Spät an einem sonnigen Nachmittag im letzten Sommer besuchte ich einen verlassenen Friedhof in Auchinleck, einem tristen kleinen Dorf inmitten von Weideland in Schottlands westlichem Bezirk East Ayrshire. Viele der verwitterten Grabsteine waren zerbrochen oder umgekippt. Dazwischen standen zwei kleine Gebäude: die alte Pfarrkirche und ein unscheinbares Mausoleum, an dessen Seite ich ein Wappen mit der Aufschrift Vraye Foy oder True Faith entdeckte. Ansonsten wies nichts – keine Statue, keine Gedenktafel, kein Hinweis – darauf hin, dass sich darin die sterblichen Überreste von James Boswell befanden, dem leidenschaftlichen Schotten, der eines der bedeutendsten Bücher aller Zeiten geschrieben hatte, das Leben von Samuel Johnson, LL.D. Dr. Johnson, wie der brillante Kritiker, Autor und Dichter des 18. Jahrhunderts genannt wurde, schuf ein riesiges Werk von immensem Einfluss, darunter ein Wörterbuch, das fast ein ganzes Jahrhundert lang als Standardwerk der englischen Lexikografie galt. Der exzentrische und geistreiche Johnson war der Mittelpunkt eines schillernden Kreises in London, zu dem so bekannte Persönlichkeiten wie der Schriftsteller und Dramatiker Oliver Goldsmith, der Maler Sir Joshua Reynolds, der Schauspieler David Garrick und Boswell selbst gehörten. Johnson war bekannt für seine bissigen Aphorismen, von denen viele – „Patriotismus ist die letzte Zuflucht eines Schurken“, „Kein Mensch außer einem Schwachkopf hat je geschrieben, außer für Geld“, „Ich bin bereit, alle Menschen zu lieben, außer einem Amerikaner“ – immer noch im Umlauf sind.
Boswell, der sich selbst als „Gentleman von altem Blut“ bezeichnete, war Anwalt und Schriftsteller und kannte Johnson seit mehr als 20 Jahren gut. Er war auch eine Art Genie. Seine Biografie über seinen Freund und Mentor – die nach Johnsons Tod veröffentlicht wurde – erregte großes Aufsehen. Boswell war entschlossen, „die ganze Wahrheit über seinen Protagonisten zu erzählen, seine Verfehlungen, seine Makel und seine Schwächen ebenso darzustellen wie seine großen Qualitäten“, sagt Adam Sisman, Gewinner des National Book Critics Circle Award 2001 für Boswell’s Presumptuous Task: The Making of the Life of Dr. Johnson. Heutzutage halten wir eine solche Offenheit für selbstverständlich, „aber zu Boswells Zeiten“, fügt Sisman hinzu, „war sie eine verblüffende Neuerung.“
Boswell bleibt eine lebendige Präsenz in der Literaturszene. Es scheint kaum eine Woche zu vergehen, in der nicht irgendwo ein Boswell gesichtet wird. In einer Parodie des New Yorker hat Boswell sich mit dem Leben von Michael Jackson beschäftigt. („Schon als Junge war er auffallend vernarrt in andere Kinder, und wie Sie wissen, behielt er seine Vorliebe für sie bis ins mittlere Alter bei.) Die New York Times hat den Journalisten Ron Suskind und den Biographen A. Scott Berg mit Boswell verglichen und das Wired-Magazin als den „Boswell … für die Geekerati“ bezeichnet. Das Wort „Boswell“ steht sogar im Wörterbuch und wird definiert als „jemand, der mit Liebe und intimer Kenntnis eines beliebigen Themas schreibt“. In den letzten fünf Jahren sind zwei Boswell-Biografien erschienen, und eine ganze Reihe von Wissenschaftlern, Kritikern und anderen Liebhabern hat sich als „Boswellianer“ bezeichnet. Einer von ihnen, Iain Brown, Kurator für Manuskripte an der National Library of Scotland, hat ein Porträt von Boswell in seinem Badezimmer zu Hause aufgehängt.
Meine eigene Faszination für Boswell begann vor einigen Jahren, als ich mir das Leben kaufte, nachdem ich die Einleitung in einer Buchhandlung gelesen hatte. Obwohl ich schon immer dicke Bücher mochte, war dieses so gewaltig – 1.402 Seiten -, dass ich beschloss, zunächst Boswells viel kürzeres Journal of a Tour to the Hebrides zu lesen, sozusagen als Aufwärmübung. Als ich diesen überschwänglichen Bericht über einen zehnwöchigen Urlaub, den Boswell und Johnson 1773 zur Erkundung der Inseln vor der nordwestlichen Küste Schottlands verbrachten, beendet hatte, war ich süchtig. Ich stürzte mich direkt in das Leben und nahm dann Boswells andere Tagebücher in Angriff – insgesamt 13 Bände.
Ich war von Johnson fasziniert, fand aber Boswell geradezu fesselnd. Der scharfsinnige Biograf entpuppte sich als eine unwiderstehliche Persönlichkeit, ein widersprüchlicher, bedürftiger und manchmal ärgerlicher Mann, der zu viel trank, zu viel redete und viele seiner Indiskretionen schriftlich festhielt. Zu den Enthüllungen in seinen Tagebüchern gehört, dass er zwei uneheliche Kinder zeugte, bevor er heiratete, und dass er sein Leben lang ein zwanghafter Hurenbock blieb. Er konnte ein aufgeblasener Snob sein oder ein überfülltes Londoner Theater unterhalten, indem er eine Kuh imitierte. Er litt unter lähmenden Depressionen, doch in der Öffentlichkeit war er das Leben der Party. „Ich bewundere und mag ihn über alle Maßen“, erklärte die 20-jährige Charlotte Ann Burney, die Schwester der berühmten Tagebuchschreiberin Fanny Burney. „Er versetzt sich selbst in so lächerliche Posen, dass er einer Komödie in nichts nachsteht.“ Der Philosoph David Hume beschrieb ihn als „sehr gut gelaunt, sehr liebenswürdig und sehr verrückt“
Eine Sache, die ihm nicht gefiel, war Schottland. Boswells Gefühle gegenüber seinem Heimatland waren zutiefst widersprüchlich. Er verabscheute das, was er als Schottlands elenden Provinzialismus empfand. Um seinen schottischen Akzent loszuwerden, nahm er Sprachunterricht bei Thomas Sheridan, dem Vater des Dramatikers (The School for Scandal) Richard Brinsley Sheridan. Doch Schottland war der Ort, der ihn prägte. Er verbrachte die meiste Zeit seines Lebens dort und rühmte sich oft, „von Vorfahren abzustammen, die seit Hunderten von Jahren ein Anwesen besaßen“
Als ich Boswells Bücher beendet hatte, beschloss ich daher, eine Art literarische Pilgerreise zu unternehmen. Ich wollte herausfinden, was von Boswells Edinburgh übrig geblieben war, und Auchinleck besuchen, das Familienanwesen, das vor kurzem vor dem Verfall gerettet wurde. Außerdem wollte ich Boswells Grab besuchen und dem großen Biographen meine Aufwartung machen.
Er wurde 1740 in Edinburgh geboren. Sein Vater, Alexander, ein Anwalt und späterer Richter am obersten schottischen Zivilgericht, war ein klassischer Gelehrter mit einem unbeugsamen Sinn für Anstand, den er von seinen Kindern erwartete. Seine Mutter, Euphemia, war passiv und fromm, und Boswell war sehr angetan von ihr. Er erinnerte sich einmal daran, dass „ihre Vorstellungen fromm, visionär und skrupulös waren. Als sie einmal gezwungen wurde, ins Theater zu gehen, weinte sie und wollte nie wieder hingehen.“
Edinburgh, am Ufer des Firth (oder Bucht) of Forth, 400 Meilen nördlich von London gelegen, war das künstlerische und gesellschaftliche Zentrum Schottlands und seine Hauptstadt. Das Herzstück von Boswells Edinburgh war eine stattliche Allee, die heute als Royal Mile bekannt ist. Die von hohen, geradlinigen Steingebäuden gesäumte Prachtstraße führt vom Edinburgh Castle auf den Klippen hinunter zum Palace of Holyroodhouse am Fuße des verwitterten Berges Arthur’s Seat. Die Burg war die Festung und der Palast, der Edinburgh seit dem 16. Jahrhundert beherrschte. Holyroodhouse war zwei Jahrhunderte lang der Sitz der schottischen Könige und Königinnen gewesen, bis 1707 der Act of Union Schottland zu einem Teil Großbritanniens machte.
Um die Royal Mile herum gab es ein verworrenes Labyrinth von Gassen und Höfen, in denen viele der 50.000 Einwohner Edinburghs in hohen Mietskasernen, den so genannten „Lands“, wohnten. Die Armen lebten in den unteren und oberen Stockwerken, die Wohlhabenderen dazwischen. Die Stadt, die schon damals sehr alt war (ihre Ursprünge gehen mindestens auf das siebte Jahrhundert zurück), war schmutzig und stank. Über den schmutzigen Gebäuden hing der Rauch von Kohle, und die Fußgänger mussten auf Nachttöpfe achten, die aus den Fenstern über ihnen geleert wurden. Die Boswell-Residenz, das vierte Stockwerk eines Mietshauses, lag direkt an der Royal Mile in der Nähe des Parliament House, wo das schottische Parlament tagte, bis es durch den Act of Union abgeschafft wurde.
Heute ist Edinburgh eine geschäftige, moderne Stadt mit 448.000 Einwohnern. Als mein Zug in die Waverley Station einfuhr, reckte ich den Hals, um die Burg zu sehen, die immer noch majestätisch auf den Klippen hoch über den Gleisen thront. Vom Bahnhof brachte mich ein Taxi einen steilen Abhang hinauf zur Royal Mile. Trotz des Verkehrs und der Touristenläden haben die kopfsteingepflasterte Straße und ihre behäbigen, steingesichtigen Gebäude ein unverwechselbares Flair aus dem 18. Ich besuchte das Parliament House, das 1639 eröffnet wurde und noch immer Sitz des obersten Zivilgerichts des Landes ist. Das Äußere wurde in den 1800er Jahren renoviert, aber im Inneren der erhabenen Parliament Hall beobachtete ich, wie Anwälte in schwarzen Roben und weißen Perücken auf und ab liefen, während sie unter einer prächtigen gewölbten Holzdecke mit ihren Klienten sprachen, genau wie zu Boswells Zeiten. In diesem Saal vertrat er oft seine eigenen Mandanten; bei vielen Gelegenheiten war der vorsitzende Richter sein Vater. Auf der anderen Seite des Platzes, gegenüber dem Parliament House, bewunderte ich die High Kirk of St. Giles, ein massiver, grüblerischer Bau, der von Strebepfeilern gekrönt wird, die eine gotische Krone bilden. Dies war Boswells Kirche gewesen, die er sowohl mit seiner frommen Mutter als auch mit den „düsteren Schrecken der Hölle“ verband.
Die Boswells blieben in Edinburgh, wenn das Gericht tagte. Im Frühjahr und Sommer lebten sie auf ihrem 60 Meilen entfernten Landsitz. Auchinleck, ein 20.000 Hektar großes Überbleibsel aus der Feudalzeit, beherbergte auch etwa 100 Pächter. Benannt nach einem früheren Besitzer, war es seit 1504 im Besitz der Familie Boswell. Der junge James genoss es, mit seinem Vater zu reiten, Bäume zu pflanzen und mit der Tochter des Gärtners zu spielen, für die er eine große Leidenschaft entwickelte. „Auchinleck ist ein sehr schöner, romantischer Ort“, schrieb er an einen Freund. „Es gibt sehr viel Wald und Wasser, schöne schattige Spaziergänge und alles, was die Grafschaft für kontemplative Gemüter angenehm machen kann. Nachdem Alexander Boswell im Alter von 46 Jahren zum Richter ernannt worden war und den Ehrentitel Lord Auchinleck erhalten hatte, baute er auf seinem Anwesen ein schickes neues Haus. Über dem Haupteingang ließ er ein Zitat von Horaz anbringen: „Was du suchst, ist hier an diesem abgelegenen Ort; wenn du nur ein ausgeglichenes Gemüt bewahren kannst“ – Worte, die er vielleicht für seinen zunehmend eigensinnigen ältesten Sohn bestimmt hatte.
Schon früh hatte James zu erkennen gegeben, dass er nicht dazu geschaffen war, in die strengen Fußstapfen seines Vaters zu treten. Schotten sind bekannt dafür, dass sie zwischen mürrischer Konformität und ungestümer Rebellion hin- und hergerissen sind – ein Widerspruch, den Boswells Vater und Sohn nachdrücklich verkörpern. Als James 18 Jahre alt war, entwickelte er eine Leidenschaft für das Theater und verliebte sich in eine gut zehn Jahre ältere Schauspielerin. Nachdem Lord Auchinleck ihn an die Universität von Glasgow verbannt hatte, beschloss Boswell, der immer noch im Bann seiner katholischen Geliebten stand, zu konvertieren – was im presbyterianischen Schottland einem Karriereselbstmord gleichkam – und floh nach London. Dort verlor er das Interesse am Katholizismus, fing sich eine Geschlechtskrankheit ein und beschloss, Soldat zu werden.
Lord Auchinleck holte seinen Sohn nach Hause, und dort trafen sie eine Abmachung: Boswell konnte sich um einen Militärauftrag bemühen, aber zuerst musste er Jura studieren. Nachdem er sich zwei Jahre lang unter der erdrückenden Aufsicht seines Vaters gequält hatte, kehrte Boswell 1762 nach London zurück, um sich seinen militärischen Traum zu erfüllen. Ein Buchhändler machte ihn dort mit Samuel Johnson bekannt, der damals 53 Jahre alt und bereits eine beeindruckende literarische Persönlichkeit war, die aus ihrer Verachtung für Schotten keinen Hehl machte. „Ich stamme zwar aus Schottland, aber ich kann nicht anders“, stammelte Boswell. Daraufhin knurrte Johnson: „Das, finde ich, ist es, was sehr viele Ihrer Landsleute nicht ändern können.“
Es war ein steiniger Anfang für das, was schließlich zur berühmtesten Freundschaft der englischen Literatur werden sollte. Irma Lustig, die zwei Bände von Boswells Tagebüchern für die Yale University Press herausgegeben hat, glaubt, dass Lord Auchinlecks Härte in seinem Sohn „ein unstillbares Bedürfnis nach Aufmerksamkeit und Anerkennung“ weckte, und in dem fast 32 Jahre älteren Johnson fand Boswell eine Antwort auf dieses Bedürfnis. Als Boswell „sein Herz öffnete“, wie es der Biograf Frederick Pottle ausdrückt, und Johnson die Geschichte seines Lebens erzählte, war Johnson entzückt.
Lord Auchinleck war alles andere als entzückt. Er drohte damit, Auchinleck zu verkaufen, wenn James sich nicht beruhigte, „nach dem Prinzip, dass es besser ist, eine Kerze auszulöschen, als sie in einer Steckdose stinken zu lassen.“ Boswell ging nach Holland, um sein Jurastudium fortzusetzen, und begab sich anschließend auf eine große Tournee durch den Kontinent, entschlossen, die führenden Männer seiner Zeit zu treffen. Zwar gelang es ihm nicht, eine Audienz bei Friedrich dem Großen von Preußen zu bekommen, doch in der Schweiz erstritt sich der forsche junge Schotte eine Einladung zu dem Philosophen Jean Jacques Rousseau, und in Frankreich verwickelte er Voltaire in eine Debatte über Religion. „Eine Zeit lang herrschte ein fairer Gegensatz zwischen Voltaire und Boswell“, stellte er zufrieden fest.
Während seines Aufenthalts in Rom posierte Boswell für ein Gemälde von George Willison, das ich in der National Portrait Gallery in Edinburgh gefunden habe. Da war er 24 Jahre alt, mit rundem Gesicht, leichten Augenringen und der schwachen Andeutung eines Lächelns auf seinen vollen Lippen. Er trug eine scharlachgelbe Weste unter einem grünen, pelzbesetzten Mantel; aus seinen Manschetten lugte Spitze hervor. Über ihm hockte eine Eule absurderweise auf einem Ast. Irgendwie hat der Maler die Mischung aus Albernheit und Selbstgefälligkeit eingefangen, die Boswell so anziehend machte.
Auf der Mittelmeerinsel Korsika lernte Boswell Pasquale Paoli kennen, den charismatischen Patrioten, der einen Aufstand gegen die Genuesen anführte, die damals die Insel beherrschten. In Paris erfuhr er vom Tod seiner Mutter und reiste nach Schottland (unterwegs, so notierte Boswell in seinem Tagebuch, hatten er und Rousseaus Geliebte 13 Mal in 11 Tagen Sex). Sein erstes wichtiges Buch, An Account of Corsica (1768), feierte Paoli. Für die Briten jener Zeit war Korsika ein exotisches und romantisches Reiseziel, und Boswells luftiger Reisebericht machte ihn zu einer kleinen Berühmtheit, bekannt als „Korsika-Boswell“. Dennoch hielt er sein Wort gegenüber seinem Vater und begann, als Anwalt zu praktizieren. „Boswell war ein professioneller Schriftsteller“, bemerkt Irma Lustig, „aber er war nicht, wie Johnson, ein Schriftsteller von Beruf.“
Nachdem er eine Reihe von Heiratsplänen mit wohlhabenden Frauen in Erwägung gezogen hatte, verärgerte Boswell seinen Vater erneut, indem er eine arme Cousine, die zwei Jahre ältere Margaret Montgomerie, heiratete. Das Paar mietete eine Wohnung bei dem Philosophen David Hume in James’s Court, einer mondänen Adresse in Edinburgh in der Nähe der Royal Mile.
Zufällig wohnte auch ich in James’s Court, in einem kleinen Hotel. An einem der drei bogenförmigen Eingänge des Hofes sah ich eine altersgrüne Tafel, die auf die Verbindung mit Boswell, Johnson und Hume hinwies. Das Gebäude, in dem James und Margaret wohnten, wurde 1857 durch ein Feuer zerstört, aber andere Gebäude aus Boswells Zeit stehen noch, hoch, grau und schmucklos.
Johnson wohnte bei den Boswells, nachdem er und James von den Hebriden zurückgekehrt waren; für Margaret war der plumpe Londoner der Hausgast aus der Hölle. „Die Wahrheit ist, dass seine unregelmäßigen Arbeitszeiten und seine ungehobelten Angewohnheiten, wie z. B. die Kerzen mit dem Kopf nach unten zu drehen, wenn sie nicht hell genug brannten, und das Wachs auf den Teppich tropfen zu lassen, für eine Dame nur unangenehm sein konnten“, räumte Boswell ein. Sie beklagte sich auch über Johnsons Einfluss auf ihren Mann. „Ich habe schon viele Bären gesehen, die von einem Mann geführt wurden“, sagte sie, „aber ich habe noch nie einen Mann gesehen, der von einem Bären geführt wurde.“
In den zwei Jahrzehnten, in denen sie sich kannten, verbrachten Boswell und Johnson tatsächlich kaum mehr als ein Jahr miteinander; ihre Freundschaft wurde weitgehend aus der Ferne gepflegt. Dennoch wurde der ältere Mann zur zentralen Figur im Leben seines jungen Bewunderers, zu einem „Führer, Philosophen und Freund“, wie Boswell es mehr als einmal ausdrückte. „Sei Johnson“, ermahnte er sich selbst. Obwohl er sich, zumindest vorläufig, mit seinem Leben in Edinburgh versöhnt hatte, versuchte er, jedes Frühjahr für einige Wochen London zu besuchen. „Komm zu mir, mein lieber Bozzy“, schrieb Johnson, „und lass uns so glücklich sein, wie wir können.“
Bei Boswells Besuchen trafen sich die beiden Männer in Kneipen, in Johnsons Zimmern und beim Essen mit Freunden. Sie diskutierten Themen von Literatur und Politik bis hin zu Religion und Klatsch, und Boswell achtete darauf, die Gespräche in seinen Tagebüchern festzuhalten. An einem Tag im Jahr 1772 sprachen sie über die Ehe, darüber, „ob es irgendeine Schönheit gibt, die unabhängig vom Nutzen ist“, darüber, warum Menschen fluchen, über „den richtigen Gebrauch von Reichtum“, über öffentliche Vergnügungen, über alte und moderne Politik und über verschiedene literarische Themen. Am wichtigsten war für Boswell vielleicht dieser Ratschlag von Johnson: „Niemand kann das Leben eines Menschen schreiben, außer denen, die mit ihm gegessen und getrunken und in geselligem Verkehr gelebt haben.“
Nachdem Boswell in den Club aufgenommen worden war, eine angesehene Gruppe von intellektuellen Schwergewichten, die sich jeden zweiten Freitag zum Abendessen und Klatsch trafen, gab es noch mehr Gesprächsstoff. Boswell hatte sich Sorgen gemacht, dass man ihn anschwärzen würde, aber Johnson passte auf ihn auf. „Sir, sie wussten, dass sie, wenn sie Sie ablehnten, wahrscheinlich nie wieder in den Club kommen würden. Ich hätte sie alle draußen gehalten“, sagte er. Die Clubtreffen bedeuteten Abende mit schillernden Gesprächen mit der Crème de la Crème der britischen Denker – der Historiker Edward Gibbon, der Naturforscher Joseph Banks, der Sozialphilosoph Adam Smith und Richard Brinsley Sheridan wurden schließlich alle Mitglieder.
Die Freundschaft hatte ihre rauen Seiten. Manchmal bekam Boswell die Peitsche von Johnsons Temperament zu spüren. Nach einer scharfen Zurechtweisung verglich sich Boswell mit „einem Mann, der seinen Kopf viele Male unversehrt in das Maul eines Löwen gesteckt hat, dem er aber schließlich den Kopf abbiss.“ Ein weiterer Ausbruch verletzte Boswell so sehr, dass er Johnson eine Woche lang mied. Die beiden Männer versöhnten sich schließlich bei einem Abendessen. „Wir waren sofort wieder so herzlich wie immer“, sagte Boswell.
Er bewahrte mehr als hundert Briefe von Johnson auf und zitierte sie ausgiebig im Life, aber ihre Korrespondenz war sprunghaft. Monate konnten schweigend vergehen, bis Boswell sich aus einer seiner Depressionen erholte. Manchmal bat er um Rat – über seine schwarzen Stimmungen, über seine Rechtsfälle, über seinen Vater. Johnson gab nachdenkliche, eindringliche Antworten, obwohl der jüngere Mann auf dem Papier genauso nervtötend sein konnte wie er es manchmal persönlich war. Einmal unterbrach Boswell auf kindische Weise das Schreiben, um zu sehen, wie lange Johnson brauchen würde, um ihm zu schreiben. Ein anderes Mal war er verärgert, weil er befürchtete, Johnson sei verärgert. „Ich betrachte deine Freundschaft als einen Besitz, den ich zu halten gedenke, bis du ihn mir nimmst, und zu beklagen, wenn ich ihn jemals durch meine Schuld verlieren sollte“, versicherte Johnson ihm.
Es gab nie einen Grund, an Johnsons Zuneigung zu zweifeln; sie war echt. „Boswell ist ein Mann, der, glaube ich, nie ein Haus verlassen hat, ohne einen Wunsch für seine Rückkehr zu hinterlassen“, sagte er einmal. Die beiden waren unter anderem durch die Melancholie verbunden. Johnson hatte eine krankhafte Angst vor dem Wahnsinn, und auch er kämpfte mit Depressionen, während Boswell seine eigene prekäre geistige Gesundheit bis hin zur Besessenheit analysierte. Nachdem er einmal eine Motte beobachtet hatte, die in einer Kerzenflamme verbrannte, sagte Johnson: „Diese Kreatur war ihr eigener Peiniger, und ich glaube, ihr Name war Boswell.“
Das Abenteuer auf den Hebriden bildete den Abschluss der ruhigsten Periode in Boswells Leben. Er war damals 32 Jahre alt – einigermaßen zufrieden und fröhlich, ein vielbeschäftigter, respektabler Anwalt, der ein anständiges Leben führte, mit einer liebevollen Frau und dem ersten ihrer fünf Kinder. Irgendwann begann er jedoch stark zu trinken, verlor Geld beim Kartenspiel und besuchte Prostituierte. In seinem Beruf stürzte er sich in aussichtslose Angelegenheiten und erwarb sich den Ruf, unberechenbar zu sein. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1782 war er an der Reihe, der Laird of Auchinleck zu werden, ein Mann von Rang. Doch schon bald begannen die Befriedigungen des Landlebens zu schwinden. Und dann, Ende 1784, starb Samuel Johnson im Alter von 75 Jahren an kongestivem Herzversagen.
Die Nachricht ließ Boswell „fassungslos und in einer Art von Erstaunen“ zurück. Es war bekannt, dass er schon lange vorhatte, Johnsons Biografie zu schreiben, und kaum hatte der große Mann sein Leben ausgehaucht, erreichte ein Brief eines prominenten Buchhändlers Edinburgh, der Boswell darum bat, dies zu tun. Doch bevor er diese monumentale Aufgabe in Angriff nahm, schrieb er The Journal of a Tour to the Hebrides – vielleicht hatte auch er das Bedürfnis, sich aufzuwärmen -, das 1785 unter großem Beifall veröffentlicht wurde.
Als Boswell mit der Arbeit an seinem Leben begann, überkam ihn seine Verachtung für die „grobe Vulgarität“ und die „presbyterianischen Vorurteile“ in Schottland. Er dachte schon lange darüber nach, für immer nach London zu ziehen. Schließlich, 1786, zogen er, Margaret und ihre Kinder um. Es war eine Katastrophe. Boswell verbrachte einen Großteil seiner Zeit damit, mit Freunden zu trinken, und kam mit der Arbeit an seinem Buch nur schleppend voran. Margarets Gesundheitszustand verschlechterte sich rapide. Sie kehrte nach Auchinleck zurück und starb dort bald an Tuberkulose. Obwohl er sie jahrelang vernachlässigt hatte, war Boswell am Boden zerstört. Er schrieb in sein Tagebuch, dass er sich danach sehnte, „nur eine Woche, einen Tag zu haben, in dem ich wieder ihre bewundernswerte Konversation hören und ihr trotz all meiner Unregelmäßigkeiten meine inbrünstige Zuneigung versichern könnte.“
Nach einer trostlosen Trauerzeit in Auchinleck zurück in London, nahm Boswell die Arbeit an seinem Leben wieder auf. Er schrieb nach und nach und kam oft nur auf sanftes Drängen von Edmond Malone, einem Freund und Shakespeare-Forscher, voran. Er war nicht darauf aus, innovativ zu sein, aber, so der Biograf Adam Sisman, er schrieb bewusst, um zu wirken. Als er in Glasgow zur Schule ging, war einer seiner Lehrer Adam Smith, der später die bahnbrechende ökonomische Abhandlung Wealth of Nations schreiben sollte. Smith prägte Boswell die Bedeutung von Details ein – er sagte zum Beispiel, dass er „froh war zu wissen, dass Milton Riegel in seinen Schuhen trug, anstatt Schnallen“. Diese Lektion sollte Boswell nie vergessen. Er sagte oft, er wolle das Leben wie ein „flämisches Bild“ schreiben, d. h. reich an akribischen Details. Er war ein hervorragender Reporter, geschickt darin, Leckerbissen von Johnsons Bekannten aufzuspüren, und natürlich hatte er dem Mann selbst viele lebendige Details entlockt, wobei er ein besonders scharfes Auge für Ticks und seltsame Verhaltensweisen hatte, wie etwa das schäbige Erscheinungsbild des Doktors, seine „krampfhaften Anläufe und seltsamen Gesten“ und seine entsetzlichen Manieren bei Tisch. „Lassen Sie mich nicht tadeln, wenn ich solche Kleinigkeiten erwähne“, bat er. „Alles, was mit einem so großen Mann zu tun hat, ist es wert, beachtet zu werden.“
Boswell achtete auch darauf, sein Buch in so genannten „Szenen“ zu verfassen, wie Sisman hervorhebt, d.h. in geschickt dramatisierten, übereinander gestapelten kleinen Theaterstücken. Eine Technik, die zu dieser Zeit nahezu beispiellos war. Das Ergebnis war eine Biografie als intimes Epos – eine mitreißende Erzählung mit einer glamourösen Nebenrolle und dem geschwätzigen, mit allen Wassern gewaschenen Helden in der Mitte der Bühne. Das Buch wurde 1791 veröffentlicht und war sofort ein Erfolg. Areview im Gentleman’s Magazine nannte es „ein literarisches Porträt . . das alle, die das Original kannten, als DEN MANN SELBST bezeichnen werden“. Der Staatsmann Edmund Burke sagte zu König George, es sei das unterhaltsamste Buch, das er je gelesen habe. Das umfangreiche, zweibändige Werk war teuer – es kostete zwei Guineas, viermal so viel wie ein normales Buch -, aber die erste Auflage von 1.750 Exemplaren war innerhalb weniger Monate ausverkauft.
Boswell genoss eine kurze Begeisterung und schaltete sogar eine prahlerische Anzeige im London Public Advertiser: „Boswell hat so viele Einladungen in Folge seines Lebens von Johnson erhalten, dass man buchstäblich sagen kann, er lebe von seinem verstorbenen Freund.“ Doch einige Bekannte, verärgert über seine „Praxis, ohne Zustimmung zu veröffentlichen, was in der Freiheit der Konversation herausgeschleudert wurde“, mieden seine Gesellschaft. Andere bemerkten, dass er nach Beendigung seines großen Werkes die Orientierung verlor. Vielleicht war der Tiefpunkt erreicht, als seine Tochter ihn zur Rede stellte, weil er sich gegenüber einer ihrer 14-jährigen Freundinnen daneben benommen hatte. „Es scheint, dass ich nach dem Abendessen, als ich zu viel Wein getrunken hatte, zu zärtlich gewesen bin“, schrieb er in sein Tagebuch und behauptete, er habe keine klare Erinnerung an das Ereignis.
Boswells letzte Jahre waren düster. Er blieb in London, zechte und hurtete; seine Gesundheit war durch wiederholte Geschlechtskrankheiten ruiniert. Verfolgt von Schulden, die er für die Erziehung seiner Kinder und den Kauf von Land in Ayrshire gemacht hatte, beklagte er sich, dass er sich „lustlos und mürrisch“ fühlte. Im Alter von 54 Jahren starb er zu Hause an Nierenversagen und Urämie: „Früher habe ich mich manchmal über seine Unruhe geärgert“, bedauerte Malone, „aber jetzt vermisse und bedauere ich seinen Lärm und seine Ausgelassenheit und seine immerwährende gute Laune, die keine Grenzen kannte.“
Nach seinem Tod geriet Boswells Ruf ins Trudeln. Nicht zuletzt dank einer vernichtenden Kritik des Essayisten Thomas Macaulay im Jahr 1831 wurde der Schriftsteller als Speichellecker betrachtet, dem es irgendwie gelungen war, eine würdige Biografie zu verfassen, die die Größe seines Gegenstandes und nicht die seines Autors widerspiegelte. „Von all den Talenten, die einen Menschen normalerweise zu einem angesehenen Schriftsteller machen, besaß Boswell absolut keines“, schrieb Macaulay. Diese Ansicht begann sich erst zu ändern, als in den 1920er Jahren viele von Boswells Papieren, darunter auch seine Tagebücher, ans Licht kamen. Sie wurden in einem irischen Schloss gefunden, wohin sie von einem Nachfahren gebracht worden waren; einige waren in eine Kiste gestopft worden, die zur Aufbewahrung von Krocketspielzeug diente. Später tauchten noch mehr Papiere auf, darunter das Originalmanuskript von Life. Die Yale University begann 1950 mit der Veröffentlichung der Journale, und der erste Band verkaufte sich fast eine Million Mal. Seitdem haben die Tagebücher Boswell geholfen, aus dem Schatten Johnsons herauszutreten. „Wir lesen ihn jetzt“, sagt Iain Brown von der Nationalbibliothek, „aus reinem Vergnügen, Boswell zu lesen“. Was er schrieb und wie er schrieb, ist immer noch wichtig. „Boswell hat nicht nur die Biografie, wie wir sie kennen, erfunden“, bemerkt der Kritiker Charles McGrath, „er war auch der Vater des Feuilletonjournalismus und hat im Guten wie im Schlechten viele der Konventionen geschaffen, die wir heute noch beobachten. Das Prominentenprofil, die mündliche Geschichte, die dokumentarische Berichterstattung, die Reisereportage, die Reportage über eine hochkarätige Dinnerparty – die Liste der Formen, die er beherrschte oder erfand, ist endlos lang.“
Sogar während Boswells Ruf rehabilitiert wurde, verfiel Auchinleck. Mitte der 1960er Jahre, als ein anderer James Boswell das Haus erbte, war es so heruntergekommen, dass der neue Besitzer es sich nicht leisten konnte, es zu reparieren. Er verkaufte es, und 1999 wurde es an den Landmark Trust übergeben, eine Wohltätigkeitsorganisation, die historische Gebäude an Urlauber vermietet. Nachdem die Stiftung fast 5 Millionen Dollar für die Renovierung ausgegeben hatte, öffnete sie Auchinleck vor zwei Jahren für Übernachtungsgäste, und so konnte ich letzten Sommer dort übernachten.
Um zu dem Haus zu gelangen, fuhr ich vom Dorf Auchinleck aus einen Feldweg hinunter, überquerte eine kleine Steinbrücke und erklomm eine Anhöhe. Dort fand ich ein wunderschönes Herrenhaus, das ganz allein in der Landschaft stand. Über dem Eingang bemerkte ich einen kunstvoll geschnitzten Giebel, der „furchtbar mit Ornamenten von Trompeten & Streitkolben und weiß der Teufel was beladen ist“, wie ein anderer Gast 1760 notierte, und darunter Horaz‘ warnende Mahnung, ein ausgeglichenes Gemüt zu bewahren.
Bei der Erkundung des Außengeländes stieß ich am Ende eines steilen Pfades auf einen kleinen Strand am Rande des Lugar, eines langsam fließenden Flusses. Auf der anderen Seite erhob sich eine Klippe über das schwarze Wasser. Mir kam der Gedanke, dass Boswell Johnson an diesen Ort mitgenommen hatte und ihm, gerührt von der „romantischen Szene“, seine Familiengeschichte anvertraut und von seiner eigenen entfernten Verwandtschaft mit König Georg III. geschwärmt hatte.
Neil Gow ist ein lokaler Richter und der derzeitige Vorsitzende der Auchinleck Boswell Society. An meinem letzten Tag in Schottland traf ich ihn auf dem Kirchhof des Boswell-Mausoleums. Gow, ein adretter Mann mit einem Augenzwinkern, führte mich hinein. Mit gesenktem Kopf stiegen wir mehrere Steintreppen hinunter in einen dunklen, gewölbten Raum, in dem neun Boswells, darunter James, sein Vater und Margaret, in Gräbern hinter unvollendetem Stein lagen. Eine Nische war zerbrochen; als Gow mit seiner Taschenlampe durch das Loch leuchtete, konnten wir einen Schädel darin sehen. Auf einer anderen Grabstätte sah ich die Initialen J.B. „Dort liegt er“, sagte Gow. Am Ende, so überlegte ich, hatte das Erbe also doch noch gesiegt. Hier war James Boswell, umgeben von seiner Familie – einschließlich des Vaters, dem er es nicht recht machen konnte, und der Frau, die er so oft enttäuschte. Im Tod hatte der widerstrebende Schotte das getan, wozu er sich im Leben nicht überwinden konnte. Er war für immer nach Hause gekommen.