Foto von Pisit Heng auf Unsplash.

Seit Jahren sagen mir die Leute, ich hätte einen großen Wortschatz.

Auf einer Ebene gebe ich das zu. Ich kenne und benutze viele Wörter. Ich neige dazu, zu bemerken, wenn andere Leute Wörter falsch verwenden. (Ich korrigiere sie nur selten.) Auf einer anderen Ebene bin ich mir sehr bewusst, wie unglaublich umfangreich die englische Sprache ist. Englishlive.ef.com erklärt:

Wenn wir darüber sprechen wollen, wie viele Wörter es in der englischen Sprache gibt, müssen wir uns drei Schlüsselzahlen merken: mehr als eine Million Wörter insgesamt, etwa 170.000 Wörter im aktuellen Gebrauch und 20.000-30.000 Wörter, die jeder einzelne Mensch benutzt.

Die Zahl der Wörter, die man lernen könnte, ist praktisch endlos. Ich kenne zwar viele Wörter, die nicht so gebräuchlich sind, aber das ist nichts im Vergleich zu dem, was ich nicht kenne. Kürzlich bemerkte eine Freundin den Umfang meines Wortschatzes und fragte, wie sie ihren eigenen Wortschatz verbessern könnte. Das brachte mich zum Nachdenken, und das Nachdenken führte dazu, dass ich einige Dinge aufschrieb, und das Aufschreiben wiederum führte zu einer E-Mail, und die E-Mail führte schließlich zu dem Artikel, den Sie jetzt vor sich haben.

Bevor wir uns mit den vier Aktivitäten beschäftigen, die mir am meisten geholfen haben, meinen Wortschatz zu erweitern, lassen Sie uns einen kurzen Blick auf die verschiedenen Arten von Vokabeln werfen.

Traditionell werden zwei Kategorien von Vokabeln unterschieden: passiver und aktiver Wortschatz.

Der passive Wortschatz umfasst all die Wörter, die Sie vielleicht erkennen, wenn Sie zum Beispiel lesen oder jemandem zuhören, der spricht, aber keine Wörter, die Sie selbst sicher anwenden könnten. Der aktive Wortschatz hingegen umfasst alle Wörter, die Sie beim Sprechen oder Schreiben problemlos verwenden können. Wenn Menschen sagen, dass sie ihren Wortschatz verbessern wollen, meinen sie in der Regel, dass sie ihren aktiven Wortschatz verbessern wollen; sie wollen ihren Bestand an verwendbaren Wörtern erweitern.

Für die Zwecke dieses Artikels halte ich es für sinnvoll, zwei weitere Wortschatztypen hinzuzufügen: den etymologischen und den katachristischen.

Mit etymologischem Wortschatz meine ich einen Wortschatz, der aus Wörtern besteht, deren Ursprung Sie identifizieren und erklären können. Wenn Sie zum Beispiel Latein studiert haben und auf das Wort „puer“ gestoßen sind, das „Junge“ bedeutet, dann können Sie leicht erklären, warum das englische Wort „puerile“, kindisch oder albern, das bedeutet, was es bedeutet.

Und dann gibt es den katachrestischen Wortschatz – die eine Art von Wortschatz, die Sie auf keinen Fall wachsen lassen wollen. Katachrestisches Vokabular ist mein Ausdruck für die Menge der Wörter, die wir entweder passiv missverstehen oder aktiv falsch verwenden. Dazu gehören Dinge wie die Verwechslung des Wortes „zurückhaltend“ mit dem Wort „widerwillig“ oder die Verwendung des Wortes „gambit“ anstelle des korrekten (und viel sinnvolleren) „run the gamut“.

Wie auch immer, obwohl jede der vier Aktivitäten, die ich im Folgenden erwähne, verschiedene Aspekte des Wortschatzes unterstützt und stärkt (oder schwächt, im Falle des katachrestischen Wortschatzes), zielen sie in der Regel nur auf ein oder zwei davon ab, und es ist hilfreich zu wissen, an welchem Wortschatz man gerade arbeitet.

Lesen Sie mit einem Wörterbuch

Foto von Louis Hansel @shotsoflouis auf Unsplash.

Zielwortschatz: Zielt vor allem auf Passiv- und Katachristenwortschatz ab.

Ich habe angefangen, mit einem Wörterbuch zu lesen, als ich für die SATs lernte. Ich konnte mich einfach nicht mit Karteikarten anfreunden, aber ich wusste, dass ich meine mündliche Punktzahl verbessern wollte. Also kaufte ich mir ein Oxford English Dictionary für die Hosentasche, und jedes Mal, wenn ich auf ein Wort stieß, das ich nicht kannte, schlug ich es nach.

Letztendlich hat diese Strategie funktioniert. Im Laufe einiger Monate konnte ich meine mündliche Punktzahl auf solide 750 steigern. Als die SATs vorbei waren, hatte ich mir das Lesen mit dem Wörterbuch zur Gewohnheit gemacht und blieb lange dabei.

Ein paar interessante Dinge passierten, als ich diese Übung machte. Erstens entdeckte ich, wie viele Wörter ich tatsächlich nicht kannte. Das mag offensichtlich sein, aber mir war nie bewusst, wie viele Wörter ich ignorierte, übersprang oder annahm, deren Bedeutung zu kennen, bis ich anfing, mit einem Wörterbuch zu lesen.

Die andere Sache, die mir auffiel, war, dass mein Verstand anfing, neue Wörter, die ich lernte, automatisch mit den Büchern zu verbinden, in denen ich ihnen zuerst begegnete. Wenn ich das Jahr, in dem ich das Buch gelesen hatte, zuordnen konnte, diente es mir als interessanter (wenn auch nicht unbedingt praktischer) Anhaltspunkt dafür, wie lange ich das Wort schon kannte.

Zum Beispiel lernte ich das Wort „avuncular“ vor mehr als zehn Jahren, als ich Hesses Demian las. Das Wort „großmütig“ lernte ich, als ich im Sommer 2008 „Verbrechen und Strafe“ las. „Strabismus“, „Nystagmus“, „ringförmig“ und „dentate“ kamen in meinen Wortschatz, als ich Infinite Jest im Jahr 2014 las. (DFW hatte einen lächerlichen Wortschatz.)

Als ich anfing, mit einem Wörterbuch zu lesen, schlug ich jedes Wort nach, das ich nicht kannte. Heutzutage bin ich nicht mehr so streng, aber ich würde sagen, dass ich immer noch zwei oder drei Mal am Tag ein Wörterbuch nachschlage.

Ein persönliches Wörterbuch anlegen und üben

Foto von Aaron Burden auf Unsplash.

Zielwortschatz: Zielt in erster Linie auf den aktiven Wortschatz ab.

Vor einigen Jahren habe ich in dem Versuch, meinen aktiven Wortschatz zu verbessern, begonnen, ein persönliches Wörterbuch in einem Google-Dokument zu erstellen, das ich Words to Study, Learn, Love, Use, Forget, Remember nannte. Ursprünglich bestand das Dokument aus etwa hundert Einträgen. Zum Zeitpunkt, an dem ich dieses Dokument schreibe, sind es fast 1.000.

Mein Verfahren zur Erstellung eines Eintrags läuft folgendermaßen ab:

  1. Wenn ich auf ein Wort stoße, dessen Bedeutung ich nicht kenne, füge ich es meinem Dokument hinzu.
  2. Später schlage ich das Wort im New Oxford American Dictionary auf meinem MacBook nach. Ich verwende dieses Wörterbuch als Leitfaden und ändere einige der Wörter, um meine eigene Definition zu erstellen.
  3. Schließlich füge ich am Ende des Eintrags alle anderen Wörter hinzu, die zu dieser bestimmten Wortfamilie gehören.

Der Eintrag für das Wort ‚prig‘ sieht also folgendermaßen aus:

Screenshot meines persönlichen Lexikons für den Eintrag ‚prig.‘

Diese ersten Schritte liefern mir eine Grundlage für die nächste Phase, in der ich beginne, das Wort aktiv zu üben. Zu diesem Zweck wähle ich in der Regel zwei oder drei Wörter pro Woche aus meinem persönlichen Wörterbuch aus. Ich übe sie beim Schreiben und in meinen Tagebucheinträgen und finde dann kreative Wege, sie in Gespräche einzubauen.

Am Ende der Woche habe ich die Wörter zwischen 15 und 30 Mal aktiv verwendet – mehr als genug, um grundlegende Kenntnisse zu erwerben. In den kommenden Wochen wird eine Kombination aus dem Baader-Meinhof-Phänomen und dem kontinuierlichen, beiläufigen Gebrauch der Wörter dazu beitragen, sie in meinem aktiven Wortschatz zu festigen.

Studium der indoeuropäischen Sprachen (insbesondere Latein)

Stammbaum der indoeuropäischen Sprachen. Photo Credit: Saul ip / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0).

Zielwortschatz: In erster Linie etymologischer und passiver Wortschatz.

Im Frühjahr meines ersten Studienjahres belegte ich einen Kurs über griechische und römische Literatur. Während einer meiner Sektionsstunden sprach unser exzentrischer Lehrassistent darüber, dass selbst gebildete englische Muttersprachler die Grammatik ihrer Muttersprache nicht kennen.

„Wenn Sie wirklich Englisch lernen wollen“, sagte er, „dann lernen Sie Latein.“

Das weckte mein Interesse. Im nächsten Quartal belegte ich einen Einführungskurs in Latein, und ich verstand sofort, was er meinte. Obwohl die englische Sprache technisch gesehen zum germanischen Zweig der indoeuropäischen Sprachfamilie gehört, sind aus verschiedenen Gründen Tausende von Wörtern, die den Kern des englischen Wortschatzes bilden, lateinischen Ursprungs.

Was das Lateinstudium für meinen Wortschatz bedeutete, war, dass ich einen zusätzlichen Kontext erhielt, aus dem heraus ich unbekannte englische Wörter, die einen lateinischen Ursprung hatten, verstehen konnte. So war zum Beispiel das Wort „invidious“ nicht länger ein zufälliges englisches Wort, das im Äther schwebte und dessen Bedeutung („wahrscheinlich Ärger oder Groll erregen“) ich einfach auswendig lernen musste. Vielmehr konnte ich es als eine Entlehnung aus dem lateinischen invidere, ’neidisch oder böswillig sein‘, erkennen.“

Das bedeutete auch, dass ich, wenn ich ein Wort auf Latein kannte und seine Entlehnung im Englischen sah, seine Bedeutung mit einem hohen Grad an Sicherheit erraten konnte. Nach meinem ersten Jahr Latein habe ich noch einige andere indoeuropäische Sprachen gelernt, darunter Griechisch, Deutsch, Französisch, Italienisch und sogar etwas Sanskrit. Das gab mir eine wahnsinnig gute Grundlage, um englische Entlehnungen zu lernen und zu erraten.

Lerne einige Wurzeln und Etymologie kennen

Foto von Camille Brodard auf Unsplash.

Zielwortschatz: Zielt vor allem auf etymologische und passive Vokabeln ab.

Dieser letzte Vorschlag ist einfach: Finden Sie die Geschichte von unbekannten Wörtern heraus. Erfahren Sie, woher sie kommen. Finden Sie heraus, warum sie die Bedeutung haben, die sie haben. Meine bevorzugte etymologische Ressource (und bei weitem die umfassendste kostenlose Ressource, die ich kenne) ist Etymonline.com, ein gigantisches, online durchsuchbares Wörterbuch mit eigener App und Google-Erweiterung.

Wie kann das Verständnis der Etymologie Ihnen helfen, Ihren Wortschatz zu erweitern? Genauso wie die Kenntnis der lateinischen Wurzeln Ihnen einen zusätzlichen Kontext dafür liefert, warum lateinische Wörter im Englischen das bedeuten, was sie bedeuten, liefert die Kenntnis der Herkunft eines Wortes Assoziationen, die das Lernen und Erinnern erleichtern.

Nehmen wir das Wort Gallimaufry. Als ich dieses Wort zum ersten Mal lernte, war mein Kontext, um zu verstehen, warum es das bedeutet, was es bedeutet, äußerst begrenzt. Es enthielt keine erkennbaren Wurzeln aus Sprachen, die ich bewusst studiert hatte, das war also keine Hilfe. Außerdem war es zu selten, als dass ich erwarten konnte, dass ich es oft genug sehen und nachschlagen würde, um es schließlich zu behalten.

Also suchte ich es auf Etymonline. Ich erfuhr, dass es eigentlich eine Kombination aus zwei altfranzösischen Wörtern ist: 1) galer, was soviel wie fröhlich machen bedeutet (man denke an das englische ‚gallant‘), und 2) mafrer, viel essen. So entstand in meinem Kopf die Vorstellung eines großen Festes mit viel Trubel und einem riesigen Tisch, der mit einem Durcheinander von Speisen aller Art gefüllt ist.

Und in gewissem Sinne ist das genau das, was ein Gallimaufry ist: ein Durcheinander, eine verworrene Mischung, eine ungeordnete Sammlung, ein chaotisches Durcheinander. Seit ich diese Etymologie gelernt habe, musste ich den Begriff „Gallimaufry“ nicht mehr nachschlagen. Ich vermute, Sie werden es auch nicht müssen.

Ein letztes Wort

Ich kann mir vorstellen, dass einige Leser diesen Artikel in der Hoffnung auf schnelle Tipps und Tricks gelesen haben. Ich kann mir auch vorstellen, dass Vorschläge wie „mehrere Jahre lang mit einem Wörterbuch lesen“ oder „Latein lernen“ als lästig, entmutigend und unpraktisch empfunden werden.

Hier ist meine Entschuldigung in zwei Punkten:

  • Wenn man Lernen als ein langfristiges Spiel betrachtet, sind der Zinseszins und die langfristigen Vorteile erstaunlich. Wenn man es auf der Suche nach einer schnellen Lösung mit Hacks und Abkürzungen spielt, sind die Ergebnisse dementsprechend.
  • Ich habe die Hacks und Abkürzungen ausprobiert. Sie funktionieren nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.