Hypericum-Arten sind in ihrem Habitus recht variabel und kommen als Bäume, Sträucher, Einjährige und Stauden vor. Bäume im Sinne von einstämmigen verholzenden Pflanzen sind selten, da die meisten verholzenden Arten mehrere Stämme haben, die von einer einzigen Basis ausgehen. Sträucher haben aufrechte oder sich ausbreitende Stämme, wurzeln aber nie an Knoten, die den Boden berühren. Mehrjährige Kräuter hingegen wurzeln in der Regel an diesen horizontalen Knoten, insbesondere solche, die in feuchten Lebensräumen vorkommen. Einjährige Kräuter haben in der Regel Pfahlwurzeln mit einem entwickelten System von sekundären Haarwurzeln. Viele Arten von Hypericum sind völlig kahl, andere haben einfache, einreihige Haare, und einige Arten haben lange, feine Haare.

Drüsenpunkte auf einem Blatt von Hypericum perforatum

Zwei Arten von Drüsen bilden die charakteristischen punktförmigen Muster von Hypericum, „dunkle Drüsen“ und „helle Drüsen“. Dunkle Drüsen bestehen aus Zellanhäufungen mit einer deutlich schwarzen bis rötlichen Farbe. Ihr Farbton ist ein Hinweis auf das Vorhandensein von Naphthodianthron, entweder Hypericin oder Pseudohypericin oder beides. Diese Drüsen kommen in etwa zwei Dritteln der Hypericum-Sektionen vor und sind normalerweise auf bestimmte Organe beschränkt. Wenn diese Drüsen zerdrückt werden, geben die Naphthodianthrone eine rote Färbung ab. Paracelsus nannte die roten Sekrete im 16. Jahrhundert „Johannes-Blut“, womit er die Pflanze mit dem Märtyrer St. Johannes in Verbindung brachte und den englischen und deutschen Namen „St. John’s wort“ (Johanniskraut) begründete. Die blassen Drüsen, die die Pellucid-Dots bilden, sind jeweils ein schizogener intrazellulärer Raum, der mit abgeflachten Zellen ausgekleidet ist, die Öle und Phloroglucinol-Derivate, darunter Hyperforin, absondern. Die Verteilung dieser Hypericin-Drüsen schreckt Pflanzenfresser davon ab, die Pflanzen zu fressen. Wenn generalistische Insekten Hypericum perforatum fressen, werden 30-100% mehr Naphthodianthrone produziert, die die Insekten abwehren.

Der vierzeilige Stängel von Hypericum subalatum

Die vier dünnen Gewebekämme entlang des Stängels sind eng mit den gegenständigen Blättern von Hypericum verbunden. Die Kämme können unbedeutend sein und werden einfach „Kämme“ genannt, oder auffällig und werden „Flügel“ genannt. Gelegentlich können auch dreilappige, zweilappige und sechslappige Stängel auftreten. Wenn eine Art baum- oder strauchförmig wächst, werden die Internodien mit zunehmendem Alter meist teretisch, auch wenn bei reifen Pflanzen noch einige Spuren von Linien zu erkennen sind. Die Anzahl der Linien ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal; so sind H. perforatum und Hypericum maculatum leicht zu verwechseln, außer dass H. perforatum zwei und H. maculatum vier Linien hat. Die hellen und dunklen Drüsen sind an den Stängeln verschiedener Arten vorhanden, andere Arten haben Stängel ohne Drüsen. In der Sektion Hypericum sind die Drüsen nur an den Stängeln vorhanden, in anderen Sektionen, einschließlich Origanifolia und Hirtella, sind die Drüsen über die Stängel verteilt.

Nahezu alle Blätter der Hypericum-Arten sind gegenständig und dekussiv angeordnet, eine Ausnahme bildet die Sektion Coridium, in der Wirtel aus drei bis vier Blättern vorkommen. Die Blätter haben keine Nebenblätter und können sitzend oder kurz gestielt sein, wobei in den Sektionen Adenosepalum und Hypericum lange Blattstiele vorhanden sind. Die Basalgelenke können vorhanden sein, dann sind die Blätter oberhalb des Gelenks laublos, oder sie fehlen, dann sind die Blätter ausdauernd. Einige Arten in den Sektionen Campylosporus und Brathys haben eine aurikelartige, zurückgeschlagene Blattbasis, während echte Aurikel nur in den Sektionen Drosocarpium, Thasia und Crossophyllum vorkommen. Die Blattnervatur ist sehr variabel und reicht von dichotomisch über gefiedert bis hin zu dicht netzartig. Die Blätter sind typischerweise eiförmig, länglich oder linear. Die Blätter sind in der Regel kürzer als die Internodien. Helle oder dunkle Drüsen können am oder in der Nähe des Blattrandes und auf der Hauptblattoberfläche vorhanden sein.

Typischerweise gibt es vier oder fünf Kelchblätter, in der Sektion Myriandra sind es jedoch selten drei. Wenn fünf Kelchblätter vorhanden sind, sind sie quincuncial, und wenn vier Kelchblätter vorhanden sind, sind sie gegenüberliegend und decussate. Die Kelchblätter können gleich oder ungleich sein. Die Kelchblätter können an ihrer Basis vereinigt sein, wie bei den Sektionen Hirtella, Taeniocarpium und Arthrophyllum. Die Ränder sind variabel und können mit Randdrüsen, Zähnen oder Haaren versehen sein. Das Vorhandensein oder Fehlen von dunklen Drüsen auf den Kelchblättern ist ein nützliches Unterscheidungsmerkmal.

Gelbe Blütenblätter von Hypericum x hidcoteense ‚Hidcote‘

Fast alle Blütenblätter von Hypericum sind gelb, obwohl es ein Farbspektrum gibt, das von einem blassen zitronengelben Farbton bis zu einem tiefen Orangengelb reicht. Ausnahmen sind die weißen oder rosafarbenen Blütenblätter von Hypericum albiflorum var. albiflorum und H. geminiflorum. Viele Arten haben rot gesäumte oder rot gefärbte Blütenblätter, darunter die tief karminroten Blütenblätter von H. capitatum var. capitatum. Die Länge der Blütenblätter kann gleich oder ungleich sein. Die Blütenblätter sind meist asymmetrisch, außer bei den Sektionen Adenotrias und Elodes. In diesen beiden Sektionen haben sich zwischen den Staubblattfaszikeln sterile Körper entwickelt, die als Lodicula fungieren, um die Blütenblätter der pseudotubulären Blüte zu spreizen, ein spezieller Bestäubungsmechanismus. Fast alle Arten haben Drüsen auf ihren Blütenblättern; nur die Sektion Adenotrias hat vollständig eirunde Blütenblätter. Es wurde vermutet, dass die Intensität des Rots auf den Blütenblättern mit dem Hypericin-Gehalt der Drüsen korreliert, aber auch andere Pigmente, einschließlich Skyrin-Derivate, können eine rote Farbe erzeugen.

Hypericum-Blüten haben vier oder fünf Faszikel, die insgesamt fünf bis zweihundert Staubblätter haben. Die Faszikel können frei oder auf verschiedene Weise verschmolzen sein, oft zu drei scheinbaren Faszikeln. In den Sektionen Myriandra, Brathys und einigen der Trigynobrathys bilden die Staubblätter einen Ring. Obwohl die Staubblätter in der Regel dauerhaft sind, gibt es auch solche, die abfallen. Die Staubblätter haben eine Antherendrüse auf dem Bindegewebe, deren Farbe von bernsteinfarben bis schwarz variiert.

Die Fruchtknoten sind drei- oder fünfzählig, gelegentlich zweizählig, mit einer entsprechenden Anzahl von freien oder vereinigten Griffeln. Die sich entwickelnden Samen befinden sich auf axilen oder parietalen Plazenta, mit mindestens zwei Samenanlagen pro Plazenta. Die Früchte von Hypericum unterscheiden sich von denen der meisten Hypericaceae, da sie kapselförmig sind und sich an der Spitze auflösen. Die Kapsel kann trocken sein oder in der Reife fleischig bleiben. Auf der Oberfläche der Kapseln befinden sich längliche oder punktierte Drüsen, die verschiedene Formen und Muster bilden. Diese Drüsen sind in der Regel blass bernsteinfarben, bei der Sektion Drosocarpium sind sie jedoch rötlich-schwarz. Bei der Extraktion dieser Drüsen bestimmter Arten wurden Phloroglucinol und Terpenoidderivate gewonnen, was auf eine Verbindung zwischen diesen Drüsen und den blassen Drüsen des vegetativen Gewebes schließen lässt. Die Samen der Hypericum-Arten sind klein und variieren in der Farbe von gelblichbraun bis dunkelviolettbraun. Die Samen sind zylindrisch bis ellipsoid und können schmale Flügel haben. Bei einigen Samen kann ein Basalkamm vorhanden sein, und selten bei der Sektion Adenotrias ist ein apikaler Karunkel vorhanden, der Ameisen zur Verbreitung der Samen anlockt. Einige Arten haben sehr spezifische Anforderungen an die Keimung und die Überlebensbedingungen. So ist H. lloydii als Keimling anfällig für eine Pilzinfektion, wenn die Bedingungen zu feucht sind, während andere Arten, darunter H. chapmanii, unter Wasser wachsen können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.