Die Farbe trocknet noch an Ihrem neuesten Kunstwerk und es ist an der Zeit, ihm einen Titel zu geben. Wie wählt man einen Titel, der einen bleibenden Eindruck hinterlässt? Der Titel eines Kunstwerks mag wie ein nachträglicher Gedanke erscheinen, aber in Wirklichkeit sollte er genauso wichtig sein wie das Kunstwerk selbst. Schließlich ist er das wichtigste Erkennungsmerkmal, das als Referenz für Ihr Werk verwendet wird. Um einen interessanten und originellen Titel auszuwählen, der das Kunstwerk aufwertet und somit die Verkaufswahrscheinlichkeit erhöht, hat Singulart die besten Ratschläge für die Benennung eines Kunstwerks zusammengestellt. Befolgen Sie diese Top-Tipps, um sicherzustellen, dass Ihr Kunstwerk und sein Titel so professionell wie möglich aussehen.

Brainstorm Themen, die mit dem Kunstwerk verbunden sind

Zu Beginn stellen Sie eine Liste von Themen und Wörtern zusammen, die mit Ihrem Kunstwerk verbunden sind. Dazu können abstrakte Gefühle wie „Freundschaft“ oder „Nostalgie“ gehören, aber auch konkretere Themen, die mit dem Gegenstand verbunden sind, wie „das Haus am See“ oder „Marilyn Monroe“. Sobald du die allgemeinen Ideen aufgeschrieben hast, wähle eine aus, die dich am meisten anspricht, und erweitere sie, indem du zehn weitere Wörter oder Sätze schreibst, die von deiner Hauptidee ausgehen.

Nehmen wir das Beispiel Marilyn Monroe. Sie haben ein Porträt von Marilyn Monroe im Pop-Art-Stil gemalt und wollen vermeiden, das Werk einfach mit Marilyn Monroe zu betiteln, da es wahrscheinlich Tausende von Bildern mit demselben Namen gibt. Die deutsche Malerin Kristin Kossi hat einen einzigartigen und prägnanten Titel gefunden, der dem Bild ein gewisses Flair verleiht und gleichzeitig dem Inhalt treu bleibt: All Stars Marilyn. Es ist ein guter Weg, ihn kurz und einprägsam zu halten.

Kristin Kossi, All Stars Marilyn (2013)

Lassen Sie das „Untitled“ und doppelte Titel weg

Zu viele Künstler geben es ganz auf, einen Namen zu finden und geben sich mit dem ewig mysteriösen Untitled zufrieden. Das ist vielleicht der größte Fehler, den Sie machen können, nicht nur, weil es Tausende von Kunstwerken mit demselben Namen gibt, sondern auch, weil es für Ihren zukünftigen Kunstsammler und Kunden nichts Besonderes bedeutet. Stellen Sie sich vor, Ihr Kunstwerk wird bei jemandem zu Hause aufgehängt, und wenn sich Gäste nach dem Werk und seinem Namen erkundigen, muss der neue Besitzer die Nachricht überbringen: „Ähm, es heißt Untitled“. Um sich in der Welt der zeitgenössischen Kunst einen Namen zu machen, muss man sein Werk betiteln.

Ein ähnlicher Fehler, den Künstler manchmal machen, ist die Verwendung desselben Titels für mehrere Werke. Wenn die Gemälde zu einer Serie gehören und unbedingt unter demselben Namen zusammengefasst werden müssen, fügen Sie den einzelnen Werken Nummern hinzu, um sie voneinander zu unterscheiden – Mondlicht in Havanna Nr. 1, Mondlicht in Havanna Nr. 2 usw.

Vermeiden Sie vereinfachte Titel und Klischees

Um Klischees zu vermeiden, müssen Sie auch vereinfachte Titel vermeiden, die das Kunstwerk lediglich kategorisieren, wie z. B. Stillleben oder Selbstporträt. Bei dem unten abgebildeten Gemälde von Igor Barkhatov könnte ein klischeehafter und vereinfachter Titel „Landschaft“ lauten, aber stattdessen wählt er „Letzte Herbsttage“: ein einfacher, aber aussagekräftiger Titel, der Vorstellungen von Nostalgie und dem Wechsel der Jahreszeiten auf dem Lande weckt.

Igor Barkhatkov, Last Days of Autumn (2019)

Schrecken Sie nicht davor zurück, den schrulligeren Weg dem Klischee vorzuziehen. Ein klischeehafter Titel für das unten abgebildete Gemälde von Vincent Gautier wäre zum Beispiel „Road Trip“, aber stattdessen sind wir überrascht und erfreut, wenn wir den Titel „Good riddance“ lesen. Er verleiht dem Gemälde eine Stimme, die sowohl angemessen als auch unerwartet ist. Was könnten die Figuren auf Ihren Bildern sagen? Die Wahl eines Titels, der umgangssprachlich ist, kann einen schönen Kontrast zu den eher formalen und technischen Aspekten Ihrer künstlerischen Praxis bilden und gleichzeitig dem Werk eine besondere Note verleihen.

Vincent Gautier, Good riddance (2015)

Wählen Sie einen Titel, der dem Kunstwerk etwas Neues hinzufügt

Anstatt das zu beschreiben, was bereits im Werk vorhanden ist, versuchen Sie, einen Titel zu wählen, der etwas Neues hinzufügt und das Vorhandene aufwertet. Bei dem unten abgebildeten Gemälde von Arno Bruse zum Beispiel könnte der Titel „Schwarze Katze“ lauten. Statt das Offensichtliche auszusprechen, entschied sich Bruse für den Titel Nighthawk, der sich auf die streunende Katze bezieht, aber auch eine Anspielung auf den Stil von Edward Hopper ist, in dem das Bild gemalt wurde. Der Titel bringt somit ein neues Element in das Gemälde und gibt dem Betrachter mehr Einblick in die Einflüsse, die hinter dem Werk stehen.

Arno Bruse, Nighthawk (2012)

Prüfe deine Rechtschreibung

Zu guter Letzt solltest du die Rechtschreibung deines Titels überprüfen – vor allem, wenn du etwas gewählt hast, das nicht in deiner Muttersprache geschrieben ist! Nichts sieht unprofessioneller aus als ein falsch geschriebener Titel eines Kunstwerks. Was die Großschreibung betrifft, so ist es immer professioneller, die ersten Buchstaben des Titels groß zu schreiben, aber die Verwendung von Kleinbuchstaben kann eine stilistische Entscheidung sein. Einige der ablenkendsten Kunstwerke, die ich gesehen habe, sind in Großbuchstaben geschrieben, als ob das Kunstwerk Sie anschreien würde. Versuchen Sie, dies zu vermeiden, es sei denn, es ist für den Gesamteindruck des Werks absolut notwendig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.