Essstörungen gehören zu den störendsten und heimtückischsten Problemen der psychischen Gesundheit. Sie wurzeln in Scham, Ängsten, Traumata oder Bindungsproblemen, werden oft von gleichzeitig auftretenden Störungen begleitet und stören die Beziehung zum Essen – die eigentlich unsere intuitivste Beziehung sein sollte – völlig.

Typen von Essstörungen

Zu den bekannten Arten von Essstörungen gehören Anorexia nervosa und Bulimia nervosa. Dabei handelt es sich in erster Linie um Störungen, bei denen die Betroffenen ihre Nahrungsaufnahme einschränken, Bingeing und Purging praktizieren oder nur eine dieser Verhaltensweisen anwenden. Diese können sich jedoch überschneiden und gegenseitig verkomplizieren. Die Bulimie vom restriktiven Typ ist ein Beispiel für eine Essstörung, die weder als Magersucht noch als Bulimie allein „erscheint“. Es gibt auch eine Vielzahl anderer Essstörungen, einschließlich Orthorexie, Binge-Eating-Störung, Diabulimie (diabetesbedingte Bulimie), Übertraining, ARFID usw. usw.

Verhaltensweisen, die häufig mit Essstörungen assoziiert sind

Essstörungen sind häufig durch bestimmte Verhaltensweisen gekennzeichnet. Diese können es leichter machen, die gestörte Beziehung eines geliebten Menschen zum Essen zu erkennen. Beispiele für „Verhaltensweisen“ sind das Trennen verschiedener Lebensmittel und das Verhindern, dass sie sich berühren, das Zerschneiden von Lebensmitteln in kleine Stücke oder das Zerreißen von Lebensmitteln vor dem Verzehr, die Fähigkeit, Dinge nur in einer bestimmten Reihenfolge zu essen, das Erbrechen von Lebensmitteln usw. Einige dieser Verhaltensweisen – insbesondere die Zwänge in Bezug auf Essensrituale – können mit Zwangsstörungen in Verbindung gebracht werden, die sehr häufig gemeinsam mit Essstörungen auftreten.

Wenn Sie dies lesen und das Gefühl haben, dass Sie einige dieser Verhaltensweisen zeigen, geraten Sie nicht in Panik. Viele Menschen haben Ess-‚Verhaltensweisen‘, die einigen dieser Verhaltensweisen entsprechen. Der Unterschied liegt in der Pathologie, die hinter dem Verhalten und der Beziehung zum Essen steht. Wenn Sie beispielsweise die Angewohnheit haben, bestimmte Lebensmittel vor dem Verzehr zu zerreißen (wie Ihr Autor bei PB&Js), Ihnen aber eines Tages gesagt hat, dass Sie das nicht tun sollen, könnte Ihre Reaktion darauf zeigen, ob es sich um eine Angewohnheit oder ein gestörtes Verhalten handelt. Wenn es Ihnen keine Schwierigkeiten bereitet, Ihr Essen zu essen, ohne es zu zerreißen, haben Sie wahrscheinlich keine Essstörung. Wenn Ihnen das Essen jedoch plötzlich unmöglich erscheint, ist es vielleicht an der Zeit, mit jemandem über Ihre Essgewohnheiten und Ihr Verhalten zu sprechen.

Unsere Fachleute für Essstörungen sind erfahren darin, festzustellen, ob eine Essstörung vorliegt, und einen individuellen Behandlungsplan zu entwickeln, um Ihre Beziehung zum Essen zu heilen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.