Der Dalai Lama beging am Samstag den 80. Jahrestag seiner Inthronisierung als geistiges Oberhaupt Tibets, ein Amt, das er fast ausschließlich im Exil ausübt und das Ziel ständiger Verunglimpfungen durch den chinesischen Staat ist.
Hunderte von Kilometern von Lhasas imposantem Potala-Palast mit seinen 1.000 Zimmern entfernt, betreut der Sandalen tragende Mönch nun seine tibetischen Exilgenossen von Dharamsala aus in den Ausläufern des indischen Himalaya.
Er ist nach wie vor das allgemein anerkannte Gesicht der Bewegung für tibetische Autonomie, aber das weltweite Rampenlicht, das er nach der Verleihung des Friedensnobelpreises im Jahr 1989 genoss, hat nachgelassen, und die Flut der Einladungen, sich mit führenden Politikern und Hollywood-Stars zu treffen, hat sich verlangsamt.
Teilweise, weil das alternde Oberhaupt seinen straffen Reiseplan zurückgeschraubt hat, aber auch wegen Chinas wachsender wirtschaftlicher und politischer Macht.
Beijing beschuldigt den 84-jährigen Dalai Lama, China spalten zu wollen, und bezeichnet ihn regelmäßig als „Wolf in einer Mönchskutte“.
Sein Büro teilte mit, es werde keine Gedenkfeier zum Jahrestag geben, und eine für März geplante Lehrveranstaltung, die normalerweise Anhänger aus der ganzen Welt anziehen sollte, wurde aus Angst vor dem Coronavirus abgesagt.
Er wurde am 6. Juli 1935 in eine Bauernfamilie im tibetischen Dorf Taksar geboren und im Alter von zwei Jahren als Inkarnation des obersten religiösen Führers des tibetischen Buddhismus identifiziert, nachdem er Gegenstände herausgesucht hatte, die seinem Vorgänger gehörten.
Er erhielt den Namen Jetsun Jamphel Ngawang Lobsang Yeshe Tenzin Gyatso – Heiliger Herr, Sanfte Herrlichkeit, Mitfühlender Verteidiger des Glaubens und Ozean der Weisheit – und kam zwei Jahre später in Lhasa an, wo er formell als 14. Dalai Lama inthronisiert wurde.
Im Jahr 1950 wurde er im Alter von 15 Jahren eilig als Staatsoberhaupt inthronisiert, nachdem die chinesische Armee in Tibet einmarschiert war.
In den folgenden neun Jahren versuchte er, die Tibeter vor Schaden zu bewahren. Doch die Bemühungen scheiterten 1959, als China einen Volksaufstand niederschlug.
Aus Angst um sein Leben wanderte der junge Mönch in Begleitung eines 37-köpfigen Gefolges durch den Himalaya und ging nach Indien ins Exil.
Dort richtete er eine Exilregierung ein und startete eine Kampagne zur Rückgewinnung Tibets, die sich allmählich zu einem Appell für eine größere Autonomie entwickelte – der sogenannte „mittlere Weg“.
– Nachfolger? –
Es ist unklar, wie oder ob der Nachfolger des derzeitigen Dalai Lama benannt wird, aber nur wenige religiöse Führer mussten sich über diese Frage Gedanken machen.
Die jahrhundertealte Praxis erfordert, dass hochrangige Mönche manchmal Hunderte von Jungen befragen, um zu sehen, ob sie Gegenstände erkennen, die dem Dalai Lama gehörten, und einen als Reinkarnation auswählen.
Der 14. Dalai Lama kündigte 2011 an, dass er der letzte sein könnte, um jedem Versuch Chinas zuvorzukommen, einen eigenen Nachfolger zu ernennen.
Formale Verhandlungen mit Peking scheiterten 2010, nachdem sie keine Fortschritte gemacht hatten.
Im darauffolgenden Jahr kündigte der Dalai Lama an, sich aus der Politik zurückzuziehen, und beendete damit eine jahrhundertealte tibetische Tradition, um Platz für ein neues Oberhaupt zu machen, das von Exiltibetern in aller Welt gewählt wird.