Freiheitsstatue vor der Skyline von Manhattan, New York City, New York.

Thinkstock/Jupiterimages

Die Freiheitsstatue ist eine der ikonischsten Skulpturen der westlichen Welt und wird oft als Symbol der amerikanischen Freiheit angesehen. Die vom französischen Bildhauer Frédéric-Auguste Bartholdi entworfene und gemeißelte Kolossalstatue wurde 1875 von Frankreich den Vereinigten Staaten zum Gedenken an ihre Allianz während der amerikanischen Revolution geschenkt. Die Statue trägt den Titel Liberty Enlightening the World (Freiheit, die die Welt erleuchtet) und stellt eine gekrönte, weibliche Freiheit dar, die mit ihrer rechten Hand eine Fackel hochhält, während ihre linke Hand eine Tafel umklammert, auf der „JULI IV, MDCCLXXVI“ steht, das römisch-numerale Datum, an dem die Unabhängigkeitserklärung verabschiedet wurde. In „The New Colossus“ nennt Emma Lazarus sie die „Mutter der Exilanten“, und für alte und neue Amerikaner ist ihr Bild zu einem der bekanntesten der Welt geworden. Aber was wissen wir über die reale Frau, die Lady Liberty inspiriert hat?

Um diese Frage zu beantworten, muss man in Bartholdis Schriften und Skizzen zurückgehen – nicht zur Freiheitsstatue, sondern zu einer früheren Statue, die seinem amerikanischen Denkmal sehr ähnlich ist. Bartholdi begann in den späten 1850er Jahren, also fast 30 Jahre vor der Fertigstellung der Freiheitsstatue, sich mit Kolossalstatuen zu beschäftigen. Er beschrieb sein Interesse an Kolossalstatuen als von klassischen Monumenten wie dem Koloss von Rhodos beeinflusst. Der Stil, den er „mit der größten Aufmerksamkeit“ studierte, war jedoch der der alten Ägypter. Bartholdi reiste um 1856 nach Ägypten und war beeindruckt von den Memnon-Kolossen, zwei Statuen des Pharaos Amenhotep III. Mit einer Höhe von 21 Metern (70 Fuß) überragten sie die Ruinen des antiken Theben seit über 3.200 Jahren. Bartholdi schrieb, dass „diese Granitwesen in ihrer unerschütterlichen Majestät noch der entferntesten Antike zuzuhören scheinen. Ihr gütiger und unerschütterlicher Blick scheint die Gegenwart zu ignorieren und auf eine unbegrenzte Zukunft gerichtet zu sein.“

Bartholdis Reise nach Ägypten war enorm transformierend und einflussreich. 1868 kehrte er zurück, um erneut die Kolosse zu bestaunen, und 1869 unterbreitete Bartholdi dem ägyptischen Khediven Ismāʿīl Pascha einen Vorschlag für eine Kolossalstatue. Bartholdi hoffte, dass der Khedive seinen Skulpturenentwurf zum Gedenken an die Fertigstellung des Suezkanals verwenden würde, der in jenem Jahr eröffnet worden war. Als kürzeste Verbindung zwischen dem Mittelmeer und dem Roten Meer fungierte der Suezkanal buchstäblich als Seebrücke zwischen Europa und Asien. Bartholdi hoffte, dass sein Koloss im Falle seiner Wahl als Symbol des kulturellen Fortschritts und der Verständigung angesehen werden würde.

Bartholdis Entwurf für den Khedive war einer fallāḥ, einer ägyptischen Bäuerin, nachempfunden. Leider ist über diese fallāḥ außer ihrem sozioökonomischen Status nur sehr wenig bekannt; Bartholdi hinterließ keine Aufzeichnungen, die auf ein Interesse an ihrer persönlichen Geschichte hindeuten. Dennoch war die Wahl einer Frau kein Zufall. Bartholdi war sich der jahrhundertelangen europäischen Kunsttradition bewusst, Werte, Ideen und sogar Länder in Form von Frauen zu personifizieren. Diese Personifikationen wurden verehrt und manchmal auch angebetet, aber für Bartholdi war es besonders wichtig, dass sie in den Köpfen derjenigen, die ihre Abbilder betrachteten, weiterlebten und verweilten. Diese Logik wird im Namen, der Form und der Funktion von Bartholdis Wettbewerbsbeitrag deutlich. Unter dem Titel Egypt Carrying the Light to Asia sollte diese kolossale Frau in der Mitte des Suezkanals auf einem monumentalen Sockel aufgestellt werden. Gekleidet in etwas, das die Ägypter als die Kleidung eines Fallāḥ erkannt hätten, und verewigt als Denkmal, wäre sie ein Punkt des Stolzes für Ägypter aller Gesellschaftsschichten gewesen. Sie diente als Leuchtturm, der eine Fackel in die Höhe hielt und von seinem Kopf aus Licht ausstrahlte. Während Schiffe aus zahllosen Nationen unter ihr vorbeifuhren, sollte diese Frau als die physische Verkörperung Ägyptens und seines Fortschritts gesehen werden.

Obwohl Bartholdis Vorlage den Khediven beeindruckt haben mag, wäre der Bau des Kolosses enorm teuer gewesen. Ägypten war mit finanziellen Problemen konfrontiert, die den Khedive wahrscheinlich dazu veranlassten, seine Aufmerksamkeit auf andere Dinge zu richten, und das Projekt wurde abgebrochen. Doch wenn Bartholdis kolossaler Sturzāḥ erkennbar erscheint, so liegt das daran, dass er entschlossen war, seinen verworfenen Entwurf neu zu gestalten. Zwischen 1870 und 1871 begann er, die Details seiner Skizzen zu verändern. Das charakteristische ägyptische Kleid der Frau wich einem griechischen Gewand, und das Licht strahlte von ihrer Fackel statt von ihrem Kopf. Ein Diadem sollte später ihre Kopfbedeckung ersetzen, und in der linken Hand trug sie bald eine Tafel. Aber wie auf den Skizzen von 1869 hielt sie ihre Fackel immer noch mit einem ausgestreckten Arm, das andere Glied an der Taille. Unter dem, was später zu Amerikas Liberty Enlightening the World werden sollte, befand sich Ägyptens eigener kolossaler Fallāḥ, der immer noch „das Licht trug.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.