Ein Zusammenhang mit der Umwelt?
Nahrungsmittelallergien sind vermutlich größtenteils genetisch bedingt (eine Studie mit Zwillingen ergab, dass sie zu etwa 70 Prozent genetisch und zu 30 Prozent umweltbedingt sind). Zu den Umwelttheorien gehören die Belastung durch Giftstoffe, Umweltverschmutzung, die westliche Ernährung und übermäßige Sauberkeit – die „Hygienehypothese“ – die das Immunsystem dereguliert hat. Aber wenn Lebensmittelallergien größtenteils genetisch bedingt sind, wie konnte es dann zu einer so raschen Zunahme von Lebensmittelallergien kommen?
Früher glaubte man, dass genetische Veränderungen nur durch natürliche Auslese und über lange Zeiträume hinweg stattfinden. Das neue Gebiet der Epigenetik hat jedoch entdeckt, dass der genetische Code selbst zwar bei der Geburt festgelegt ist, die Umwelt jedoch das Verhalten der Gene durch chemische Stoffe, die sich an die Gene anlagern, radikal verändern kann. Außerdem können diese erworbenen epigenetischen Veränderungen tatsächlich an spätere Generationen weitergegeben werden.
„Wir haben herausgefunden, dass die Behandlung von Allergien Veränderungen auf epigenetischer Ebene bewirkt“, sagt Nadeau.
„In dem Maße, in dem wir die Auswirkungen dieser epigenetischen Einflüsse kennen lernen, beginnen wir wirklich, den Reichtum und die Vielfalt des Zusammenspiels zwischen unserer genetischen Ausstattung und unserer Umwelt und den anderen Dingen zu erkennen, die sich auf die Art und Weise auswirken, wie unsere Gene ausgedrückt werden“, kommentiert Minor, „und das ist wissenschaftlich faszinierend und klinisch unglaublich wichtig.“
Nadeau und ihre Kollegen konzentrierten sich auf eine Art von weißen Blutkörperchen, die als regulatorische T-Zellen oder Tregs bekannt sind. Tregs werden als „Friedenswächter“-Zellen bezeichnet, weil sie das Immunsystem und die allergische Reaktion modulieren (und so zum Beispiel Autoimmunerkrankungen verhindern). Treg-Zellen unterdrücken andere Zellen, die überaktiv oder entzündet sind – ein System, das im Fall von Anaphylaxie dramatisch versagt. Ihr Labor untersuchte ein Gen innerhalb dieser Zellen namens FOXP3. Bei den Allergikern stellte sie fest, dass FOXP3 deaktiviert war, weil es mit Methylgruppen überzogen war. Methylgruppen (Gruppen von drei an ein Kohlenstoffatom gebundenen Wasserstoffatomen) wirken sich auf verschiedene Gene unterschiedlich aus, aber im Fall von FOXP3 unterdrückten die Methylgruppen das Gen und machten es unbrauchbar.
In einer neueren Studie verglich Nadeau Blutproben von Erdnussallergikern, die durch OIT desensibilisiert worden waren, mit Blut von Erdnussallergikern, die sich der Therapie nicht unterzogen hatten. Die unbehandelte Gruppe wies ein hohes Maß an DNA-Methylierung im FOXP3-Gen auf, während die Patienten, die sich einer OIT unterzogen hatten, ein niedriges Niveau aufwiesen. Die Therapie hatte dazu geführt, dass das Gen demethyliert und wieder aktiv wurde. Tatsächlich war der Methylierungsgrad bei den Patienten, die sich der OIT unterzogen hatten, so niedrig, dass er sich nicht von dem von Menschen unterschied, die nie allergisch gewesen waren.
Andere Arbeiten von Nadeau und ihren Kollegen haben ergeben, dass Umweltstressoren wie Tabakrauch und Umweltverschmutzung die Methylierung von FOXP3 verursachen können.
Personen mit Nahrungsmittelallergien haben eine 65-prozentige Chance, diese Allergien an ihre Kinder weiterzugeben. Wird die OIT daran etwas ändern? In Tiermodellen dauern die epigenetischen Veränderungen drei Generationen an – zum Guten (im demethylierten FOXP3-Gen) oder zum Schlechten (Exposition gegenüber Toxinen wie Zigarettenrauch und Umweltverschmutzung). Vielleicht geben Tessa, Maya und Kieran das de-methylierte FOXP3 an ihre Kinder weiter und ersparen ihnen die Last ihrer Erfahrungen.
Angstfrei essen
Nadeau hat kürzlich eine Studie veröffentlicht, in der versucht wurde, die enormen Verbesserungen der Lebensqualität von Patienten und ihren Familien nach der Desensibilisierung zu dokumentieren. Von den 75 Familien, die einen Fragebogen ausfüllten, berichteten über 92 Prozent von einer deutlichen Verbesserung ihrer Lebensqualität.
Kierans Allergien waren die größte Sorge, mit der mein Mann Michael und ich je konfrontiert waren und die sich tatsächlich verflüchtigte. „Ihr müsst euch jetzt etwas anderes einfallen lassen, worüber ihr euch Sorgen machen könnt“, scherzte ein Freund. Aber das taten wir nicht; es stellte sich heraus, dass unsere anderen Sorgen nicht so besorgniserregend waren wie die Angst, dass unser Kind sterben könnte, weil wir uns sozusagen zu wenig Sorgen gemacht und es nicht geschützt hatten. Die lange Nachtwache war vorbei.
Für Kieran bedeutete der Abschluss der Therapie, dass er nicht mehr bei jeder Vorschulparty und jedem Treffen vom Essen ausgeschlossen wurde. Für Maya bedeutete es, dass sie mit ihrer Tüte voller Nüsse ins Ferienlager fahren und das gleiche Essen wie die anderen Camper essen konnte. Für Tessa bedeutete es, dass sie einen Ausflug mit Übernachtung machen konnte und sich sicher fühlte, wenn sie von ihrer Familie getrennt war.
„Sie ist ein ganz anderes Kind und wir sind eine ganz andere Familie“, sagt Tessas Vater. „Sie ist weniger ängstlich, sie ist selbstbewusster und sozialer.“ Zum ersten Mal sind er und seine Frau in der Lage, allein auszugehen – etwas, das sie früher nie tun konnten, weil sie Tessa keinem Babysitter anvertrauen konnten.
„Jedes Mal, wenn sie aus der Tür ging, wusste ich nicht, ob ich sie jemals wiedersehen würde“, sagt er. Auch Tessa fühlte sich nicht sicher – sie hatte Angst, wann immer sie ihre Familie verlassen musste. „Jetzt hüpft sie mit ihrem Rucksack und ihrem Tennisschläger aus dem Auto und rennt in die Schule, ohne sich umzusehen“, sagt er.
Tessa hat immer noch einige Allergien, und alle Patienten werden angewiesen, auch nach Abschluss der Therapie weiterhin einen EpiPen bei sich zu tragen (es wurde von seltenen Reaktionen berichtet). Eines Morgens konnte Tessa das EpiPen-Set, das sie normalerweise mit in die Schule nimmt, nicht mehr finden. Ihre Mutter war beunruhigt, als sie sah, wie Tessas alte Verzweiflung wieder auftauchte, als sie danach suchte, da die Emotionen der Allergieerfahrung immer noch so stark für sie waren.
Auf die Frage, ob es Dinge gibt, die sie am OIT-Prozess vermissen würden, zögerte keines der Kinder. Sie würden es vermissen, Zeit mit Dr. Kari, Dr. Sharon, Tina und den anderen Mitarbeitern zu verbringen und sich Geschenke aus dem riesigen Geschenkeimer aussuchen zu können. Sie würden die zusätzliche Zeit mit ihren Eltern vermissen – für viele Kinder war es die einzige Zeit, an die sie sich erinnern konnten, in der sie mit beiden Elternteilen allein waren, ohne Konkurrenz durch Geschwister. „Und die Zeit mit dem iPad“, fügt Maya lächelnd hinzu, denn die Aktualisierungen waren eine Zeit, in der ihre Eltern die übliche Strenge lockerten.
Die Kinder bekamen all die Zuwendung, das Lob und die Streicheleinheiten, die sie auch bekämen, wenn sie wegen einer chronischen Krankheit im Krankenhaus behandelt würden – nur dass sie nicht krank waren, so dass sie das genießen konnten. Gelegentlich gab es die gefürchteten Blutabnahmen und Pricktests, aber bei den meisten Aktualisierungen mussten sie nur etwas Eiweißpulver in Apfelmus oder Pudding gemischt essen, um Helden zu sein. „Wir waren die Pioniere“, sagt Maya, „diejenigen, die den gelben Ziegelsteinweg geebnet haben.“
„Ich wünschte, ich könnte an der Studie teilnehmen“, sagt Kierans Zwillingsschwester Violet.
Kieran sagt: „Ich wünschte, ich könnte für immer an der Studie teilnehmen.“
Erfahren Sie mehr über Lebensmittelallergien unter http://med.stanford.edu/allergyandasthma.html