Im Erdgeschoss des UCL Student Centre steht eine Vitrine, die eine Figur enthält, die Besucher neugierig und verwirrt gemacht hat.
Die Vitrine enthält Benthams konserviertes Skelett, das mit seiner eigenen Kleidung bekleidet ist und von einem Wachskopf überragt wird. Bentham hatte in seinem Testament, das er kurz vor seinem Tod am 6. Juni 1832 verfasste, darum gebeten, dass sein Körper auf diese Weise konserviert wird. Bentham hinterließ seinen Leichnam nicht dem UCL, sondern übergab ihn erst 1850 an das College. Viele Jahre lang war das Auto-Icon in einer Holzvitrine im südlichen Kreuzgang des Wilkins-Gebäudes ausgestellt, doch am 20. Februar 2020 wurde es in seine neue Vitrine im UCL-Studentenzentrum am Gordon Square gebracht.
Es überrascht nicht, dass dieses merkwürdige Relikt Anlass zu zahlreichen Mythen und Legenden gegeben hat. Eine der am häufigsten erzählten Geschichten besagt, dass das Auto-Icon regelmäßig an den Sitzungen des Hochschulrats teilnimmt und feierlich in den Ratssaal gerollt wird, um seinen Platz unter den anwesenden Mitgliedern einzunehmen. Seine Anwesenheit, so wird behauptet, wird im Protokoll immer mit den Worten Jeremy Bentham – anwesend, aber nicht stimmberechtigt – vermerkt. Eine andere Version der Geschichte besagt, dass die Auto-Ikone zwar abstimmt, aber nur dann, wenn die Stimmen der anderen Ratsmitglieder gleichmäßig verteilt sind. In diesen Fällen stimmt die Auto-Ikone immer für den Antrag. Natürlich ist nichts davon wahr.
Bentham hatte ursprünglich beabsichtigt, dass sein Kopf Teil der Auto-Ikone sein sollte, und trug zehn Jahre lang vor seinem Tod (so lautet eine andere Geschichte) die Glasaugen, die ihn schmücken sollten, in seiner Tasche mit sich herum. Als es an der Zeit war, den Kopf für die Nachwelt zu konservieren, ging der von den neuseeländischen Maori praktizierte Prozess des Austrocknens leider schief und raubte dem Kopf den größten Teil seines Gesichtsausdrucks, so dass er ausgesprochen unattraktiv wurde. Der Wachskopf wurde daher ersetzt, und einige Jahre lang lag der echte Kopf mit seinen Glasaugen auf dem Boden des Auto-Icon zwischen Benthams Beinen. Im Jahr 1948 wurde der Kopf in einer speziell konstruierten Holzkiste untergebracht, um ihn besser zu schützen. Die Kiste war zu groß, um in die Auto-Ikone zu passen, und so wurde sie bis 1956 auf der Kiste mit der Auto-Ikone ausgestellt, als sie auf einen Sockel über der Tür zum Kreuzgang, die zur Osttreppe führt, gestellt wurde. (UCL-Archiv: Bentham Box File 3).
Auszug aus Benthams Testament
Meinen Leichnam übergebe ich meinem lieben Freund Doktor Southwood Smith, damit er in der nachstehend erwähnten Weise entsorgt wird, und ich verfüge … dass er meinen Leichnam unter seine Obhut nimmt und die erforderlichen und angemessenen Maßnahmen zur Beseitigung und Erhaltung der verschiedenen Teile meines Körpers ergreift, so wie es in dem Papier steht, das diesem Testament beigefügt ist und auf das ich oben Auto Icon geschrieben habe. Das Skelett wird er so zusammensetzen lassen, dass die ganze Figur auf einem Stuhl sitzen kann, den ich zu Lebzeiten gewöhnlich benutze, und zwar in der Haltung, in der ich sitze, wenn ich während der Zeit, in der ich schreibe, in Gedanken versunken bin. Ich verfüge, dass der so vorbereitete Körper meinem Testamentsvollstrecker übergeben wird. Er wird veranlassen, dass das Skelett mit einem der schwarzen Anzüge bekleidet wird, die ich gelegentlich getragen habe. Den so bekleideten Leichnam wird er zusammen mit dem Stuhl und dem Stab, die ich in meinen späteren Jahren getragen habe, in seine Obhut nehmen, und für die Aufbewahrung des gesamten Apparats wird er eine geeignete Kiste oder einen Koffer anfertigen lassen und veranlassen, dass in auffälliger Schrift auf einer daran anzubringenden Platte und auch auf den Etiketten der Glaskästen, in denen die Präparate der Weichteile meines Körpers aufbewahrt werden sollen, … mein Name am Ende mit den Buchstaben ob: gefolgt vom Tag meines Ablebens eingraviert wird. Sollte es so sein, dass meine persönlichen Freunde und andere Jünger bereit sein sollten, sich an irgendeinem Tag oder an einigen Tagen des Jahres zu versammeln, um dem Begründer des größten Glückssystems der Moral und der Gesetzgebung zu gedenken, wird mein Testamentsvollstrecker von Zeit zu Zeit veranlassen, dass die besagte Kiste oder der Kasten mit dem Inhalt darin in den Raum gebracht wird, in dem sie sich versammeln, um in einem solchen Teil des Raumes aufgestellt zu werden, der der versammelten Gesellschaft angemessen erscheint.
Queens Square Place, Westminster, Mittwoch, 30. Mai 1832.
Das Original-Testament von Jeremy Bentham ist in den National Archives erhältlich.
Der Kopf erwies sich jedoch (offenbar) als unwiderstehliches Ziel für Studenten, insbesondere vom King’s College London, die den Kopf 1975 stahlen und ein Lösegeld von 100 Pfund forderten, das an die Wohltätigkeitsorganisation Shelter gezahlt werden sollte. Das UCL erklärte sich schließlich bereit, ein Lösegeld von 10 Pfund zu zahlen, und der Kopf wurde zurückgegeben. Ein anderer Mythos besagt, dass der Kopf, ebenfalls von Studenten gestohlen, schließlich in einem Gepäckfach in einem schottischen Bahnhof (möglicherweise Aberdeen) gefunden wurde. Der letzte Strohhalm (so ein weiterer Mythos) war die Entdeckung des Kopfes auf dem Vorplatz, der für Fußballübungen genutzt wurde, und der Kopf wurde fortan sicher aufbewahrt – natürlich ist der bloße Blick auf Benthams echten Kopf oder den Wachskopf des Auto-Icons Beweis genug dafür, dass diese Geschichte Unsinn ist.
Nach dem Diebstahl im Jahr 1975 wurde in einem Vermerk (3. November 1975) angeordnet, dass der Kopf in die Schatzkammer der Archivabteilung gebracht werden sollte. Im Jahr 2005 wurde er in den Konservierungstresor des Instituts für Archäologie verlegt. Es wurde beschlossen, dass der Kopf als „menschliche Überreste“ nicht öffentlich ausgestellt werden sollte, und insbesondere angesichts der Zerbrechlichkeit des Kopfes wurde die Erlaubnis zur Besichtigung seither nur in Ausnahmefällen vom Kurator der College Collections erteilt.
Viele Leute haben darüber spekuliert, warum Bentham sich dafür entschied, seinen Körper auf diese Weise zu konservieren. Die Erklärungen reichen von einem Scherz auf Kosten der Nachwelt über den Wunsch, andere dazu zu inspirieren, seinem Beispiel zu folgen und ihren Körper zu spenden, um die medizinische Wissenschaft voranzubringen, bis hin zu einem Gefühl der übermäßigen Selbstüberschätzung. Vielleicht ist das Auto-Icon eher als ein Versuch zu verstehen, religiöse Empfindungen über Leben und Tod in Frage zu stellen. Doch was auch immer Benthams wahre Motive waren, das Auto-Icon wird immer eine Quelle der Faszination und der Debatte sein und als ständige Erinnerung an den Mann dienen, dessen Ideale die Institution inspirierten, in der es steht.
Jeremy Bentham heißt Besucher willkommen. Erfahren Sie, wie Sie das Auto-Icon besuchen können.
Weitere Informationen über das Auto-Icon, einschließlich seiner Geschichte, seiner Reisen und seiner Erhaltung, finden Sie auf der UCL Culture Website.
Weitere Lektüre
- ‚Fake News: Demystifying Jeremy Bentham‘, UCL Culture, 2018.
- N. J. Booth, ‚Who turned out the lights on Jeremy Bentham?‘, UCL Museums & Collections Blog, 9. November 2015.
- C. Haffenden, ‚Every man his own statue: Bentham’s body as DIY monument‘ in Every Man His Own Monument: Self-Monumentalizing in Romantic Britain, Uppsala, 2018, 40-91.
- A. Lipsett, ‚How to give a dead man a makeover: first freeze-dry the carpet beetles in his hair…‘, Artikel in The Times Higher Education Supplement, 16. September 2005.
- C.F.A. Marmoy, ‚The „Auto-Icon“ of Jeremy Bentham at University College London‘, Medical History, 2 (1958), 77-86.
- R. Richardson, ‚Bentham and Bodies for Dissection‘, The Bentham Newsletter, x (1986), 22-33.
- R. Richardson und B. Hurwitz, ‚Jeremy Bentham’s self-image: an exemplary bequest for dissection‘, British Medical Journal, 295 (July- Dec. 1987).
- P. Schofield, Bentham: A Guide for the Perplexed (London: Continuum, 2009)
- E. Smallman, ‚181-year-old corpse of Jeremy Bentham attends UCL board meeting‘, Artikel in The Metro, 12. Juli 2013.