Paläoanthropologen graben sorgfältig die Überreste von fünf uralten Individuen aus, die in einer einst großen Höhle entdeckt wurden. Die Höhle am heutigen Standort Jebel Irhoud in Marokko wurde im Laufe der Äonen unter Fels- und Sedimentschichten begraben. Shannon McPherron/Nature hide caption

toggle caption

Shannon McPherron/Nature

Paläoanthropologen graben sorgfältig die Überreste von fünf antiken Individuen aus, die in einer ehemals großen Höhle entdeckt wurden. Die Höhle am heutigen Standort Jebel Irhoud in Marokko wurde im Laufe der Äonen unter Gesteins- und Sedimentschichten begraben.

Shannon McPherron/Nature

Ein Team von europäischen und marokkanischen Wissenschaftlern hat die fossilen Überreste von fünf Individuen gefunden, von denen sie glauben, dass sie die ältesten modernen Menschen (Homo sapiens) sind, die jemals gefunden wurden.

In einem abgelegenen Gebiet Marokkos, dem Jebel Irhoud, fand das Team in einer ehemaligen Höhle einen Schädel, Knochen und Zähne von fünf Individuen, die vor etwa 315.000 Jahren lebten. Die Wissenschaftler fanden auch ziemlich ausgefeilte Steinwerkzeuge und Holzkohle, was auf die Verwendung von Feuer durch diese Gruppe hindeutet.

Die Behauptung der Forscher ist jedoch umstritten, da Anthropologen immer noch darüber diskutieren, welche physischen Merkmale den modernen Menschen von unseren primitiveren Vorfahren unterscheiden.

3-D-Kiefer

Die virtuelle Paläoanthropologie ist in der Lage, Verzerrungen und Fragmentierungen von fossilen Exemplaren zu korrigieren. Diese Rekonstruktion des Unterkiefers des als Irhoud 11 bekannten marokkanischen Exemplars ermöglicht den Vergleich mit archaischen Homininen wie dem Neandertaler sowie mit frühen Formen des anatomisch modernen Menschen.

TK

Credit: Jean-Jacques Hublin, MPI-EVA Leipzig

Archäische Formen des Menschen – andere, frühere Arten von Homo – sind vor mehr als einer Million Jahren entstanden. Wie und wann sich unsere Art – Homo sapiens – genau entwickelt hat, ist ein Rätsel. Bislang stammen die ältesten bekannten Knochen, die allgemein als Homo sapiens anerkannt werden, von Menschen, die vor etwa 200 000 Jahren in Ostafrika lebten. Die neue Entdeckung in Marokko würde das Datum für die Entstehung unserer Spezies um weitere 100.000 Jahre nach hinten verschieben.

Jean-Jacques Hublin leitet die Abteilung für menschliche Evolution am deutschen Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie. Er leitete das Team, das einen Schädel, Knochen und Steinwerkzeuge fand.

Der Paläoanthropologe des Max-Planck-Instituts Jean-Jacques Hublin untersucht die neuen Funde am Jebel Irhoud in Marokko. Die Augenhöhlen eines zertrümmerten menschlichen Schädels, der mehr als 300.000 Jahre alt ist, sind knapp hinter seiner Fingerspitze zu erkennen. Shannon McPherron/Nature hide caption

toggle caption

Shannon McPherron/Nature

Der Paläoanthropologe Jean-Jacques Hublin vom Max-Planck-Institut untersucht die neuen Funde am Jebel Irhoud in Marokko. Die Augenhöhlen eines zertrümmerten menschlichen Schädels, der mehr als 300.000 Jahre alt ist, sind gerade hinter seiner Fingerspitze sichtbar.

Shannon McPherron/Nature

„Dieses Material stellt die Wurzel unserer Spezies dar, den ältesten Homo sapiens, der jemals in Afrika oder anderswo gefunden wurde“, sagt er.

Es ist eine große Behauptung, die Hublin in seinem Bericht in der Zeitschrift Nature am Mittwoch ausführlich beschreibt. Andere in seinem Fachgebiet sind skeptisch, darunter der Paläoanthropologe Rick Potts, der am Smithsonian’s Museum of Natural History das Programm zum Ursprung des Menschen leitet. Seiner Meinung nach deuten einige Merkmale des Schädels, insbesondere sein länglicher Schädel und die Form des Gesichts, darauf hin, dass es sich um einen primitiveren Vorfahren des modernen Menschen handeln könnte.

„Die neuen Funde aus Marokko sind eine Art Momentaufnahme in diesem ganzen Prozess des Übergangs vom Archaischen zum Menschen“, sagt Potts. Er vermutet, dass es sich um einen Schnappschuss aus einer Zeit kurz vor der Entwicklung des modernen Menschen handelt.

Dies ist ein häufiger Streitpunkt in der Anthropologie – wo passt ein neu entdecktes Fossil, insbesondere eines mit einer Mischung aus alten und moderneren Merkmalen, in den buschigen Stammbaum der menschlichen Abstammung?

Diese zusammengesetzte Rekonstruktion dessen, was die Entdecker für das früheste bekannte Homo sapiens-Fossil halten, basierte auf Scans von mehreren Exemplaren. Der virtuelle Abdruck des Gehirns (blau) zeigt, dass sich die Gehirnform und möglicherweise auch die Gehirnfunktion innerhalb der Homo sapiens-Linie entwickelt haben, sagen die Wissenschaftler.

skull

Credit: Philipp Gunz, MPI EVA Leipzig

Chris Stringer, Anthropologe am Londoner Museum of Natural History, sagt, auch wenn der marokkanische Schädel eine Mischung aus modernen und archaischen Merkmalen sei, gehöre er dennoch zu uns. „Im Laufe der Evolution, wenn wir in der Zeit zurückgehen“, sagt er, „werden sie immer weniger wie moderne Menschen aussehen. …

Stringer und Hublin vermuten, dass der längliche Schädel oder das Hirngehäuse eines der letzten Dinge in der menschlichen Linie gewesen sein könnte, die sich zu dem entwickelt haben, wie es heute aussieht (kugelförmiger, wie Anthropologen es beschreiben), vielleicht als das Gehirn mehr Verbindungen aufbaute und anspruchsvoller wurde.

Was jetzt mehr denn je klar ist, ist, dass die Vorfahren der Menschheit und schließlich frühe Formen von „uns“ überall in Afrika auftauchten. Sie entwickelten sich in Ostafrika, im südlichen Afrika und nun offenbar auch in Nordafrika. Und es wird immer deutlicher, dass diese Vorfahren über den ganzen Kontinent zogen und sowohl Werkzeugtechnologie als auch Gene austauschten.

„Wenn es einen ‚Garten Eden‘ gab“, sagt Hublin metaphorisch, „dann ist es Afrika. Also ist der Garten Eden so groß wie Afrika.“ Und schließlich, nach all den evolutionären Experimenten mit der menschlichen Form, entwickelte sich die heutige Form – an einem noch zu bestimmenden Ort.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.