Invalidierung, wie sie in der Psychologie verwendet wird, ist ein Begriff, der am meisten mit der Dialektischen Verhaltenstherapie und Marsha Linehan in Verbindung gebracht wird. In meinem Beitrag über die Familiendynamik der Borderline-Persönlichkeitsstörung habe ich beschrieben: „Jemanden zu entwerten bedeutet nicht nur, mit etwas nicht einverstanden zu sein, das die andere Person gesagt hat. Es ist ein Prozess, bei dem Personen einer anderen Person mitteilen, dass die Meinungen und Gefühle der Zielperson ungültig, irrational, egoistisch, gefühllos, dumm, höchstwahrscheinlich geisteskrank und falsch, falsch, falsch sind. Abwertende Personen lassen direkt oder indirekt verlauten, dass die Ansichten und Gefühle der Zielperson für niemanden zu irgendeiner Zeit und in keiner Weise zählen. In manchen Familien wird die Abwertung extrem und führt zu körperlicher Misshandlung und sogar Mord. Die Entwertung kann jedoch auch durch verbale Manipulationen erreicht werden, die auf subtile und verwirrende Weise entwerten.“
In diesem Beitrag werden zwei Aspekte der Entwertung erörtert, die Linehan meiner Meinung nach nicht behandelt. Der erste betrifft die Beziehung zwischen dem Konzept der Invalidierung und einem ähnlichen Konzept des Pioniers der Familiensysteme Paul Watzlawick, das er Disqualifizierung nannte. Der zweite Gedanke ist, dass, wenn Kinder in einer Familie ständig von ihren Eltern entwertet werden, diese anfangen, ihnen das zu geben, was die Kinder zu wollen glauben: Dinge zu sagen und zu tun, die andere Menschen buchstäblich dazu einladen, sie zu entwerten.
1. Verhältnis zur Disqualifikation. Als ich Linehan zum ersten Mal las, dachte ich an ein ähnliches Konzept, über das ich in einem klassischen Buch der Familiensystemtheorie von Watzlawick, Beavin und Jackson gelesen hatte, das bereits 1967 unter dem Titel Pragmatics of Human Communication erschienen war. Sie nannten dieses Konzept Disqualifikation. Zuerst dachte ich, dass Linehan vielleicht das Rad wiederentdeckt hat, aber dann ging ich zurück zu dem alten Buch, um nachzusehen, wie sie Disqualifikation definieren. Zu meiner Überraschung ist Disqualifikation etwas, das man sich selbst antut, nicht jemand anderem.
Man disqualifiziert sich selbst, wenn man Angst hat zu sagen, was man wirklich fühlt oder meint, weil man befürchtet, dass andere es ablehnen. Daher sagen Disqualifizierer Dinge auf eine Weise, die ihnen „plausible Bestreitbarkeit“ erlaubt. Sie können behaupten, sie seien falsch interpretiert worden, wenn ein anderes wichtiges Familienmitglied Einwände erhebt. Sie erreichen dies durch ein breites Spektrum abweichender Kommunikationsphänomene „… wie Selbstwidersprüche, Ungereimtheiten, Subjektwechsel, Tangentialisierungen, unvollständige Sätze, Missverständnisse, obskurer Sprachstil oder Manierismen, die wörtliche Interpretation von Metaphern und die metaphorische Interpretation wörtlicher Äußerungen, usw.“ (S. 76).
Warum sollte sich nun jemand disqualifizieren? Die Antwort hat mit etwas zu tun, das die Psychoanalytiker, die vieles falsch gemacht haben, richtig gemacht haben. Sie dachten, problematisches Verhalten resultiere aus einem ungelösten Konflikt im Individuum zwischen zwei entgegengesetzten Handlungsweisen. Die Psychoanalytiker gingen davon aus, dass es sich um einen Konflikt zwischen biologischen Impulsen wie Sex und Aggression und dem verinnerlichten Wertesystem einer Person, auch bekannt als ihr Gewissen, handelt. Sicherlich kann man sich wegen dieser Dinge in einem Konflikt befinden, aber der Fokus der Analytiker war viel zu eng gefasst.
Erfahrungsorientierte Therapeuten wie Fritz Perls und Carl Rogers waren der Meinung, dass ein weitaus grundlegenderer Konflikt zwischen dem Bedürfnis des Menschen, seine wahre Natur auszudrücken (Selbstverwirklichung) und dem Tun, was von allen anderen erwartet wird, besteht. Murray Bowen, der Pionier der Familiensysteme, bezeichnete dies als einen Konflikt zwischen den Kräften der Individualität und den Kräften der Zusammengehörigkeit. Menschen mit einem solchen Konflikt unterdrücken Teile von sich selbst, die nicht mit dem übereinstimmen, was sie glauben, dass andere wichtige Familienmitglieder von ihnen erwarten, aber die Unterdrückung ist nie vollständig. Eine solche Person wird das, was sie vermitteln will, disqualifizieren, nur für den Fall, dass es für andere inakzeptabel ist. Wenn das der Fall ist, kann sie behaupten, sie sei lediglich missverstanden worden.
Wenn jemand das, was er sagt, auf diese Weise disqualifiziert, stehen die anderen Zuhörer leider auf wackligen Beinen, wenn sie versuchen zu bestimmen, was ihnen tatsächlich mitgeteilt wird. Die Kommunikation ist dann sehr verwirrend. Gerade dann, wenn die Zuhörer denken, dass sie die Sache im Griff haben, kann es passieren, dass diese Personen sich selbst widersprechen, so dass die Zuhörer an ihren eigenen Wahrnehmungen über das Gesagte zweifeln. Mit anderen Worten: Wenn sich jemand selbst disqualifiziert, entwertet er oft auch die Person, die ihm zuhört. Die beiden Konzepte sind nicht nur ähnlich, sie gehen Hand in Hand!
Das führt zu der These, dass, wenn Familienmitglieder ein anderes Familienmitglied zu entwerten scheinen, die scheinbaren Entkräftenden sich in Wirklichkeit selbst entwerten. Die Zuhörer hätten keine Möglichkeit, dies zu wissen, und würden unbeabsichtigt zu der Annahme verleitet, dass sie von dem scheinbaren Entkrämer schlecht behandelt werden. Die meisten Therapeuten denken das auch.
Ich hatte eine große Ahnung davon, dass Entwerter in Wirklichkeit an sich selbst denken, wenn sie scheinbar andere entwerten. Ich lernte die Dynamik von Borderline-Familien unter anderem kennen, als erwachsene Patienten Tonbandaufnahmen von Telefongesprächen mit ihren Eltern mitbrachten, ohne dass die Eltern wussten, dass sie aufgezeichnet worden waren. (Diese Art der Aufzeichnung ist in einigen Staaten illegal, aber es ist nicht illegal, dass ich sie mir anhöre.) Die Patienten brachten mir diese Bänder vor allem deshalb, weil sie es leid waren, dass andere Therapeuten ständig darauf bestanden, dass ihre Erinnerungen und Beschreibungen der Interaktionen mit ihren Familien allesamt verzerrt waren.
Eine Patientin, eine der schlimmsten Selbstabschneiderinnen, die ich je behandelt habe, führte fast jeden Tag stundenlange Telefongespräche mit ihrer Mutter. Auf den ersten Blick hörte es sich so an, als würde die Mutter ihre Besorgnis über das Schneiden ihrer Tochter angemessen zum Ausdruck bringen. Tatsächlich stellte ich fest, dass meine Patientin sehr gut darin war, mich genau wie ihre Mutter klingen zu lassen.
Ich wusste gar nicht, wie gut Patienten darin sein konnten. Später erfuhr ich, dass das Gespräch, dem ich zuhörte, im Grunde eine Wiederholung war. Sie hatten genau dasselbe Gespräch wieder und wieder geführt. Stundenlang und stundenlang. Die Äußerungen der Mutter klangen in diesem Zusammenhang nicht mehr nach angemessener Besorgnis, sondern eher nach der Besessenheit der Mutter von ihrer Tochter und dem Zwang, das Mädchen zu belehren, indem sie immer wieder dieselben Dinge wiederholte – ständig. Das hängt mit dem zweiten Punkt dieses Beitrags zusammen, aber dazu gleich mehr.
Der Hinweis, auf den ich mich bezog, war, dass die Mutter plötzlich, mitten in einem stundenlangen Gespräch, unerwartet ausrief: „Ich war ein böses kleines Mädchen“, und dann beschrieb, was für eine schreckliche Tochter sie gewesen war. Plötzlich kam mir der Gedanke, dass sie trotz des Anscheins die meiste Zeit des Gesprächs über sich selbst nachgedacht haben könnte. Die „Besessenheit“ von der Tochter hatte eine sehr verborgene Komponente, von der meine Patientin absolut nichts wissen konnte. Die Mutter disqualifizierte sich oft selbst, während sie scheinbar dabei war, ihre Tochter zu entwerten. Wenn die Tochter etwas zur Sprache brachte, was die Mutter gerade gesagt hatte, beschuldigte die Mutter ihre Tochter, in der Vergangenheit zu leben! Die Vergangenheit ist weniger als eine Minute her!
2. Andere dazu einladen, einen zu entwerten. Eines der wichtigsten Dinge, die ich im Laufe der Jahre im Umgang mit dysfunktionalen Familien gelernt habe, ist, dass, wenn Eltern zwanghaft immer wieder dasselbe tun, ihre Kinder zu dem Schluss kommen, dass die Eltern weiterhin tun müssen, was auch immer das ist. Daher werden sie den Eltern immer wieder Gelegenheit geben, das Gleiche zu tun. Der Kolumnist John Rosemond hat dies kürzlich in einer Kolumne angedeutet. „Ich frage mich, ob sich die (ständige) elterliche Besorgnis nicht letztendlich selbst erfüllt: Wenn Sie besorgt sind, wird Ihr Kind Ihnen etwas geben, worüber Sie sich Sorgen machen müssen.“
Das frage ich mich überhaupt nicht; es ist absolut wahr.
In diesem Fall, wenn Sie das Bedürfnis zu haben scheinen, Ihre Kinder zu entwerten, werden sie einen Haufen dummes Zeug sagen, nur damit Sie es weiterhin tun können. Im Fall der Patientin, die ich gerade beschrieben habe, sagte sie zum Beispiel immer wieder zu ihrer Mutter: „Mir geht es gut. Mir geht’s gut.“ Sie sagte dies, während sie dabei war, sich in der Nähe ihrer Halsschlagader tief zu schneiden, was sie natürlich umbringen könnte.
Was soll man sagen, wenn jemand darauf besteht, dass es kein Problem gibt, obwohl ein riesiges Problem alles überschattet? Wirst du sagen: „Das ist verrückt“? Natürlich werden Sie das. Außerdem hat die Tochter während dieses Prozesses die von ihrer Mutter geäußerten Sorgen um ihr Wohlergehen völlig entkräftet. In den Familien von Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung lernen die Kinder schließlich, genauso viel zu geben, wie sie bekommen.