auch Hölle, Altenglisch hel, helle, „Unterwelt, Aufenthaltsort der Toten, Höllenregionen, Ort der Qualen für die Bösen nach dem Tod“, von altgermanisch *haljō „die Unterwelt“ (Quelle auch von altfriesisch helle, altsächsisch hellia, niederländisch hel, altnordisch hel, deutsch Hölle, gotisch halja „Hölle“). Wörtlich „verborgener Ort“ (vgl. altnordisch hellir „Höhle, Kaverne“), von der PIE-Wurzel *kel- (1) „bedecken, verbergen, bewahren“

Das englische Wort stammt möglicherweise zum Teil von der altnordischen mythologischen Hel (von proto-germanisch *halija „jemand, der etwas bedeckt oder verbirgt“), in der nordischen Mythologie der Name von Lokis Tochter, die über die bösen Toten in Niflheim, der untersten aller Welten, herrscht (nifl „Nebel“). Ein heidnisches Konzept und Wort, das in ein christliches Idiom eingepasst wurde. Im Mittelenglischen auch der Limbus Patrum, der Ort, an dem die Patriarchen, Propheten usw. auf das Sühnopfer warteten. Wird in der KJV für das alttestamentliche hebräische Sheol und das neutestamentliche griechische Hades, Gehenna verwendet. Mindestens seit dem späten 14. Jh. im übertragenen Sinne für „Zustand des Elends, jede schlechte Erfahrung“ verwendet. Als Ausdruck des Ekels usw. erstmals in den 1670er Jahren aufgezeichnet.

Die Hölle ausbrechen zu lassen, stammt aus der Zeit um 1600. Der Ausdruck „die Hölle im Korb“ ist seit 1867 belegt, in einem Kontext, der auf eine Verwendung einige Jahre zuvor hindeutet, und die Vorstellung, in einem Korb in den Himmel zu kommen, stammt aus dem Jahr 1853, was eine „leichte Passage“ zum Zielort impliziert. Hell or high water (1874) ist offenbar eine Abwandlung von between the devil and the deep blue sea. Jemandem zu wünschen, er möge zur Hölle fahren, stammt von Shakespeare („Der Kaufmann von Venedig“). Snowball’s chance in hell „no chance“ stammt aus dem Jahr 1931; till hell freezes over „never“ stammt aus dem Jahr 1832.

Etwas aus Jux und Dollerei zu tun „just for fun“ stammt aus dem Jahr 1921. To ride hell for leather stammt aus dem Jahr 1889, ursprünglich mit Bezug auf das Reiten auf dem Pferderücken. Hell on wheels (Hölle auf Rädern) stammt aus dem Jahr 1843 als Name eines Dampfschiffs; seine allgemeine Popularität geht auf das Jahr 1869 zurück und bezieht sich auf die vorübergehend von Arbeitern bewohnten Lasterstädte entlang der transkontinentalen Eisenbahnlinie der USA. Der schottische Begriff hell-wain (1580er Jahre) bedeutet „ein Geisterwagen, der nachts am Himmel zu sehen ist“

.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.