Neuer Ansatz soll als Modell für die Entwicklung ungiftiger Impfstoffe gegen Loxosceles-Spinnengifte dienen, schreiben Forscher in der Zeitschrift Vaccine.

Von Sacha Boucherie Geschrieben am 9. Mai 2013

Klarstellung: Der ursprüngliche Artikel enthielt fälschlicherweise einen Hinweis auf „bestehende Impfstoffe“. Es gibt jedoch keine Impfstoffe gegen Bisse von Gifttieren. Wie der korrespondierende Autor Dr. Carlos Chávez-Olórtegu erklärt: „Was es gibt, sind therapeutische Gegengifte, sogenannte ‚Seren‘, die in Pferden hergestellt werden. Normalerweise sind diese Seren in der Lage, die toxische Wirkung des Giftes zu neutralisieren. Die Verwendung von Pferdeseren zur Behandlung von Bissunfällen kann bei Menschen, die unter allergischen Reaktionen leiden, zu anderen Problemen führen.“

Eine Loxosceles-Spinne (Foto von Kmes Gerholdt/Photolibrary/Getty Images)Die Loxosceles-Spinne ist gemeinhin als Sensenmann, Einsiedlerspinne oder Fiddleback-Spinne bekannt. Ihr giftiger Biss lässt die Haut um die Bissstelle absterben und kann zu Nierenversagen und Blutungen führen. (Foto von Kmes Gerholdt/Photolibrary/Getty Images)

Forscher haben ein Spinnenprotein entwickelt, das zu einem Impfstoff gegen Vergiftungen führen könnte, der weltweit Tausende von Leben retten könnte, so das Fazit einer heute in Vaccine veröffentlichten Studie.

„In Brasilien sehen wir Tausende von Fällen, in denen Menschen von Spinnen gebissen werden, und die Bisse können sehr ernste Nebenwirkungen haben“, sagte Dr. Carlos Chávez-Olórtegui von der Bundesuniversität Minas Gerais in Brasilien, der korrespondierende Autor der Studie.

„Bestehende Gegengifte bestehen aus reinen Toxinen und können für Menschen, die sie einnehmen, schädlich sein“, sagte er. „Wir wollten eine neue Methode entwickeln, um Menschen vor den Auswirkungen von Reaper-Spinnenbissen zu schützen, ohne dass sie unter den Nebenwirkungen leiden müssen.“

Loxosceles-Spinnen, gemeinhin als Reaper- oder Einsiedlerspinnen bekannt, sind überall auf der Welt zu finden und produzieren schädliche Gifte. Der giftige Biss dieser Spinnen führt zum Absterben der Haut um die Bissstelle herum und kann zu ernsteren Auswirkungen wie Nierenversagen und Blutungen führen. Diese Loxosceles-Spinnen sind in Brasilien am weitesten verbreitet, wo sie jedes Jahr fast 7.000 Fälle von Spinnenbissen verursachen.

Gegengifte sind problematisch

Einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation zufolge hat eine Überprüfung der derzeitigen Methoden zur Herstellung von Gegengiften ergeben, dass die meisten Gegengifte immer noch mit traditionellen Verfahren unter Verwendung von Tieren hergestellt werden. Bei dieser Herstellungsmethode wird das Gift in Tiere injiziert und die daraus resultierenden Antikörper werden für die Verwendung im Anti-Gift-Serum für Menschen entnommen. Mit diesen Antikörpern kann sich das menschliche Immunsystem darauf vorbereiten, das Gift von Bissen zu neutralisieren. Obwohl diese Methode einigermaßen wirksam ist, ist sie problematisch, da die Tiere, die zur Herstellung der Antikörper benötigt werden, unter den Auswirkungen des Giftes leiden.

Bedingungen verbessern – die neue Methode

In einem Versuch, diese Bedingungen zu verbessern, haben Dr. Chávez-Olortegui und sein Forscherteam ein Protein identifiziert, das im Labor hergestellt werden kann, ohne dass echtes Spinnengift verwendet werden muss. Es besteht aus drei Proteinen und nicht aus dem gesamten Gift, so dass es für das immunisierte Tier, das die Antikörper zur Verwendung im menschlichen Serum produziert, nicht schädlich ist. Außerdem ist es wirksamer als die bisherigen Ansätze und einfacher herzustellen als die Zubereitung von rohem Spinnengift.

Die Forscher testeten das im Labor hergestellte Protein an Kaninchen und zeigten eine ähnliche Immunreaktion wie auf das ganze Gift, wie sie zuvor bei der alten Methode beobachtet wurde. Das Protein war gegen das Gift von zwei Unterarten der Loxosceles-Spinne wirksam, die ähnliche Toxine haben. Die Kaninchen waren vor Hautschäden an der Stelle der Giftinjektion und vor Blutungen geschützt.

Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass dieses manipulierte Protein ein vielversprechender Kandidat für eine künftige Impfung gegen Loxosceles-Spinnenbisse sein könnte.

Die Loxosceles-Spinne

Loxosceles ist die Gattung der Spinnen, zu der auch die berüchtigte Braune Einsiedlerspinne gehört: Loxosceles reclusa. Die meisten Loxosceles-Spinnen sind braun oder gelblich und werden zwischen 6 und 12 mm lang. Sie haben sechs Augen in drei Paaren und jeder Fuß hat zwei Krallen. Die Spinnen sind auch nachtaktiv und daher am ehesten nachts anzutreffen, wenn sie auf Nahrungssuche sind. Tagsüber verstecken sie sich an abgelegenen Orten.Vaccine

Lesen Sie den Artikel

Der vollständige Artikel ist einen Monat lang, bis zum 8. Juni 2013, auf ScienceDirect frei verfügbar:

„Generation and characterization 1 of a recombinant chimeric protein (rCpLi) consisting of B-cell epitopes of a dermonecrotic protein from Loxosceles intermedia spider venom,“ by T. M. Mendes, D. Oliveira, L. Minozzo, R. Machado de Avila, C. Duarte, C. Dias-Lopes, G. Guimarães, L. Felicori, J. C. Minozzo, C. Chávez-Olortegui Vaccine, veröffentlicht von Elsevier.

Die Zeitschrift

Herausgegeben von Elsevier, ist Vaccine die führende Zeitschrift für alle, die sich für Impfstoffe und Impfungen interessieren. Es ist die offizielle Zeitschrift der Edward Jenner Society, der International Society for Vaccines und der Japanese Society for Vaccinology. Sacha Boucherie

Berichterstattung für Elsevier Connect

Die Pressesprecherin von Elsevier, Sacha Boucherie, arbeitet eng mit den Herausgebern, Redakteuren und Autoren von Elsevier auf der einen Seite und mit Wissenschaftsjournalisten und Reportern auf der anderen Seite zusammen, um interessante und aktuelle Forschungsartikel ins Rampenlicht zu stellen und zu fördern. Sie arbeitet in der Elsevier-Zentrale in Amsterdam und hat einen Master-Abschluss in Sozialpsychologie an der Universität Groningen in den Niederlanden erworben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.