vergleich dazu wiesen 15 der 18 Monate alten Kinder (9 Prozent) und 8 der 36 Monate alten Kinder (6 Prozent) von Frauen, die Folsäure einnahmen, autistische Züge auf.

Die Forscher berücksichtigten Unterschiede im Alter, Einkommen, Bildungsniveau, Rauchen, Alkoholkonsum, frühere Schwangerschaften und Depressionsmerkmale der Frauen.

Bei Kindern, deren Mütter keine Folsäure einnahmen, war die Wahrscheinlichkeit, dass sie mit 18 Monaten autistische Züge aufwiesen, fast sechsmal so hoch und mit 36 Monaten fast achtmal so hoch wie bei denjenigen, deren Mütter die Nahrungsergänzungsmittel einnahmen, so die Forscher.

„Wir plädieren dafür, dass alle Frauen, die Medikamente gegen Epilepsie einnehmen, regelmäßig Folsäurepräparate einnehmen sollten, auch wenn sie nicht planen, schwanger zu werden“, sagt Studienleiterin Marte Bjørk, Neurologin am Universitätskrankenhaus Haukeland in Bergen, Norwegen.

Pestizidschutz:

Die beiden anderen Studien über Nahrungsergänzungsmittel untersuchten Geburten in Kalifornien zwischen 1997 und 2008. Als die Kinder zwischen 2 und 5 Jahre alt waren, berichteten die Mütter über ihre Aufnahme von Folsäure und anderen Vitaminen – aus Nahrungsergänzungsmitteln und Lebensmitteln – während der Schwangerschaft.

In einer dieser Studien untersuchten die Forscher, ob Folsäure das Autismusrisiko durch Pestizide mindert2.

Sie befragten die Mütter, um die pränatale Belastung durch Insektizide im Haushalt für 296 Kinder mit Autismus und 220 Kontrollkinder zu messen. Außerdem schätzten sie die pränatale Belastung durch Pestizide anhand der Nähe des Wohnorts der Kinder zu landwirtschaftlichen Betrieben, die diese Chemikalien verwenden.

Bei Frauen mit einer überdurchschnittlichen Folsäurezufuhr ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kind mit Autismus geboren wird, 1,3- bis 1,9-mal so hoch wie bei Frauen, die nicht exponiert sind. Bei Frauen mit einer unterdurchschnittlichen Folsäurezufuhr und einer Exposition gegenüber Pestiziden ist das Risiko etwa doppelt so hoch.

In der anderen Studie über Geburten in Kalifornien schätzten die Forscher die pränatale Exposition gegenüber fünf Arten von Luftschadstoffen3. Die Studie umfasste 346 Kinder mit Autismus und 260 Kontrollkinder.

Eine überdurchschnittliche Folsäurezufuhr hat keinen statistisch signifikanten Einfluss auf das Autismus-Risiko durch die meisten Arten von Luftschadstoffen – ein Risiko, das bei weitem nicht erwiesen ist -, berichteten die Forscher. Sie steht jedoch in Verbindung mit einem geringfügig niedrigeren Autismusrisiko bei einem Luftschadstoff: Stickstoffdioxid. In der Studie wurden das Geburtsjahr des Kindes, die Einnahme anderer Vitamine und Mineralien durch die Mutter sowie der sozioökonomische Status berücksichtigt.

Doch die Forscher und Experten, die nicht an der Studie beteiligt waren, weisen darauf hin, dass es sich um eine kleine Studie handelt.

Darüber hinaus müssen die Forscher noch herausfinden, wie Folsäure das Autismusrisiko im Zusammenhang mit Medikamenten, Pestiziden oder Luftverschmutzung verringern könnte, da diese Risikofaktoren wahrscheinlich unterschiedliche biologische Auswirkungen haben.

„Wenn Folsäure die Auswirkungen dieser Faktoren auf das Gehirn abschwächt, ist die interessante Frage: ‚Was genau bewirkt Folsäure?'“, sagt Heather Volk, Assistenzprofessorin für psychische Gesundheit an der Johns Hopkins University in Baltimore, die die kalifornischen Studien mit geleitet hat.

Behandlungshinweis:

Die Studie über Immunmoleküle weist auf einen möglichen Mechanismus hin. In dieser Arbeit untersuchten die Forscher Blutproben von 82 Kindern mit Autismus und 52 Kontrollkindern auf Antikörper, die mit einem Folsäurerezeptor4 reagieren. Einige dieser Antikörper verhindern die Passage von Folsäure durch die Plazenta und vom Blut zum Gehirn.

Die Forscher fanden heraus, dass 62 der Kinder mit Autismus positiv für diese Antikörper sind, verglichen mit 15 der Kontrollgruppe. Bis zu 75 Prozent der Eltern und Geschwister von Menschen mit Autismus tragen ebenfalls diese Antikörper. (Die Forscher untersuchten nicht die Familien der Kontrollpersonen.) Dieser Befund deutet darauf hin, dass die Antikörper vererbbare Risikofaktoren für Autismus sind.

Schwangere Frauen, die diese Antikörper bilden, können dieses Risiko möglicherweise durch die Einnahme von Folsäure oder anderen Formen von Folsäure, die über einen anderen Mechanismus in die Gebärmutter oder das Gehirn gelangen, verringern, so die Forscher.

Ergänzungspräparate können auch Kindern mit Autismus zugute kommen, die diese Antikörper tragen. In einer kleinen klinischen Studie wiesen die Forscher 23 nonverbalen Kindern mit Autismus nach dem Zufallsprinzip die tägliche Einnahme von Folinsäure über 12 Wochen zu, während 25 nonverbale Kinder mit Autismus ein Placebo einnahmen. Keiner der Forscher, Teilnehmer oder Betreuer wusste, wer das Ergänzungsmittel erhielt.

Die Kinder, die Folsäure einnahmen, zeigten eine stärkere Verbesserung der verbalen Kommunikation, gemessen durch standardisierte Tests, als diejenigen, die das Placebo einnahmen. Die Verbesserung war am größten bei den Kindern, die positiv auf Folsäure-Rezeptor-Antikörper getestet wurden. Die Ergebnisse deuten auf eine Therapie für Autismus hin, bedürfen aber einer Wiederholung in einer größeren Stichprobe.

Insgesamt kann die Flut von Studien weitgehend dazu dienen, die bestehende Empfehlung zu unterstreichen, dass Frauen, die schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen, Folsäurepräparate einnehmen sollten. Die Frauen sollten sich jedoch an die empfohlene Dosis halten.

„Es gibt einige Daten, die darauf hindeuten, dass zu viel Folsäure ein Problem sein könnte“, sagt Kimford Meador, Professor für Neurologie an der Stanford University in Kalifornien, der an keiner der Studien beteiligt war.

Zukünftige Studien über Folsäure und Autismus müssen neben der Folsäure auch andere Ernährungsfaktoren besser kontrollieren, sagt Lyall. Der nächste Schritt sei die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen dem Autismusrisiko und der pränatalen Aufnahme zahlreicher Nährstoffe, einschließlich anderer B-Vitamine.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.